Grafen; er mehrte und verzierte das gedeihlichste Haus¬ wesen trotz der Bosheit, mit welcher eine neidische Ver¬ waltung stets seine Besoldungen verkürzen wollte. Endlich kaufte er sogar zwei kostbare Uhren, "die der Künstler Habrecht gemacht hatte", und einen herrlichen silbernen Pokal, welchen vordem der Kaiser Maximilian der Zweite seinem Großvater zum Gnadenzeichen geschenkt und die Ungunst der Zeiten der Familie geraubt. Aber dem hoch¬ würdigen Prälaten erlaubt das Wohlergehen, das Ehren¬ denkmal wieder an sich zu bringen und aufzurichten. Als er zu sterben kam, empfahl er seine Seele inmitten von sieben hochgelehrten, glaubensstarken Geistlichen in die Hände Gottes. Unlang vorher hatte er freilich den letzten Abschnitt seiner Selbstbiographie mit den Worten geschlossen: "Was ich übrigens durch die tückischen Füchse, meine treulosen Gefährten, die Schlangenbrut, litt, wird das Tagebuch des nächsten Jahres, so Gott will, erzählen." Gott schien es nicht gewollt zu haben.
Diese ergötzliche Wendung mußte der Besitzerin des Buches gefallen; denn sie hatte neben die Stelle ein zier¬ liches Vergißmeinnicht an den Rand gemalt. Aus allen Bänden ragten zahlreiche Papierstreifchen und bewiesen, daß jene fleißig gelesen wurden.
Auf einem andern Tische lagen in der That die Pläne zu den Anlagen, in welchen Reinhart sich verirrt hatte, und andere neu angefangene.
Diese Pläne waren nicht etwa auf kleine ängstliche
Grafen; er mehrte und verzierte das gedeihlichſte Haus¬ weſen trotz der Bosheit, mit welcher eine neidiſche Ver¬ waltung ſtets ſeine Beſoldungen verkürzen wollte. Endlich kaufte er ſogar zwei koſtbare Uhren, „die der Künſtler Habrecht gemacht hatte“, und einen herrlichen ſilbernen Pokal, welchen vordem der Kaiſer Maximilian der Zweite ſeinem Großvater zum Gnadenzeichen geſchenkt und die Ungunſt der Zeiten der Familie geraubt. Aber dem hoch¬ würdigen Prälaten erlaubt das Wohlergehen, das Ehren¬ denkmal wieder an ſich zu bringen und aufzurichten. Als er zu ſterben kam, empfahl er ſeine Seele inmitten von ſieben hochgelehrten, glaubensſtarken Geiſtlichen in die Hände Gottes. Unlang vorher hatte er freilich den letzten Abſchnitt ſeiner Selbſtbiographie mit den Worten geſchloſſen: „Was ich übrigens durch die tückiſchen Füchſe, meine treuloſen Gefährten, die Schlangenbrut, litt, wird das Tagebuch des nächſten Jahres, ſo Gott will, erzählen.“ Gott ſchien es nicht gewollt zu haben.
Dieſe ergötzliche Wendung mußte der Beſitzerin des Buches gefallen; denn ſie hatte neben die Stelle ein zier¬ liches Vergißmeinnicht an den Rand gemalt. Aus allen Bänden ragten zahlreiche Papierſtreifchen und bewieſen, daß jene fleißig geleſen wurden.
Auf einem andern Tiſche lagen in der That die Pläne zu den Anlagen, in welchen Reinhart ſich verirrt hatte, und andere neu angefangene.
