Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

schwierige Werk vollbracht war, athmete sie bedächtig auf
und sah ihn mit einem treuherzigen Lächeln an.

Den Brief in der Hand haltend, konnte sie jetzt füglich
gehen; doch wußte der junge Mann sie mit einer Frage
aufzuhalten, an die sich eine andere und eine dritte reihte,
und so stand Regine an derselben Stelle, bis eine gute
Stunde verflossen war, und plauderte mit ihm, der an
seinem Arbeitstische lehnte. Er frug nach ihrer Heimat
und nach den Ihrigen und sie beantwortete die Fragen
ohne Rückhalt, erzählte auch manches freiwillig, da vielleicht
noch Niemand, seit sie unter Fremden ihr Brot verdiente,
sich so theilnehmend nach diesen Dingen erkundigt hatte.
Sie war das Kind armer Bauersleute, die einen Theil
des Jahres im Tagelohn arbeiten mußten. Nicht nur
die acht Kinder, Söhne und Töchter, sondern auch die
Eltern waren wohlgestaltet große Leute, ein Geschlecht,
dessen ungebrochene Leiblichkeit noch aus den Tiefen uralten
Volksthumes hervorgegangen. Nicht so verhielt es sich
mit dem Seelenwesen, der Beweglichkeit, der moralischen
Widerstandskraft und der Glücksfähigkeit der großwüchsigen
Familie. In Handel und Wandel wußten sie sich nicht zeitig
und aufmerksam zu kehren und zu drehen, den Erwerb vor¬
zubereiten und zu sichern, und statt der Noth gelassen aus
dem Wege zu gehen, ließen sie dieselbe nahe kommen und
starrten ihr rathlos in's Gesicht. Der Vater war durch
einen fallenden Waldbaum verstümmelt, die lange Mutter
voll bitterer Worte und nutzloser Anschläge; zwei Söhne

ſchwierige Werk vollbracht war, athmete ſie bedächtig auf
und ſah ihn mit einem treuherzigen Lächeln an.

