bilden konnte, seine Zunge nähme itzt, da er ihn aussprechen wird, eben diese Lage.
Er hat zu jedem Buchstaben einen Profilkopf in Kupferstich beygelegt, der die Lage der Zunge darstellen soll, und dabey an der Stulpe der Kap- pe den Buchstaben nach der erstern, und dann auch späteren Schreibart hingesetzt, damit man ihn so- gleich mit der Gestalt der Zunge vergleichen könne. Nun lege ich dem Leser, der nicht Gelegenheit hat in diesem schon etwas selten gewordeneu Buche nach- zusehen, vier dieser Köpfe Tab. VII. und VIII. zum Muster vor. Jch habe eben solche gewählt, bey de- nen die Zunge in der Natur ganz und gar nichts zu thun hat, sondern vollkommen ruhig liegt, Hel- mont aber sie in den wunderbaresten Gestalten er- scheinen läßt. Fig. 1. Aleph, Fig. 2. Beth, Fig. 3. Mem und Fig. 4. Pe.
Auf diese Art kommen freylich die Buchstaben mit der Zunge ziemlich überein, aber, wenn man das thun darf, was sich Helmont erlaubt hat, so wird man alle Karaktere was immer für einer Spra-
che
K
Von den Werkzeugen der Sprache.
bilden konnte, ſeine Zunge naͤhme itzt, da er ihn ausſprechen wird, eben dieſe Lage.
Er hat zu jedem Buchſtaben einen Profilkopf in Kupferſtich beygelegt, der die Lage der Zunge darſtellen ſoll, und dabey an der Stulpe der Kap- pe den Buchſtaben nach der erſtern, und dann auch ſpaͤteren Schreibart hingeſetzt, damit man ihn ſo- gleich mit der Geſtalt der Zunge vergleichen koͤnne. Nun lege ich dem Leſer, der nicht Gelegenheit hat in dieſem ſchon etwas ſelten gewordeneu Buche nach- zuſehen, vier dieſer Koͤpfe Tab. VII. und VIII. zum Muſter vor. Jch habe eben ſolche gewaͤhlt, bey de- nen die Zunge in der Natur ganz und gar nichts zu thun hat, ſondern vollkommen ruhig liegt, Hel- mont aber ſie in den wunderbareſten Geſtalten er- ſcheinen laͤßt. Fig. 1. Aleph, Fig. 2. Beth, Fig. 3. Mem und Fig. 4. Pe.
Auf dieſe Art kommen freylich die Buchſtaben mit der Zunge ziemlich uͤberein, aber, wenn man das thun darf, was ſich Helmont erlaubt hat, ſo wird man alle Karaktere was immer fuͤr einer Spra-
che
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache.</hi></fw><lb/>
bilden konnte, ſeine Zunge naͤhme itzt, da er ihn<lb/>
ausſprechen wird, eben dieſe Lage.</p><lb/><p>Er hat zu jedem Buchſtaben einen Profilkopf<lb/>
in Kupferſtich beygelegt, der die Lage der Zunge<lb/>
darſtellen ſoll, und dabey an der Stulpe der Kap-<lb/>
pe den Buchſtaben nach der erſtern, und dann auch<lb/>ſpaͤteren Schreibart hingeſetzt, damit man ihn ſo-<lb/>
gleich mit der Geſtalt der Zunge vergleichen koͤnne.<lb/>
Nun lege ich dem Leſer, der nicht Gelegenheit hat<lb/>
in dieſem ſchon etwas ſelten gewordeneu Buche nach-<lb/>
zuſehen, vier dieſer Koͤpfe <hirendition="#aq">Tab. VII.</hi> und <hirendition="#aq">VIII.</hi> zum<lb/>
Muſter vor. Jch habe eben ſolche gewaͤhlt, bey de-<lb/>
nen die Zunge in der Natur ganz und gar nichts<lb/>
zu thun hat, ſondern vollkommen ruhig liegt, Hel-<lb/>
mont aber ſie in den wunderbareſten Geſtalten er-<lb/>ſcheinen laͤßt. <hirendition="#aq">Fig. 1. <hirendition="#i">Aleph</hi>, Fig. 2. <hirendition="#i">Beth</hi>, Fig. 3.<lb/><hirendition="#i">Mem</hi></hi> und <hirendition="#aq">Fig. 4. <hirendition="#i">Pe</hi>.</hi></p><lb/><p>Auf dieſe Art kommen freylich die Buchſtaben<lb/>
mit der Zunge ziemlich uͤberein, aber, wenn man<lb/>
das thun darf, was ſich Helmont erlaubt hat, ſo<lb/>
wird man alle Karaktere was immer fuͤr einer Spra-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0189]
Von den Werkzeugen der Sprache.
bilden konnte, ſeine Zunge naͤhme itzt, da er ihn
ausſprechen wird, eben dieſe Lage.
Er hat zu jedem Buchſtaben einen Profilkopf
in Kupferſtich beygelegt, der die Lage der Zunge
darſtellen ſoll, und dabey an der Stulpe der Kap-
pe den Buchſtaben nach der erſtern, und dann auch
ſpaͤteren Schreibart hingeſetzt, damit man ihn ſo-
gleich mit der Geſtalt der Zunge vergleichen koͤnne.
Nun lege ich dem Leſer, der nicht Gelegenheit hat
in dieſem ſchon etwas ſelten gewordeneu Buche nach-
zuſehen, vier dieſer Koͤpfe Tab. VII. und VIII. zum
Muſter vor. Jch habe eben ſolche gewaͤhlt, bey de-
nen die Zunge in der Natur ganz und gar nichts
zu thun hat, ſondern vollkommen ruhig liegt, Hel-
mont aber ſie in den wunderbareſten Geſtalten er-
ſcheinen laͤßt. Fig. 1. Aleph, Fig. 2. Beth, Fig. 3.
Mem und Fig. 4. Pe.
Auf dieſe Art kommen freylich die Buchſtaben
mit der Zunge ziemlich uͤberein, aber, wenn man
das thun darf, was ſich Helmont erlaubt hat, ſo
wird man alle Karaktere was immer fuͤr einer Spra-
che
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/189>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.