und überhaupt immer eine wiederwärtige Sprache veranläßt.
§. 55.
Man findet auch Leute, die bald in einem tie- fen Tone sprechen, bald wieder, und zwar so un- erwartet in einem sehr hohen ausbrechen, daß sie uns eine höchst unangenehme Erschütterung im Ohre verursachen. Dies thun sie oft mitten in der Con- struction. Es ist, als hätten sie zwey Orgelregister im Halse, die sie wechselweise, und meist zur un- rechten Zeit verschieben. Hier weis ich wohl keine eigentliche Ursache anzugeben. Jch vermuthe, daß sie das Steigen und Fallen der Stimme, das eben eine der größten Zierden der Sprache ist, und ihr die Kraft des Ausdruckes gibt, nachahmen wollen, es aber, weil sie kein richtiges Ohr dazu haben, immer ungeschickt angreifen. Sie glauben, es wäre schon genug, wenn sie nur gewiß einen anderen Ton annehmen, und bekümmern sich wenig darum, was es für einer ist.
So
G 3
Von den Werkzeugen der Sprache.
und uͤberhaupt immer eine wiederwaͤrtige Sprache veranlaͤßt.
§. 55.
Man findet auch Leute, die bald in einem tie- fen Tone ſprechen, bald wieder, und zwar ſo un- erwartet in einem ſehr hohen ausbrechen, daß ſie uns eine hoͤchſt unangenehme Erſchuͤtterung im Ohre verurſachen. Dies thun ſie oft mitten in der Con- ſtruction. Es iſt, als haͤtten ſie zwey Orgelregiſter im Halſe, die ſie wechſelweiſe, und meiſt zur un- rechten Zeit verſchieben. Hier weis ich wohl keine eigentliche Urſache anzugeben. Jch vermuthe, daß ſie das Steigen und Fallen der Stimme, das eben eine der groͤßten Zierden der Sprache iſt, und ihr die Kraft des Ausdruckes gibt, nachahmen wollen, es aber, weil ſie kein richtiges Ohr dazu haben, immer ungeſchickt angreifen. Sie glauben, es waͤre ſchon genug, wenn ſie nur gewiß einen anderen Ton annehmen, und bekuͤmmern ſich wenig darum, was es fuͤr einer iſt.
So
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
und uͤberhaupt immer eine wiederwaͤrtige Sprache<lb/>
veranlaͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 55.</head><lb/><p>Man findet auch Leute, die bald in einem tie-<lb/>
fen Tone ſprechen, bald wieder, und zwar ſo un-<lb/>
erwartet in einem ſehr hohen ausbrechen, daß ſie<lb/>
uns eine hoͤchſt unangenehme Erſchuͤtterung im Ohre<lb/>
verurſachen. Dies thun ſie oft mitten in der Con-<lb/>ſtruction. Es iſt, als haͤtten ſie zwey Orgelregiſter<lb/>
im Halſe, die ſie wechſelweiſe, und meiſt zur un-<lb/>
rechten Zeit verſchieben. Hier weis ich wohl keine<lb/>
eigentliche Urſache anzugeben. Jch vermuthe, daß<lb/>ſie das Steigen und Fallen der Stimme, das eben<lb/>
eine der groͤßten Zierden der Sprache iſt, und ihr<lb/>
die Kraft des Ausdruckes gibt, nachahmen wollen,<lb/>
es aber, weil ſie kein richtiges Ohr dazu haben,<lb/>
immer ungeſchickt angreifen. Sie glauben, es waͤre<lb/>ſchon genug, wenn ſie nur gewiß einen anderen<lb/>
Ton annehmen, und bekuͤmmern ſich wenig darum,<lb/>
was es fuͤr einer iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0133]
Von den Werkzeugen der Sprache.
und uͤberhaupt immer eine wiederwaͤrtige Sprache
veranlaͤßt.
§. 55.
Man findet auch Leute, die bald in einem tie-
fen Tone ſprechen, bald wieder, und zwar ſo un-
erwartet in einem ſehr hohen ausbrechen, daß ſie
uns eine hoͤchſt unangenehme Erſchuͤtterung im Ohre
verurſachen. Dies thun ſie oft mitten in der Con-
ſtruction. Es iſt, als haͤtten ſie zwey Orgelregiſter
im Halſe, die ſie wechſelweiſe, und meiſt zur un-
rechten Zeit verſchieben. Hier weis ich wohl keine
eigentliche Urſache anzugeben. Jch vermuthe, daß
ſie das Steigen und Fallen der Stimme, das eben
eine der groͤßten Zierden der Sprache iſt, und ihr
die Kraft des Ausdruckes gibt, nachahmen wollen,
es aber, weil ſie kein richtiges Ohr dazu haben,
immer ungeſchickt angreifen. Sie glauben, es waͤre
ſchon genug, wenn ſie nur gewiß einen anderen
Ton annehmen, und bekuͤmmern ſich wenig darum,
was es fuͤr einer iſt.
So
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/133>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.