Bescheidenste scheute sich nicht, einen grünen Kranz zu winden und sich auf's Haupt zu setzen.
Das gefiel dem wackern Erwin nun ungleich besser. Das nähert sich, dachte er, schon eher den Meinungen, die ich herübergebracht habe; es ist nicht möglich, daß diese frohherzigen, sinnigen Wesen inwendig schnöd und philisterhaft beschaffen seien! Auch gerieth er zweimal dicht an den Rand eines Verhältnisses, wie man gemein zu sagen pflegt. Aber o weh! nun zeigte sich auch hier eine Art von Kehrseite. Es herrschte nämlich durch einen eigenen Unstern, wo er hinkam, eine solche Oeffentlichkeit und gemeinschaftliche Beaufsichtigung in diesen Dingen, daß es unmöglich war, auch nur die ersten Regungen und Blicke ohne allgemeines Mitwissen auszutauschen, geschweige denn zu einem Bekenntnisse zu gelangen, wel¬ ches zuerst das süße Geheimniß eines Pärchens gewesen wäre. Man schien nur in großen Gesellschaften zu lieben und zu freien und durch die Menge der Zuschauer dazu aufgemuntert zu werden. Sobald ein junger Mann mehr¬ mals mit dem gleichen Mädchen gesprochen, wurde das Verhältniß festgestellt und zur öffentlichen Verlebung gewaltsam in Beschlag genommen. Diese Art war aber für Erwin wie ein Gift. Was nach seinem Gefühle das geheime Uebereinkommen zweier Herzen sein mußte, das sollte gleich im Beginn der allgemeinen Theilnahme zur Verfügung gestellt und das Hausrecht des Herzens, der früheste Goldblick des Liebesfrühlings dahin gegeben sein.
Beſcheidenſte ſcheute ſich nicht, einen grünen Kranz zu winden und ſich auf's Haupt zu ſetzen.
Das gefiel dem wackern Erwin nun ungleich beſſer. Das nähert ſich, dachte er, ſchon eher den Meinungen, die ich herübergebracht habe; es iſt nicht möglich, daß dieſe frohherzigen, ſinnigen Weſen inwendig ſchnöd und philiſterhaft beſchaffen ſeien! Auch gerieth er zweimal dicht an den Rand eines Verhältniſſes, wie man gemein zu ſagen pflegt. Aber o weh! nun zeigte ſich auch hier eine Art von Kehrſeite. Es herrſchte nämlich durch einen eigenen Unſtern, wo er hinkam, eine ſolche Oeffentlichkeit und gemeinſchaftliche Beaufſichtigung in dieſen Dingen, daß es unmöglich war, auch nur die erſten Regungen und Blicke ohne allgemeines Mitwiſſen auszutauſchen, geſchweige denn zu einem Bekenntniſſe zu gelangen, wel¬ ches zuerſt das ſüße Geheimniß eines Pärchens geweſen wäre. Man ſchien nur in großen Geſellſchaften zu lieben und zu freien und durch die Menge der Zuſchauer dazu aufgemuntert zu werden. Sobald ein junger Mann mehr¬ mals mit dem gleichen Mädchen geſprochen, wurde das Verhältniß feſtgeſtellt und zur öffentlichen Verlebung gewaltſam in Beſchlag genommen. Dieſe Art war aber für Erwin wie ein Gift. Was nach ſeinem Gefühle das geheime Uebereinkommen zweier Herzen ſein mußte, das ſollte gleich im Beginn der allgemeinen Theilnahme zur Verfügung geſtellt und das Hausrecht des Herzens, der früheſte Goldblick des Liebesfrühlings dahin gegeben ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>
Beſcheidenſte ſcheute ſich nicht, einen grünen Kranz zu<lb/>
winden und ſich auf's Haupt zu ſetzen.</p><lb/><p>Das gefiel dem wackern Erwin nun ungleich beſſer.<lb/>
