Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

mit rothen Rosen durchflochtenen Myrthenkranze geschmückt,
wodurch das helldunkle Gesicht und der von goldenem
Kettchen umgebene Hals eine Wirkung von ungewöhnlichem
Reize machten.

Don Correa, der ihr gegenüber saß, mußte sich etwas
zusammennehmen, sie nicht zu oft anzusehen, nicht nur
der anwesenden Frauen, sondern auch des Geistlichen wegen,
der sie getauft hatte und ebenfalls zugegen war. Obgleich
die braune Marie schon einigermaßen an das abendländische
Tischgeräthe gewöhnt war, vermochte sie doch nicht zu essen;
denn der Wechsel der Eindrücke, die sie so rasch nach ein¬
ander empfangen, bedrückte ihr Herz. Sie glaubte sich
wol der Gefahr entzogen und fühlte auch, obschon sie
nicht ein Wort der Tischgespräche verstand, man rede
freundlich von ihr; doch ihre neue Lage, Umgebung
und Zukunft erschienen ihr so gänzlich fremd und un¬
bekannt, daß die Reglosigkeit ihrer Seele eher zu- als
abnahm. Erst als Don Correa eigenhändig einen Teller
mit süßen Früchten und portugiesischem Backwerke füllte
und ihr denselben hinüberreichte, fing sie gehorsam und
ehrfürchtig an zu naschen und aß den Teller tröstlich leer.
"Ei seht," sagten die Frauen, "wie gut sie dem gütigen
Herren zu gehorchen versteht! Wahrhaftig, seine Gnaden
haben eine Eroberung gemacht!"

Als nun Alles über den unversehens leer gewordenen
Teller lachte, schaute Maria verwundert um sich und
lachte auch. Noch Niemand hatte sie lachen sehen und

mit rothen Roſen durchflochtenen Myrthenkranze geſchmückt,
wodurch das helldunkle Geſicht und der von goldenem
Kettchen umgebene Hals eine Wirkung von ungewöhnlichem
Reize machten.

Don Correa, der ihr gegenüber ſaß, mußte ſich etwas
zuſammennehmen, ſie nicht zu oft anzuſehen, nicht nur
der anweſenden Frauen, ſondern auch des Geiſtlichen wegen,
der ſie getauft hatte und ebenfalls zugegen war. Obgleich
die braune Marie ſchon einigermaßen an das abendländiſche
Tiſchgeräthe gewöhnt war, vermochte ſie doch nicht zu eſſen;
denn der Wechſel der Eindrücke, die ſie ſo raſch nach ein¬
ander empfangen, bedrückte ihr Herz. Sie glaubte ſich
wol der Gefahr entzogen und fühlte auch, obſchon ſie
nicht ein Wort der Tiſchgeſpräche verſtand, man rede
freundlich von ihr; doch ihre neue Lage, Umgebung
und Zukunft erſchienen ihr ſo gänzlich fremd und un¬
bekannt, daß die Regloſigkeit ihrer Seele eher zu- als
abnahm. Erſt als Don Correa eigenhändig einen Teller
mit ſüßen Früchten und portugieſiſchem Backwerke füllte
und ihr denſelben hinüberreichte, fing ſie gehorſam und
ehrfürchtig an zu naſchen und aß den Teller tröſtlich leer.
„Ei ſeht,“ ſagten die Frauen, „wie gut ſie dem gütigen
Herren zu gehorchen verſteht! Wahrhaftig, ſeine Gnaden
haben eine Eroberung gemacht!“

