So sind auch manche Menschen nicht im Stande den rechten Gebrauch von ihrem Stimm- organe zu machen. Sie lernen in ihrem ganzen Le- ben nicht ihrer Stimmritze diese oder jene bestimmte Oeffnung zu geben, daher sie keinen Ton sicher an- stimmen, und nicht das geringste Gassenlied nach- singen können. Hier mag wohl wieder ein unrichti- ges Ohr größtentheils schuld seyn.
§. 56.
Wenn die Häutchen der Stimmritze durch Krankheit ausgefressen, oder paralytisch geworden sind, folglich ihre Spannkraft verloren haben, so höret alle Stimme auf, und ein solcher Mensch kann nur leise, das ist, mit bloßem Wind, aber dennoch in einer kleinen Entfernung noch ganz ver- ständlich sprechen.
Kröpfe, Halsweh, Geschwulsten, Verschlei- mungen, und Husten legen der Sprache manche Hinderniße in Wege. Der Luftröhrenkopf wird durch Beulen und Geschwulsten aus seiner Richtung ver-
drückt,
III. Abtheilung.
So ſind auch manche Menſchen nicht im Stande den rechten Gebrauch von ihrem Stimm- organe zu machen. Sie lernen in ihrem ganzen Le- ben nicht ihrer Stimmritze dieſe oder jene beſtimmte Oeffnung zu geben, daher ſie keinen Ton ſicher an- ſtimmen, und nicht das geringſte Gaſſenlied nach- ſingen koͤnnen. Hier mag wohl wieder ein unrichti- ges Ohr groͤßtentheils ſchuld ſeyn.
§. 56.
Wenn die Haͤutchen der Stimmritze durch Krankheit ausgefreſſen, oder paralytiſch geworden ſind, folglich ihre Spannkraft verloren haben, ſo hoͤret alle Stimme auf, und ein ſolcher Menſch kann nur leiſe, das iſt, mit bloßem Wind, aber dennoch in einer kleinen Entfernung noch ganz ver- ſtaͤndlich ſprechen.
Kroͤpfe, Halsweh, Geſchwulſten, Verſchlei- mungen, und Huſten legen der Sprache manche Hinderniße in Wege. Der Luftroͤhrenkopf wird durch Beulen und Geſchwulſten aus ſeiner Richtung ver-
druͤckt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0134"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><p>So ſind auch manche Menſchen nicht im<lb/>
Stande den rechten Gebrauch von ihrem Stimm-<lb/>
organe zu machen. Sie lernen in ihrem ganzen Le-<lb/>
ben nicht ihrer Stimmritze dieſe oder jene beſtimmte<lb/>
Oeffnung zu geben, daher ſie keinen Ton ſicher an-<lb/>ſtimmen, und nicht das geringſte Gaſſenlied nach-<lb/>ſingen koͤnnen. Hier mag wohl wieder ein unrichti-<lb/>
ges Ohr groͤßtentheils ſchuld ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 56.</head><lb/><p>Wenn die Haͤutchen der Stimmritze durch<lb/>
Krankheit ausgefreſſen, oder paralytiſch geworden<lb/>ſind, folglich ihre Spannkraft verloren haben, ſo<lb/>
hoͤret alle Stimme auf, und ein ſolcher Menſch<lb/>
kann nur leiſe, das iſt, mit bloßem Wind, aber<lb/>
dennoch in einer kleinen Entfernung noch ganz ver-<lb/>ſtaͤndlich ſprechen.</p><lb/><p>Kroͤpfe, Halsweh, Geſchwulſten, Verſchlei-<lb/>
mungen, und Huſten legen der Sprache manche<lb/>
Hinderniße in Wege. Der Luftroͤhrenkopf wird durch<lb/>
Beulen und Geſchwulſten aus ſeiner Richtung ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">druͤckt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0134]
III. Abtheilung.
So ſind auch manche Menſchen nicht im
Stande den rechten Gebrauch von ihrem Stimm-
organe zu machen. Sie lernen in ihrem ganzen Le-
ben nicht ihrer Stimmritze dieſe oder jene beſtimmte
Oeffnung zu geben, daher ſie keinen Ton ſicher an-
ſtimmen, und nicht das geringſte Gaſſenlied nach-
ſingen koͤnnen. Hier mag wohl wieder ein unrichti-
ges Ohr groͤßtentheils ſchuld ſeyn.
§. 56.
Wenn die Haͤutchen der Stimmritze durch
Krankheit ausgefreſſen, oder paralytiſch geworden
ſind, folglich ihre Spannkraft verloren haben, ſo
hoͤret alle Stimme auf, und ein ſolcher Menſch
kann nur leiſe, das iſt, mit bloßem Wind, aber
dennoch in einer kleinen Entfernung noch ganz ver-
ſtaͤndlich ſprechen.
Kroͤpfe, Halsweh, Geſchwulſten, Verſchlei-
mungen, und Huſten legen der Sprache manche
Hinderniße in Wege. Der Luftroͤhrenkopf wird durch
Beulen und Geſchwulſten aus ſeiner Richtung ver-
druͤckt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.