Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.
3. Die Zunge liegt:
4. Die Zähne haben keinen Antheil daran:
5. Die Lippen sind geschlossen:

Dieser Buchstab hat eine und zwar sehr nahe
Verwandtschaft mit dem P, und daß man ihm diese
auch von jeher zugestanden habe, läßt sich daraus
abnehmen, daß alle diejenigen, die bisher von der
Sprache geschrieben haben, uns keinen anderen Un-
terschied zwischen B und P angaben, als daß jenes
gelinder oder weicher, und dieses stärker oder
härter ausgesprochen wird. Daher sagt man auch
ein weiches B und ein hartes P. (*) Allein mit

dieser
(*) Court de Gebelin sagt hierüber auch nichts
Bestimmteres: une forte pression (des levres) pro-
duit l'intonation P; une legere l'intonation B.
Aber
überhaupt gerieth ihm die Erklärung, wie die Sprach-
laute entstehen, am wenigsten. Denn beynahe alles, was
er hierüber sagt, ist theils unvollständig, theils ganz
falsch, da er doch in diesem Stücke einen viel richti-
geren Vorgänger an Amman hatte, den er selbst oft in
seinem Werke anführt. Orig. du Langage. Chap. V, Ma-
niere dont se prononcent les sons & les Intonations,
mechanisme des Intonations.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
3. Die Zunge liegt:
4. Die Zaͤhne haben keinen Antheil daran:
5. Die Lippen ſind geſchloſſen:

Dieſer Buchſtab hat eine und zwar ſehr nahe
Verwandtſchaft mit dem P, und daß man ihm dieſe
auch von jeher zugeſtanden habe, laͤßt ſich daraus
abnehmen, daß alle diejenigen, die bisher von der
Sprache geſchrieben haben, uns keinen anderen Un-
terſchied zwiſchen B und P angaben, als daß jenes
gelinder oder weicher, und dieſes ſtaͤrker oder
haͤrter ausgeſprochen wird. Daher ſagt man auch
ein weiches B und ein hartes P. (*) Allein mit

dieſer
(*) Court de Gebelin ſagt hieruͤber auch nichts
Beſtimmteres: une forte preſſion (des levres) pro-
duit l'intonation P; une legere l'intonation B.
Aber
uͤberhaupt gerieth ihm die Erklaͤrung, wie die Sprach-
laute entſtehen, am wenigſten. Denn beynahe alles, was
er hieruͤber ſagt, iſt theils unvollſtaͤndig, theils ganz
falſch, da er doch in dieſem Stuͤcke einen viel richti-
geren Vorgaͤnger an Amman hatte, den er ſelbſt oft in
ſeinem Werke anfuͤhrt. Orig. du Langage. Chap. V, Ma-
niere dont ſe prononcent les ſons & les Intonations,
mechaniſme des Intonations.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <pb facs="#f0287" n="237"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
                <item>3. Die Zunge liegt:</item><lb/>
                <item>4. Die Za&#x0364;hne haben keinen Antheil daran:</item><lb/>
                <item>5. Die Lippen &#x017F;ind ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en:</item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Buch&#x017F;tab hat eine und zwar &#x017F;ehr nahe<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft mit dem <hi rendition="#aq">P</hi>, und daß man ihm die&#x017F;e<lb/>
auch von jeher zuge&#x017F;tanden habe, la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus<lb/>
abnehmen, daß alle diejenigen, die bisher von der<lb/>
Sprache ge&#x017F;chrieben haben, uns keinen anderen Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> angaben, als daß jenes<lb/><hi rendition="#b">gelinder</hi> oder <hi rendition="#b">weicher</hi>, und die&#x017F;es <hi rendition="#b">&#x017F;ta&#x0364;rker</hi> oder<lb/><hi rendition="#b">ha&#x0364;rter</hi> ausge&#x017F;prochen wird. Daher &#x017F;agt man auch<lb/>
ein <hi rendition="#b">weiches</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> und ein <hi rendition="#b">hartes</hi> <hi rendition="#aq">P</hi>. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Court de Gebelin</hi> &#x017F;agt hieru&#x0364;ber auch nichts<lb/>
Be&#x017F;timmteres: <hi rendition="#aq">une forte pre&#x017F;&#x017F;ion (des levres) pro-<lb/>
duit l'intonation P; une legere l'intonation B.</hi> Aber<lb/>
u&#x0364;berhaupt gerieth ihm die Erkla&#x0364;rung, wie die Sprach-<lb/>
laute ent&#x017F;tehen, am wenig&#x017F;ten. Denn beynahe alles, was<lb/>
er hieru&#x0364;ber &#x017F;agt, i&#x017F;t theils unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, theils ganz<lb/>
fal&#x017F;ch, da er doch in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke einen viel richti-<lb/>
geren Vorga&#x0364;nger an <hi rendition="#aq">Amman</hi> hatte, den er &#x017F;elb&#x017F;t oft in<lb/>
&#x017F;einem Werke anfu&#x0364;hrt. <hi rendition="#aq">Orig. du Langage. Chap. V, Ma-<lb/>
niere dont &#x017F;e prononcent les &#x017F;ons &amp; les Intonations,<lb/>
mechani&#x017F;me des Intonations.</hi></note> Allein mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0287] Von den Lauten oder Buchſtaben. 3. Die Zunge liegt: 4. Die Zaͤhne haben keinen Antheil daran: 5. Die Lippen ſind geſchloſſen: Dieſer Buchſtab hat eine und zwar ſehr nahe Verwandtſchaft mit dem P, und daß man ihm dieſe auch von jeher zugeſtanden habe, laͤßt ſich daraus abnehmen, daß alle diejenigen, die bisher von der Sprache geſchrieben haben, uns keinen anderen Un- terſchied zwiſchen B und P angaben, als daß jenes gelinder oder weicher, und dieſes ſtaͤrker oder haͤrter ausgeſprochen wird. Daher ſagt man auch ein weiches B und ein hartes P. (*) Allein mit dieſer (*) Court de Gebelin ſagt hieruͤber auch nichts Beſtimmteres: une forte preſſion (des levres) pro- duit l'intonation P; une legere l'intonation B. Aber uͤberhaupt gerieth ihm die Erklaͤrung, wie die Sprach- laute entſtehen, am wenigſten. Denn beynahe alles, was er hieruͤber ſagt, iſt theils unvollſtaͤndig, theils ganz falſch, da er doch in dieſem Stuͤcke einen viel richti- geren Vorgaͤnger an Amman hatte, den er ſelbſt oft in ſeinem Werke anfuͤhrt. Orig. du Langage. Chap. V, Ma- niere dont ſe prononcent les ſons & les Intonations, mechaniſme des Intonations.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/287
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/287>, abgerufen am 23.11.2024.