gesammelt und hochgehalten war; denn in jedem Bande stand auf dem Titelblatte ihr Name und das Datum des Erwerbes geschrieben. Diese Bände enthielten durchweg die eigenen Lebensbeschreibungen oder Briefsammlungen vielerfahrener oder ausgezeichneter Leute. Obgleich die Bücherreihe nur ging, so weit das Gestelle nach der Länge des Tisches reichte, umfaßte sie doch viele Jahrhunderte, überall kein anderes als das eigene Wort der zur Ruhe gegangenen Lebensmeister oder Leidensschüler enthaltend. Von den Blättern des heiligen Augustinus bis zu Rousseau und Goethe fehlte keine der wesentlichen Be¬ kenntnißfibeln, und neben dem wilden und prahlerischen Benvenuto Cellini duckte sich das fromme Jugendbüchlein Jung Stillings. Arm in Arm rauschten und knisterten die Frau von Sevigne und der jüngere Plinius einher, hinterdrein wanderten die armen Schweizerburschen Thomas Platter und Ulrich Bräcker, der arme Mann im Toggen¬ burg, der eiserne Götz schritt klirrend vorüber, mit stillem Geisterschritt kam Dante, sein Buch vom neuen Leben in der Hand. Aber in den Aufzeichnungen des lutherischen Theologen und Gottesmannes Johannes Valentin Andreä rauchte und schwelte der dreißigjährige Krieg. Ihn bil¬ deten Noth und Leiden, hohe Gelahrtheit, Gottvertrauen und der Fleiß der Widersächer so trefflich durch und aus, daß er zuletzt, auf der Höhe kirchlicher Aemter stehend, ein nur in Latein würdig zu beschreibendes Dasein gewann. In seinem Hause verkehrten Herzoge, Prinzessinnen und
geſammelt und hochgehalten war; denn in jedem Bande ſtand auf dem Titelblatte ihr Name und das Datum des Erwerbes geſchrieben. Dieſe Bände enthielten durchweg die eigenen Lebensbeſchreibungen oder Briefſammlungen vielerfahrener oder ausgezeichneter Leute. Obgleich die Bücherreihe nur ging, ſo weit das Geſtelle nach der Länge des Tiſches reichte, umfaßte ſie doch viele Jahrhunderte, überall kein anderes als das eigene Wort der zur Ruhe gegangenen Lebensmeiſter oder Leidensſchüler enthaltend. Von den Blättern des heiligen Auguſtinus bis zu Rouſſeau und Goethe fehlte keine der weſentlichen Be¬ kenntnißfibeln, und neben dem wilden und prahleriſchen Benvenuto Cellini duckte ſich das fromme Jugendbüchlein Jung Stillings. Arm in Arm rauſchten und kniſterten die Frau von Sevigné und der jüngere Plinius einher, hinterdrein wanderten die armen Schweizerburſchen Thomas Platter und Ulrich Bräcker, der arme Mann im Toggen¬ burg, der eiſerne Götz ſchritt klirrend vorüber, mit ſtillem Geiſterſchritt kam Dante, ſein Buch vom neuen Leben in der Hand. Aber in den Aufzeichnungen des lutheriſchen Theologen und Gottesmannes Johannes Valentin Andreä rauchte und ſchwelte der dreißigjährige Krieg. Ihn bil¬ deten Noth und Leiden, hohe Gelahrtheit, Gottvertrauen und der Fleiß der Widerſächer ſo trefflich durch und aus, daß er zuletzt, auf der Höhe kirchlicher Aemter ſtehend, ein nur in Latein würdig zu beſchreibendes Daſein gewann. In ſeinem Hauſe verkehrten Herzoge, Prinzeſſinnen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="40"/>
geſammelt und hochgehalten war; denn in jedem Bande<lb/>ſtand auf dem Titelblatte ihr Name und das Datum des<lb/>