Den Brief in der Hand haltend, konnte ſie jetzt füglich
gehen; doch wußte der junge Mann ſie mit einer Frage
aufzuhalten, an die ſich eine andere und eine dritte reihte,
und ſo ſtand Regine an derſelben Stelle, bis eine gute
Stunde verfloſſen war, und plauderte mit ihm, der an
ſeinem Arbeitstiſche lehnte. Er frug nach ihrer Heimat
und nach den Ihrigen und ſie beantwortete die Fragen
ohne Rückhalt, erzählte auch manches freiwillig, da vielleicht
noch Niemand, ſeit ſie unter Fremden ihr Brot verdiente,
ſich ſo theilnehmend nach dieſen Dingen erkundigt hatte.
Sie war das Kind armer Bauersleute, die einen Theil
des Jahres im Tagelohn arbeiten mußten. Nicht nur
die acht Kinder, Söhne und Töchter, ſondern auch die
Eltern waren wohlgeſtaltet große Leute, ein Geſchlecht,
deſſen ungebrochene Leiblichkeit noch aus den Tiefen uralten
Volksthumes hervorgegangen. Nicht ſo verhielt es ſich
mit dem Seelenweſen, der Beweglichkeit, der moraliſchen
Widerſtandskraft und der Glücksfähigkeit der großwüchſigen
Familie. In Handel und Wandel wußten ſie ſich nicht zeitig
und aufmerkſam zu kehren und zu drehen, den Erwerb vor¬
zubereiten und zu ſichern, und ſtatt der Noth gelaſſen aus
dem Wege zu gehen, ließen ſie dieſelbe nahe kommen und
ſtarrten ihr rathlos in's Geſicht. Der Vater war durch
einen fallenden Waldbaum verſtümmelt, die lange Mutter
voll bitterer Worte und nutzloſer Anſchläge; zwei Söhne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="82"/>
&#x017F;chwierige Werk vollbracht war, athmete &#x017F;ie bedächtig auf<lb/>
und &#x017F;ah ihn mit einem treuherzigen Lächeln an.</p><lb/>
          <p>Den Brief in der Hand haltend, konnte &#x017F;ie jetzt füglich<lb/>
gehen; doch wußte der junge Mann &#x017F;ie mit einer Frage<lb/>
aufzuhalten, an die &#x017F;ich eine andere und eine dritte reihte,<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;tand Regine an der&#x017F;elben Stelle, bis eine gute<lb/>
Stunde verflo&#x017F;&#x017F;en war, und plauderte mit ihm, der an<lb/>
&#x017F;einem Arbeitsti&#x017F;che lehnte. Er frug nach ihrer Heimat<lb/>
und nach den Ihrigen und &#x017F;ie beantwortete die Fragen<lb/>
ohne Rückhalt, erzählte auch manches freiwillig, da vielleicht<lb/>
noch Niemand, &#x017F;eit &#x017F;ie unter Fremden ihr Brot verdiente,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o theilnehmend nach die&#x017F;en Dingen erkundigt hatte.<lb/>
Sie war das Kind armer Bauersleute, die einen Theil<lb/>
des Jahres im Tagelohn arbeiten mußten. Nicht nur<lb/>
die acht Kinder, Söhne und Töchter, &#x017F;ondern auch die<lb/>
Eltern waren wohlge&#x017F;taltet große Leute, ein Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ungebrochene Leiblichkeit noch aus den Tiefen uralten<lb/>
Volksthumes hervorgegangen. Nicht &#x017F;o verhielt es &#x017F;ich<lb/>
mit dem Seelenwe&#x017F;en, der Beweglichkeit, der morali&#x017F;chen<lb/>
Wider&#x017F;tandskraft und der Glücksfähigkeit der großwüch&#x017F;igen<lb/>
Familie. In Handel und Wandel wußten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zeitig<lb/>
und aufmerk&#x017F;am zu kehren und zu drehen, den Erwerb vor¬<lb/>
zubereiten und zu &#x017F;ichern, und &#x017F;tatt der Noth gela&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
dem Wege zu gehen, ließen &#x017F;ie die&#x017F;elbe nahe kommen und<lb/>
&#x017F;tarrten ihr rathlos in's Ge&#x017F;icht. Der Vater war durch<lb/>
einen fallenden Waldbaum ver&#x017F;tümmelt, die lange Mutter<lb/>
voll bitterer Worte und nutzlo&#x017F;er An&#x017F;chläge; zwei Söhne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] ſchwierige Werk vollbracht war, athmete ſie bedächtig auf und ſah ihn mit einem treuherzigen Lächeln an. Den Brief in der Hand haltend, konnte ſie jetzt füglich gehen; doch wußte der junge Mann ſie mit einer Frage aufzuhalten, an die ſich eine andere und eine dritte reihte, und ſo ſtand Regine an derſelben Stelle, bis eine gute Stunde verfloſſen war, und plauderte mit ihm, der an ſeinem Arbeitstiſche lehnte. Er frug nach ihrer Heimat und nach den Ihrigen und ſie beantwortete die Fragen ohne Rückhalt, erzählte auch manches freiwillig, da vielleicht noch Niemand, ſeit ſie unter Fremden ihr Brot verdiente, ſich ſo theilnehmend nach dieſen Dingen erkundigt hatte. Sie war das Kind armer Bauersleute, die einen Theil des Jahres im Tagelohn arbeiten mußten. Nicht nur die acht Kinder, Söhne und Töchter, ſondern auch die Eltern waren wohlgeſtaltet große Leute, ein Geſchlecht, deſſen ungebrochene Leiblichkeit noch aus den Tiefen uralten Volksthumes hervorgegangen. Nicht ſo verhielt es ſich mit dem Seelenweſen, der Beweglichkeit, der moraliſchen Widerſtandskraft und der Glücksfähigkeit der großwüchſigen Familie. In Handel und Wandel wußten ſie ſich nicht zeitig und aufmerkſam zu kehren und zu drehen, den Erwerb vor¬ zubereiten und zu ſichern, und ſtatt der Noth gelaſſen aus dem Wege zu gehen, ließen ſie dieſelbe nahe kommen und ſtarrten ihr rathlos in's Geſicht. Der Vater war durch einen fallenden Waldbaum verſtümmelt, die lange Mutter voll bitterer Worte und nutzloſer Anſchläge; zwei Söhne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/92
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/92>, abgerufen am 15.05.2024.