beyziehenden Luft. Nun wird dieser stärkere Grad dadurch erreicht, daß das Loch, durch welches die Luft durchziehen muß, enger geworden ist. Jndem also die Luft sich durch eine engere Oeffnung durch- drängt, reibt sie die Ränder dieser Oeffnung viel stärker, und zwar in einem solchen Grade, daß sie davon zittern.
§. 45.
Wir können uns von dem Steigen und Fal- len der Stimme keinen besseren Begriff machen, als wenn wir das Trompeten- oder Waldhornbla- sen zum Beyspiele nehmen. Hier stellt der Mund die vollkommene Stimmritze vor, das Mundstück der Trompete ist der Luftröhrenkopf, die Lippen sind die zwey Stimmhäutchen; diese geben den Laut an, die übrige Struktur des Jnstruments dienet, so wie der Mund bey der Stimme, den Schall zu schärfen, zu runden, und, wenn ich mich so aus- drücken darf, zu artikuliren. Je höher wir den Ton haben wollen, je mehr drücken wir die Lippen zu- sammen, und jemehr Gewalt wenden wir zugleich
an,
III. Abtheilung.
beyziehenden Luft. Nun wird dieſer ſtaͤrkere Grad dadurch erreicht, daß das Loch, durch welches die Luft durchziehen muß, enger geworden iſt. Jndem alſo die Luft ſich durch eine engere Oeffnung durch- draͤngt, reibt ſie die Raͤnder dieſer Oeffnung viel ſtaͤrker, und zwar in einem ſolchen Grade, daß ſie davon zittern.
§. 45.
Wir koͤnnen uns von dem Steigen und Fal- len der Stimme keinen beſſeren Begriff machen, als wenn wir das Trompeten- oder Waldhornbla- ſen zum Beyſpiele nehmen. Hier ſtellt der Mund die vollkommene Stimmritze vor, das Mundſtuͤck der Trompete iſt der Luftroͤhrenkopf, die Lippen ſind die zwey Stimmhaͤutchen; dieſe geben den Laut an, die uͤbrige Struktur des Jnſtruments dienet, ſo wie der Mund bey der Stimme, den Schall zu ſchaͤrfen, zu runden, und, wenn ich mich ſo aus- druͤcken darf, zu artikuliren. Je hoͤher wir den Ton haben wollen, je mehr druͤcken wir die Lippen zu- ſammen, und jemehr Gewalt wenden wir zugleich
an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
beyziehenden Luft. Nun wird dieſer ſtaͤrkere Grad<lb/>
dadurch erreicht, daß das Loch, durch welches die<lb/>
Luft durchziehen muß, enger geworden iſt. Jndem<lb/>
alſo die Luft ſich durch eine engere Oeffnung durch-<lb/>
draͤngt, reibt ſie die Raͤnder dieſer Oeffnung viel<lb/>ſtaͤrker, und zwar in einem ſolchen Grade, daß ſie<lb/>
davon zittern.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 45.</head><lb/><p>Wir koͤnnen uns von dem Steigen und Fal-<lb/>
len der Stimme keinen beſſeren Begriff machen,<lb/>
als wenn wir das Trompeten- oder Waldhornbla-<lb/>ſen zum Beyſpiele nehmen. Hier ſtellt der Mund<lb/>
die vollkommene Stimmritze vor, das Mundſtuͤck<lb/>
der Trompete iſt der Luftroͤhrenkopf, die Lippen<lb/>ſind die zwey Stimmhaͤutchen; dieſe geben den Laut<lb/>
an, die uͤbrige Struktur des Jnſtruments dienet,<lb/>ſo wie der Mund bey der Stimme, den Schall zu<lb/>ſchaͤrfen, zu runden, und, wenn ich mich ſo aus-<lb/>
druͤcken darf, zu artikuliren. Je hoͤher wir den Ton<lb/>
haben wollen, je mehr druͤcken wir die Lippen zu-<lb/>ſammen, und jemehr Gewalt wenden wir zugleich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0116]
III. Abtheilung.
beyziehenden Luft. Nun wird dieſer ſtaͤrkere Grad
dadurch erreicht, daß das Loch, durch welches die
Luft durchziehen muß, enger geworden iſt. Jndem
alſo die Luft ſich durch eine engere Oeffnung durch-
draͤngt, reibt ſie die Raͤnder dieſer Oeffnung viel
ſtaͤrker, und zwar in einem ſolchen Grade, daß ſie
davon zittern.
§. 45.
Wir koͤnnen uns von dem Steigen und Fal-
len der Stimme keinen beſſeren Begriff machen,
als wenn wir das Trompeten- oder Waldhornbla-
ſen zum Beyſpiele nehmen. Hier ſtellt der Mund
die vollkommene Stimmritze vor, das Mundſtuͤck
der Trompete iſt der Luftroͤhrenkopf, die Lippen
ſind die zwey Stimmhaͤutchen; dieſe geben den Laut
an, die uͤbrige Struktur des Jnſtruments dienet,
ſo wie der Mund bey der Stimme, den Schall zu
ſchaͤrfen, zu runden, und, wenn ich mich ſo aus-
druͤcken darf, zu artikuliren. Je hoͤher wir den Ton
haben wollen, je mehr druͤcken wir die Lippen zu-
ſammen, und jemehr Gewalt wenden wir zugleich
an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/116>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.