Erwerbes geſchrieben. Dieſe Bände enthielten durchweg<lb/>
die eigenen Lebensbeſchreibungen oder Briefſammlungen<lb/>
vielerfahrener oder ausgezeichneter Leute. Obgleich die<lb/>
Bücherreihe nur ging, ſo weit das Geſtelle nach der Länge<lb/>
des Tiſches reichte, umfaßte ſie doch viele Jahrhunderte,<lb/>
überall kein anderes als das eigene Wort der zur Ruhe<lb/>
gegangenen Lebensmeiſter oder Leidensſchüler enthaltend.<lb/>
Von den Blättern des heiligen Auguſtinus bis zu<lb/>
Rouſſeau und Goethe fehlte keine der weſentlichen Be¬<lb/>
kenntnißfibeln, und neben dem wilden und prahleriſchen<lb/>
Benvenuto Cellini duckte ſich das fromme Jugendbüchlein<lb/>
Jung Stillings. Arm in Arm rauſchten und kniſterten<lb/>
die Frau von Sevign<hirendition="#aq">é</hi> und der jüngere Plinius einher,<lb/>
hinterdrein wanderten die armen Schweizerburſchen Thomas<lb/>
Platter und Ulrich Bräcker, der arme Mann im Toggen¬<lb/>
burg, der eiſerne Götz ſchritt klirrend vorüber, mit ſtillem<lb/>
Geiſterſchritt kam Dante, ſein Buch vom neuen Leben in<lb/>
der Hand. Aber in den Aufzeichnungen des lutheriſchen<lb/>
Theologen und Gottesmannes Johannes Valentin Andreä<lb/>
rauchte und ſchwelte der dreißigjährige Krieg. Ihn bil¬<lb/>
deten Noth und Leiden, hohe Gelahrtheit, Gottvertrauen<lb/>
und der Fleiß der Widerſächer ſo trefflich durch und aus,<lb/>
daß er zuletzt, auf der Höhe kirchlicher Aemter ſtehend,<lb/>
ein nur in Latein würdig zu beſchreibendes Daſein gewann.<lb/>
In ſeinem Hauſe verkehrten Herzoge, Prinzeſſinnen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0050]
geſammelt und hochgehalten war; denn in jedem Bande
ſtand auf dem Titelblatte ihr Name und das Datum des
Erwerbes geſchrieben. Dieſe Bände enthielten durchweg
die eigenen Lebensbeſchreibungen oder Briefſammlungen
vielerfahrener oder ausgezeichneter Leute. Obgleich die
Bücherreihe nur ging, ſo weit das Geſtelle nach der Länge
des Tiſches reichte, umfaßte ſie doch viele Jahrhunderte,
überall kein anderes als das eigene Wort der zur Ruhe
gegangenen Lebensmeiſter oder Leidensſchüler enthaltend.
Von den Blättern des heiligen Auguſtinus bis zu
Rouſſeau und Goethe fehlte keine der weſentlichen Be¬
kenntnißfibeln, und neben dem wilden und prahleriſchen
Benvenuto Cellini duckte ſich das fromme Jugendbüchlein
Jung Stillings. Arm in Arm rauſchten und kniſterten
die Frau von Sevigné und der jüngere Plinius einher,
hinterdrein wanderten die armen Schweizerburſchen Thomas
Platter und Ulrich Bräcker, der arme Mann im Toggen¬
burg, der eiſerne Götz ſchritt klirrend vorüber, mit ſtillem
Geiſterſchritt kam Dante, ſein Buch vom neuen Leben in
der Hand. Aber in den Aufzeichnungen des lutheriſchen
Theologen und Gottesmannes Johannes Valentin Andreä
rauchte und ſchwelte der dreißigjährige Krieg. Ihn bil¬
deten Noth und Leiden, hohe Gelahrtheit, Gottvertrauen
und der Fleiß der Widerſächer ſo trefflich durch und aus,
daß er zuletzt, auf der Höhe kirchlicher Aemter ſtehend,
ein nur in Latein würdig zu beſchreibendes Daſein gewann.
In ſeinem Hauſe verkehrten Herzoge, Prinzeſſinnen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.