Als nun Alles über den unverſehens leer gewordenen
Teller lachte, ſchaute Maria verwundert um ſich und
lachte auch. Noch Niemand hatte ſie lachen ſehen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="319"/>
mit rothen Ro&#x017F;en durchflochtenen Myrthenkranze ge&#x017F;chmückt,<lb/>
wodurch das helldunkle Ge&#x017F;icht und der von goldenem<lb/>
Kettchen umgebene Hals eine Wirkung von ungewöhnlichem<lb/>
Reize machten.</p><lb/>
          <p>Don Correa, der ihr gegenüber &#x017F;aß, mußte &#x017F;ich etwas<lb/>
zu&#x017F;ammennehmen, &#x017F;ie nicht zu oft anzu&#x017F;ehen, nicht nur<lb/>
der anwe&#x017F;enden Frauen, &#x017F;ondern auch des Gei&#x017F;tlichen wegen,<lb/>
der &#x017F;ie getauft hatte und ebenfalls zugegen war. Obgleich<lb/>
die braune Marie &#x017F;chon einigermaßen an das abendländi&#x017F;che<lb/>
Ti&#x017F;chgeräthe gewöhnt war, vermochte &#x017F;ie doch nicht zu e&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
denn der Wech&#x017F;el der Eindrücke, die &#x017F;ie &#x017F;o ra&#x017F;ch nach ein¬<lb/>
ander empfangen, bedrückte ihr Herz. Sie glaubte &#x017F;ich<lb/>
wol der Gefahr entzogen und fühlte auch, ob&#x017F;chon &#x017F;ie<lb/>
nicht ein Wort der Ti&#x017F;chge&#x017F;präche ver&#x017F;tand, man rede<lb/>
freundlich von ihr; doch ihre neue Lage, Umgebung<lb/>
und Zukunft er&#x017F;chienen ihr &#x017F;o gänzlich fremd und un¬<lb/>
bekannt, daß die Reglo&#x017F;igkeit ihrer Seele eher zu- als<lb/>
abnahm. Er&#x017F;t als Don Correa eigenhändig einen Teller<lb/>
mit &#x017F;üßen Früchten und portugie&#x017F;i&#x017F;chem Backwerke füllte<lb/>
und ihr den&#x017F;elben hinüberreichte, fing &#x017F;ie gehor&#x017F;am und<lb/>
ehrfürchtig an zu na&#x017F;chen und aß den Teller trö&#x017F;tlich leer.<lb/>
&#x201E;Ei &#x017F;eht,&#x201C; &#x017F;agten die Frauen, &#x201E;wie gut &#x017F;ie dem gütigen<lb/>
Herren zu gehorchen ver&#x017F;teht! Wahrhaftig, &#x017F;eine Gnaden<lb/>
haben eine Eroberung gemacht!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Als nun Alles über den unver&#x017F;ehens leer gewordenen<lb/>
Teller lachte, &#x017F;chaute Maria verwundert um &#x017F;ich und<lb/>
lachte auch. Noch Niemand hatte &#x017F;ie lachen &#x017F;ehen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] mit rothen Roſen durchflochtenen Myrthenkranze geſchmückt, wodurch das helldunkle Geſicht und der von goldenem Kettchen umgebene Hals eine Wirkung von ungewöhnlichem Reize machten. Don Correa, der ihr gegenüber ſaß, mußte ſich etwas zuſammennehmen, ſie nicht zu oft anzuſehen, nicht nur der anweſenden Frauen, ſondern auch des Geiſtlichen wegen, der ſie getauft hatte und ebenfalls zugegen war. Obgleich die braune Marie ſchon einigermaßen an das abendländiſche Tiſchgeräthe gewöhnt war, vermochte ſie doch nicht zu eſſen; denn der Wechſel der Eindrücke, die ſie ſo raſch nach ein¬ ander empfangen, bedrückte ihr Herz. Sie glaubte ſich wol der Gefahr entzogen und fühlte auch, obſchon ſie nicht ein Wort der Tiſchgeſpräche verſtand, man rede freundlich von ihr; doch ihre neue Lage, Umgebung und Zukunft erſchienen ihr ſo gänzlich fremd und un¬ bekannt, daß die Regloſigkeit ihrer Seele eher zu- als abnahm. Erſt als Don Correa eigenhändig einen Teller mit ſüßen Früchten und portugieſiſchem Backwerke füllte und ihr denſelben hinüberreichte, fing ſie gehorſam und ehrfürchtig an zu naſchen und aß den Teller tröſtlich leer. „Ei ſeht,“ ſagten die Frauen, „wie gut ſie dem gütigen Herren zu gehorchen verſteht! Wahrhaftig, ſeine Gnaden haben eine Eroberung gemacht!“ Als nun Alles über den unverſehens leer gewordenen Teller lachte, ſchaute Maria verwundert um ſich und lachte auch. Noch Niemand hatte ſie lachen ſehen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/329
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/329>, abgerufen am 25.06.2024.