Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen, daß er entweder selbst etwas Geld zu entlehnen
trachten, oder aber zur Regine gehen solle, daß diese
helfe. Natürlich konnte der Soldat Nichts thun, denn
der hatte genug zu schaffen, mit kümmerlichen Entlehnungen
seinen Sold zu ergänzen. Darum war er zur Schwester
herübergekommen, und diese empfand zur übrigen Sorge
den Verdruß über die fruchtlosen Reisekosten des Bruders,
so klein sie waren, weil sie im Augenblicke auch nicht
helfen konnte. Sie hatte darum der Mutter geschrieben,
man müsse unter allen Umständen einige Wochen Frist
zu erlangen suchen; vorher dürfe sie ihre Herrschaft nicht
schon wieder um Geld angehen. Auch hatte sie bei diesen
Aussichten bereits seit dem heutigen Vormittage auf den
kühnen Plan verzichtet, sich im Herbst einmal ein wollenes
Kleid machen zu lassen, wie andere ordentliche Mädchen
es im Winter trugen.

Als Erwin sie zum ersten Mal so viel hintereinander
sprechen hörte, wurde er von der weichen Beweglichkeit
ihrer Stimme angenehm erregt, da die traulichen Worte,
je mehr sie in Fluß geriethen, immer mehr einen der
schönen Gestalt entsprechenden Wohlklang annahmen, den
vielleicht noch Niemand im Hause kannte. Aber noch
wärmer erregte ihn der Gedanke, daß der Noth des guten
Wesens so leicht zu steuern sei; um sie jedoch nicht all¬
fällig sofort zu verscheuchen oder argwöhnisch zu machen,
unterließ er für einmal jedes Anerbieten einer Hülfe und
begnügte sich mit ein paar leichthin tröstenden Worten:

laſſen, daß er entweder ſelbſt etwas Geld zu entlehnen
trachten, oder aber zur Regine gehen ſolle, daß dieſe
helfe. Natürlich konnte der Soldat Nichts thun, denn
der hatte genug zu ſchaffen, mit kümmerlichen Entlehnungen
ſeinen Sold zu ergänzen. Darum war er zur Schweſter
herübergekommen, und dieſe empfand zur übrigen Sorge
den Verdruß über die fruchtloſen Reiſekoſten des Bruders,
ſo klein ſie waren, weil ſie im Augenblicke auch nicht
helfen konnte. Sie hatte darum der Mutter geſchrieben,
man müſſe unter allen Umſtänden einige Wochen Friſt
zu erlangen ſuchen; vorher dürfe ſie ihre Herrſchaft nicht
ſchon wieder um Geld angehen. Auch hatte ſie bei dieſen
Ausſichten bereits ſeit dem heutigen Vormittage auf den
kühnen Plan verzichtet, ſich im Herbſt einmal ein wollenes
Kleid machen zu laſſen, wie andere ordentliche Mädchen
es im Winter trugen.

