Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
dieser Erklärung wär' es noch bey Weitem nicht ge-
than. Wenn man Einen, der kein B aussprechen
kann, dieses lehren sollte, und sich nur damit be-
gnügte, ihm zu sagen, daß es gelinder und sanf-
ter als P ausgesprochen werden muß, so würde er,
wie mir es die Erfahrung gar oft gezeigt hat, das
P nur etwas lauter oder gar mit einer Aspiration
wie Phe -- das B hingegen, immer auch wie ein
P, nur etwas leiser, oder gar wie ein W ausspre-
chen, in der Meinung er habe zwischen beyden Buch-
staben bloß dadurch schon den verlangten Unterschied
getroffen. So hab' ich in Oesterreich unzählige mal
ponus oder Wonus, wellum, warwarus anstatt bo-
nus, bellum barbarus
sprechen gehört.

Einige glaubten, daß, wenn dem P nur ein
M zugegeben würde, es dadurch eine gewiße Wei-
che erhielte, und sogleich zu einem B übergieng. Jch
war lange selbst der Meinung, daß es, wie wenn
ein ganz kurzes M vorausgieng, nämlich wie mbe
laute. Allein nach einer langen Reihe von Beobach-
tungen bin ich endlich meines Jrrthums gewahr wor-
den, der bloß darin bestand, daß ich bey meinen

Ver-

IV. Abtheilung.
dieſer Erklaͤrung waͤr' es noch bey Weitem nicht ge-
than. Wenn man Einen, der kein B ausſprechen
kann, dieſes lehren ſollte, und ſich nur damit be-
gnuͤgte, ihm zu ſagen, daß es gelinder und ſanf-
ter als P ausgeſprochen werden muß, ſo wuͤrde er,
wie mir es die Erfahrung gar oft gezeigt hat, das
P nur etwas lauter oder gar mit einer Aſpiration
wie Phe — das B hingegen, immer auch wie ein
P, nur etwas leiſer, oder gar wie ein W ausſpre-
chen, in der Meinung er habe zwiſchen beyden Buch-
ſtaben bloß dadurch ſchon den verlangten Unterſchied
getroffen. So hab' ich in Oeſterreich unzaͤhlige mal
ponus oder Wonus, wellum, warwarus anſtatt bo-
nus, bellum barbarus
ſprechen gehoͤrt.

Einige glaubten, daß, wenn dem P nur ein
M zugegeben wuͤrde, es dadurch eine gewiße Wei-
che erhielte, und ſogleich zu einem B uͤbergieng. Jch
war lange ſelbſt der Meinung, daß es, wie wenn
ein ganz kurzes M vorausgieng, naͤmlich wie mbe
laute. Allein nach einer langen Reihe von Beobach-
tungen bin ich endlich meines Jrrthums gewahr wor-
den, der bloß darin beſtand, daß ich bey meinen

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0288" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung wa&#x0364;r' es noch bey Weitem nicht ge-<lb/>
than. Wenn man Einen, der kein <hi rendition="#aq">B</hi> aus&#x017F;prechen<lb/>
kann, die&#x017F;es lehren &#x017F;ollte, und &#x017F;ich nur damit be-<lb/>
gnu&#x0364;gte, ihm zu &#x017F;agen, daß es gelinder und &#x017F;anf-<lb/>
ter als <hi rendition="#aq">P</hi> ausge&#x017F;prochen werden muß, &#x017F;o wu&#x0364;rde er,<lb/>
wie mir es die Erfahrung gar oft gezeigt hat, das<lb/><hi rendition="#aq">P</hi> nur etwas lauter oder gar mit einer A&#x017F;piration<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Phe</hi> &#x2014; das <hi rendition="#aq">B</hi> hingegen, immer auch wie ein<lb/><hi rendition="#aq">P</hi>, nur etwas lei&#x017F;er, oder gar wie ein <hi rendition="#aq">W</hi> aus&#x017F;pre-<lb/>
chen, in der Meinung er habe zwi&#x017F;chen beyden Buch-<lb/>
&#x017F;taben bloß dadurch &#x017F;chon den verlangten Unter&#x017F;chied<lb/>
getroffen. So hab' ich in Oe&#x017F;terreich unza&#x0364;hlige mal<lb/><hi rendition="#aq">ponus</hi> oder <hi rendition="#aq">Wonus, wellum, warwarus</hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">bo-<lb/>
nus, bellum barbarus</hi> &#x017F;prechen geho&#x0364;rt.</p><lb/>
              <p>Einige glaubten, daß, wenn dem <hi rendition="#aq">P</hi> nur ein<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> zugegeben wu&#x0364;rde, es dadurch eine gewiße Wei-<lb/>
che erhielte, und &#x017F;ogleich zu einem <hi rendition="#aq">B</hi> u&#x0364;bergieng. Jch<lb/>
war lange &#x017F;elb&#x017F;t der Meinung, daß es, wie wenn<lb/>
ein ganz kurzes <hi rendition="#aq">M</hi> vorausgieng, na&#x0364;mlich wie <hi rendition="#aq">mbe</hi><lb/>
laute. Allein nach einer langen Reihe von Beobach-<lb/>
tungen bin ich endlich meines Jrrthums gewahr wor-<lb/>
den, der bloß darin be&#x017F;tand, daß ich bey meinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0288] IV. Abtheilung. dieſer Erklaͤrung waͤr' es noch bey Weitem nicht ge- than. Wenn man Einen, der kein B ausſprechen kann, dieſes lehren ſollte, und ſich nur damit be- gnuͤgte, ihm zu ſagen, daß es gelinder und ſanf- ter als P ausgeſprochen werden muß, ſo wuͤrde er, wie mir es die Erfahrung gar oft gezeigt hat, das P nur etwas lauter oder gar mit einer Aſpiration wie Phe — das B hingegen, immer auch wie ein P, nur etwas leiſer, oder gar wie ein W ausſpre- chen, in der Meinung er habe zwiſchen beyden Buch- ſtaben bloß dadurch ſchon den verlangten Unterſchied getroffen. So hab' ich in Oeſterreich unzaͤhlige mal ponus oder Wonus, wellum, warwarus anſtatt bo- nus, bellum barbarus ſprechen gehoͤrt. Einige glaubten, daß, wenn dem P nur ein M zugegeben wuͤrde, es dadurch eine gewiße Wei- che erhielte, und ſogleich zu einem B uͤbergieng. Jch war lange ſelbſt der Meinung, daß es, wie wenn ein ganz kurzes M vorausgieng, naͤmlich wie mbe laute. Allein nach einer langen Reihe von Beobach- tungen bin ich endlich meines Jrrthums gewahr wor- den, der bloß darin beſtand, daß ich bey meinen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/288
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/288>, abgerufen am 23.11.2024.