Dieſe Pläne waren nicht etwa auf kleine ängſtliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
Grafen; er mehrte und verzierte das gedeihlichſte Haus¬<lb/>
weſen trotz der Bosheit, mit welcher eine neidiſche Ver¬<lb/>
waltung ſtets ſeine Beſoldungen verkürzen wollte. Endlich<lb/>
kaufte er ſogar zwei koſtbare Uhren, „die der Künſtler<lb/>
Habrecht gemacht hatte“, und einen herrlichen ſilbernen<lb/>
Pokal, welchen vordem der Kaiſer Maximilian der Zweite<lb/>ſeinem Großvater zum Gnadenzeichen geſchenkt und die<lb/>
Ungunſt der Zeiten der Familie geraubt. Aber dem hoch¬<lb/>
würdigen Prälaten erlaubt das Wohlergehen, das Ehren¬<lb/>
denkmal wieder an ſich zu bringen und aufzurichten. Als<lb/>
er zu ſterben kam, empfahl er ſeine Seele inmitten von<lb/>ſieben hochgelehrten, glaubensſtarken Geiſtlichen in die<lb/>
Hände Gottes. Unlang vorher hatte er freilich den<lb/>
letzten Abſchnitt ſeiner Selbſtbiographie mit den Worten<lb/>
geſchloſſen: „Was ich übrigens durch die tückiſchen Füchſe,<lb/>
meine treuloſen Gefährten, die Schlangenbrut, litt, wird<lb/>
das Tagebuch des nächſten Jahres, ſo Gott will, erzählen.“<lb/>
Gott ſchien es nicht gewollt zu haben.</p><lb/><p>Dieſe ergötzliche Wendung mußte der Beſitzerin des<lb/>
Buches gefallen; denn ſie hatte neben die Stelle ein zier¬<lb/>
liches Vergißmeinnicht an den Rand gemalt. Aus allen<lb/>
Bänden ragten zahlreiche Papierſtreifchen und bewieſen,<lb/>
daß jene fleißig geleſen wurden.</p><lb/><p>Auf einem andern Tiſche lagen in der That die Pläne<lb/>
zu den Anlagen, in welchen Reinhart ſich verirrt hatte,<lb/>
und andere neu angefangene.</p><lb/><p>Dieſe Pläne waren nicht etwa auf kleine ängſtliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0051]
Grafen; er mehrte und verzierte das gedeihlichſte Haus¬
weſen trotz der Bosheit, mit welcher eine neidiſche Ver¬
waltung ſtets ſeine Beſoldungen verkürzen wollte. Endlich
kaufte er ſogar zwei koſtbare Uhren, „die der Künſtler
Habrecht gemacht hatte“, und einen herrlichen ſilbernen
Pokal, welchen vordem der Kaiſer Maximilian der Zweite
ſeinem Großvater zum Gnadenzeichen geſchenkt und die
Ungunſt der Zeiten der Familie geraubt. Aber dem hoch¬
würdigen Prälaten erlaubt das Wohlergehen, das Ehren¬
denkmal wieder an ſich zu bringen und aufzurichten. Als
er zu ſterben kam, empfahl er ſeine Seele inmitten von
ſieben hochgelehrten, glaubensſtarken Geiſtlichen in die
Hände Gottes. Unlang vorher hatte er freilich den
letzten Abſchnitt ſeiner Selbſtbiographie mit den Worten
geſchloſſen: „Was ich übrigens durch die tückiſchen Füchſe,
meine treuloſen Gefährten, die Schlangenbrut, litt, wird
das Tagebuch des nächſten Jahres, ſo Gott will, erzählen.“
Gott ſchien es nicht gewollt zu haben.
Dieſe ergötzliche Wendung mußte der Beſitzerin des
Buches gefallen; denn ſie hatte neben die Stelle ein zier¬
liches Vergißmeinnicht an den Rand gemalt. Aus allen
Bänden ragten zahlreiche Papierſtreifchen und bewieſen,
daß jene fleißig geleſen wurden.
Auf einem andern Tiſche lagen in der That die Pläne
zu den Anlagen, in welchen Reinhart ſich verirrt hatte,
und andere neu angefangene.
Dieſe Pläne waren nicht etwa auf kleine ängſtliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/51>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.