Als Erwin ſie zum erſten Mal ſo viel hintereinander
ſprechen hörte, wurde er von der weichen Beweglichkeit
ihrer Stimme angenehm erregt, da die traulichen Worte,
je mehr ſie in Fluß geriethen, immer mehr einen der
ſchönen Geſtalt entſprechenden Wohlklang annahmen, den
vielleicht noch Niemand im Hauſe kannte. Aber noch
wärmer erregte ihn der Gedanke, daß der Noth des guten
Weſens ſo leicht zu ſteuern ſei; um ſie jedoch nicht all¬
fällig ſofort zu verſcheuchen oder argwöhniſch zu machen,
unterließ er für einmal jedes Anerbieten einer Hülfe und
begnügte ſich mit ein paar leichthin tröſtenden Worten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="84"/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß er entweder &#x017F;elb&#x017F;t etwas Geld zu entlehnen<lb/>
trachten, oder aber zur Regine gehen &#x017F;olle, daß die&#x017F;e<lb/>
helfe. Natürlich konnte der Soldat Nichts thun, denn<lb/>
der hatte genug zu &#x017F;chaffen, mit kümmerlichen Entlehnungen<lb/>
&#x017F;einen Sold zu ergänzen. Darum war er zur Schwe&#x017F;ter<lb/>
herübergekommen, und die&#x017F;e empfand zur übrigen Sorge<lb/>
den Verdruß über die fruchtlo&#x017F;en Rei&#x017F;eko&#x017F;ten des Bruders,<lb/>
&#x017F;o klein &#x017F;ie waren, weil &#x017F;ie im Augenblicke auch nicht<lb/>
helfen konnte. Sie hatte darum der Mutter ge&#x017F;chrieben,<lb/>
man mü&#x017F;&#x017F;e unter allen Um&#x017F;tänden einige Wochen Fri&#x017F;t<lb/>
zu erlangen &#x017F;uchen; vorher dürfe &#x017F;ie ihre Herr&#x017F;chaft nicht<lb/>
&#x017F;chon wieder um Geld angehen. Auch hatte &#x017F;ie bei die&#x017F;en<lb/>
Aus&#x017F;ichten bereits &#x017F;eit dem heutigen Vormittage auf den<lb/>
kühnen Plan verzichtet, &#x017F;ich im Herb&#x017F;t einmal ein wollenes<lb/>
Kleid machen zu la&#x017F;&#x017F;en, wie andere ordentliche Mädchen<lb/>
es im Winter trugen.</p><lb/>
          <p>Als Erwin &#x017F;ie zum er&#x017F;ten Mal &#x017F;o viel hintereinander<lb/>
&#x017F;prechen hörte, wurde er von der weichen Beweglichkeit<lb/>
ihrer Stimme angenehm erregt, da die traulichen Worte,<lb/>
je mehr &#x017F;ie in Fluß geriethen, immer mehr einen der<lb/>
&#x017F;chönen Ge&#x017F;talt ent&#x017F;prechenden Wohlklang annahmen, den<lb/>
vielleicht noch Niemand im Hau&#x017F;e kannte. Aber noch<lb/>
wärmer erregte ihn der Gedanke, daß der Noth des guten<lb/>
We&#x017F;ens &#x017F;o leicht zu &#x017F;teuern &#x017F;ei; um &#x017F;ie jedoch nicht all¬<lb/>
fällig &#x017F;ofort zu ver&#x017F;cheuchen oder argwöhni&#x017F;ch zu machen,<lb/>
unterließ er für einmal jedes Anerbieten einer Hülfe und<lb/>
begnügte &#x017F;ich mit ein paar leichthin trö&#x017F;tenden Worten:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0094] laſſen, daß er entweder ſelbſt etwas Geld zu entlehnen trachten, oder aber zur Regine gehen ſolle, daß dieſe helfe. Natürlich konnte der Soldat Nichts thun, denn der hatte genug zu ſchaffen, mit kümmerlichen Entlehnungen ſeinen Sold zu ergänzen. Darum war er zur Schweſter herübergekommen, und dieſe empfand zur übrigen Sorge den Verdruß über die fruchtloſen Reiſekoſten des Bruders, ſo klein ſie waren, weil ſie im Augenblicke auch nicht helfen konnte. Sie hatte darum der Mutter geſchrieben, man müſſe unter allen Umſtänden einige Wochen Friſt zu erlangen ſuchen; vorher dürfe ſie ihre Herrſchaft nicht ſchon wieder um Geld angehen. Auch hatte ſie bei dieſen Ausſichten bereits ſeit dem heutigen Vormittage auf den kühnen Plan verzichtet, ſich im Herbſt einmal ein wollenes Kleid machen zu laſſen, wie andere ordentliche Mädchen es im Winter trugen. Als Erwin ſie zum erſten Mal ſo viel hintereinander ſprechen hörte, wurde er von der weichen Beweglichkeit ihrer Stimme angenehm erregt, da die traulichen Worte, je mehr ſie in Fluß geriethen, immer mehr einen der ſchönen Geſtalt entſprechenden Wohlklang annahmen, den vielleicht noch Niemand im Hauſe kannte. Aber noch wärmer erregte ihn der Gedanke, daß der Noth des guten Weſens ſo leicht zu ſteuern ſei; um ſie jedoch nicht all¬ fällig ſofort zu verſcheuchen oder argwöhniſch zu machen, unterließ er für einmal jedes Anerbieten einer Hülfe und begnügte ſich mit ein paar leichthin tröſtenden Worten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/94
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/94>, abgerufen am 16.05.2024.