merken, daß auch der geküßte Gegenstand zu dem lauteren Schallen beyträgt, weil er in dem Augen- blick, wenn unsere Lippen voneinander abspringen, noch nicht weit genug entfernet ist, folglich der ein- dringenden Luft noch im Wege steht, so, daß sie sich zwischen den küssenden und geküßten Körper durch- zwängen muß, welches dem Schalle eine noch grös- sere Lebhaftigkeit gibt. Man versuch es, einen Kuß ohne Gegenstand in die freye Luft hinzuwerfen, man wird da zwar auch einen Schall hören, aber er wird nie so lebhaft, und hellklatschend seyn, wie jener.
Bey dem leisen Küssen ist nur der Unterschied, daß man da die Lippen nicht so fest auf seinen Ge- genstand aufdrückt, und den Athem nicht so gewal- tig an sich zieht. Zuweilen fährt man auch hier- bey mit dem Kopfe nicht zurück, sondern bleibt mit den Lippen angeschlossen, zieht sie aber etwas von einander und läßt die Luft auf beyden Seiten ein- dringen. Jn welchen Fällen dann auch der Schall nicht mehr so laut ist.
Nach
III. Abtheilung.
merken, daß auch der gekuͤßte Gegenſtand zu dem lauteren Schallen beytraͤgt, weil er in dem Augen- blick, wenn unſere Lippen voneinander abſpringen, noch nicht weit genug entfernet iſt, folglich der ein- dringenden Luft noch im Wege ſteht, ſo, daß ſie ſich zwiſchen den kuͤſſenden und gekuͤßten Koͤrper durch- zwaͤngen muß, welches dem Schalle eine noch groͤſ- ſere Lebhaftigkeit gibt. Man verſuch es, einen Kuß ohne Gegenſtand in die freye Luft hinzuwerfen, man wird da zwar auch einen Schall hoͤren, aber er wird nie ſo lebhaft, und hellklatſchend ſeyn, wie jener.
Bey dem leiſen Kuͤſſen iſt nur der Unterſchied, daß man da die Lippen nicht ſo feſt auf ſeinen Ge- genſtand aufdruͤckt, und den Athem nicht ſo gewal- tig an ſich zieht. Zuweilen faͤhrt man auch hier- bey mit dem Kopfe nicht zuruͤck, ſondern bleibt mit den Lippen angeſchloſſen, zieht ſie aber etwas von einander und laͤßt die Luft auf beyden Seiten ein- dringen. Jn welchen Faͤllen dann auch der Schall nicht mehr ſo laut iſt.
Nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
merken, daß auch der gekuͤßte Gegenſtand zu dem<lb/>
lauteren Schallen beytraͤgt, weil er in dem Augen-<lb/>
blick, wenn unſere Lippen voneinander abſpringen,<lb/>
noch nicht weit genug entfernet iſt, folglich der ein-<lb/>
dringenden Luft noch im Wege ſteht, ſo, daß ſie ſich<lb/>
zwiſchen den kuͤſſenden und gekuͤßten Koͤrper durch-<lb/>
zwaͤngen muß, welches dem Schalle eine noch groͤſ-<lb/>ſere Lebhaftigkeit gibt. Man verſuch es, einen Kuß<lb/>
ohne Gegenſtand in die freye Luft hinzuwerfen, man<lb/>
wird da zwar auch einen Schall hoͤren, aber er<lb/>
wird nie ſo lebhaft, und hellklatſchend ſeyn, wie<lb/>
jener.</p><lb/><p>Bey dem leiſen Kuͤſſen iſt nur der Unterſchied,<lb/>
daß man da die Lippen nicht ſo feſt auf ſeinen Ge-<lb/>
genſtand aufdruͤckt, und den Athem nicht ſo gewal-<lb/>
tig an ſich zieht. Zuweilen faͤhrt man auch hier-<lb/>
bey mit dem Kopfe nicht zuruͤck, ſondern bleibt mit<lb/>
den Lippen angeſchloſſen, zieht ſie aber etwas von<lb/>
einander und laͤßt die Luft auf beyden Seiten ein-<lb/>
dringen. Jn welchen Faͤllen dann auch der Schall<lb/>
nicht mehr ſo laut iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nach</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0218]
III. Abtheilung.
merken, daß auch der gekuͤßte Gegenſtand zu dem
lauteren Schallen beytraͤgt, weil er in dem Augen-
blick, wenn unſere Lippen voneinander abſpringen,
noch nicht weit genug entfernet iſt, folglich der ein-
dringenden Luft noch im Wege ſteht, ſo, daß ſie ſich
zwiſchen den kuͤſſenden und gekuͤßten Koͤrper durch-
zwaͤngen muß, welches dem Schalle eine noch groͤſ-
ſere Lebhaftigkeit gibt. Man verſuch es, einen Kuß
ohne Gegenſtand in die freye Luft hinzuwerfen, man
wird da zwar auch einen Schall hoͤren, aber er
wird nie ſo lebhaft, und hellklatſchend ſeyn, wie
jener.
Bey dem leiſen Kuͤſſen iſt nur der Unterſchied,
daß man da die Lippen nicht ſo feſt auf ſeinen Ge-
genſtand aufdruͤckt, und den Athem nicht ſo gewal-
tig an ſich zieht. Zuweilen faͤhrt man auch hier-
bey mit dem Kopfe nicht zuruͤck, ſondern bleibt mit
den Lippen angeſchloſſen, zieht ſie aber etwas von
einander und laͤßt die Luft auf beyden Seiten ein-
dringen. Jn welchen Faͤllen dann auch der Schall
nicht mehr ſo laut iſt.
Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/218>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.