Das nähert ſich, dachte er, ſchon eher den Meinungen,<lb/>
die ich herübergebracht habe; es iſt nicht möglich, daß<lb/>
dieſe frohherzigen, ſinnigen Weſen inwendig ſchnöd und<lb/>
philiſterhaft beſchaffen ſeien! Auch gerieth er zweimal<lb/>
dicht an den Rand eines Verhältniſſes, wie man gemein<lb/>
zu ſagen pflegt. Aber o weh! nun zeigte ſich auch hier<lb/>
eine Art von Kehrſeite. Es herrſchte nämlich durch einen<lb/>
eigenen Unſtern, wo er hinkam, eine ſolche Oeffentlichkeit<lb/>
und gemeinſchaftliche Beaufſichtigung in dieſen Dingen,<lb/>
daß es unmöglich war, auch nur die erſten Regungen<lb/>
und Blicke ohne allgemeines Mitwiſſen auszutauſchen,<lb/>
geſchweige denn zu einem Bekenntniſſe zu gelangen, wel¬<lb/>
ches zuerſt das ſüße Geheimniß eines Pärchens geweſen<lb/>
wäre. Man ſchien nur in großen Geſellſchaften zu lieben<lb/>
und zu freien und durch die Menge der Zuſchauer dazu<lb/>
aufgemuntert zu werden. Sobald ein junger Mann mehr¬<lb/>
mals mit dem gleichen Mädchen geſprochen, wurde das<lb/>
Verhältniß feſtgeſtellt und zur öffentlichen Verlebung<lb/>
gewaltſam in Beſchlag genommen. Dieſe Art war aber<lb/>
für Erwin wie ein Gift. Was nach ſeinem Gefühle das<lb/>
geheime Uebereinkommen zweier Herzen ſein mußte, das<lb/>ſollte gleich im Beginn der allgemeinen Theilnahme zur<lb/>
Verfügung geſtellt und das Hausrecht des Herzens, der<lb/>
früheſte Goldblick des Liebesfrühlings dahin gegeben ſein.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0082]
Beſcheidenſte ſcheute ſich nicht, einen grünen Kranz zu
winden und ſich auf's Haupt zu ſetzen.
Das gefiel dem wackern Erwin nun ungleich beſſer.
Das nähert ſich, dachte er, ſchon eher den Meinungen,
die ich herübergebracht habe; es iſt nicht möglich, daß
dieſe frohherzigen, ſinnigen Weſen inwendig ſchnöd und
philiſterhaft beſchaffen ſeien! Auch gerieth er zweimal
dicht an den Rand eines Verhältniſſes, wie man gemein
zu ſagen pflegt. Aber o weh! nun zeigte ſich auch hier
eine Art von Kehrſeite. Es herrſchte nämlich durch einen
eigenen Unſtern, wo er hinkam, eine ſolche Oeffentlichkeit
und gemeinſchaftliche Beaufſichtigung in dieſen Dingen,
daß es unmöglich war, auch nur die erſten Regungen
und Blicke ohne allgemeines Mitwiſſen auszutauſchen,
geſchweige denn zu einem Bekenntniſſe zu gelangen, wel¬
ches zuerſt das ſüße Geheimniß eines Pärchens geweſen
wäre. Man ſchien nur in großen Geſellſchaften zu lieben
und zu freien und durch die Menge der Zuſchauer dazu
aufgemuntert zu werden. Sobald ein junger Mann mehr¬
mals mit dem gleichen Mädchen geſprochen, wurde das
Verhältniß feſtgeſtellt und zur öffentlichen Verlebung
gewaltſam in Beſchlag genommen. Dieſe Art war aber
für Erwin wie ein Gift. Was nach ſeinem Gefühle das
geheime Uebereinkommen zweier Herzen ſein mußte, das
ſollte gleich im Beginn der allgemeinen Theilnahme zur
Verfügung geſtellt und das Hausrecht des Herzens, der
früheſte Goldblick des Liebesfrühlings dahin gegeben ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/82>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.