Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
gelassen wird, sich in einem gewissen Verhältniße
verändert. Bey Waldhorn, Trompeten, Posaunen,
je länger die Röhren sind, folglich je mehr Raum
die darein gestossene Luft anfüllen muß, je tiefer
wird der Ton. Nun wird man dieser Veränderung
auch bey der Sprache gewahr, jedoch bestehet sie
nicht in der Höhe oder Tiefe des Tones, sondern
in etwas, das ich nicht anders als durch ein
Gleichniß ausdrücken kann. So nämlich, wie das
Ohr den Ton einer Darmsaite von dem Tone einer
Eisen- oder Messingsaite, wenn auch beyde die näm-
liche Stimmung, folglich auch die nämliche Vibra-
tionen haben, ganz wohl unterscheidet, so bemerkt
es auch einen wesentlichen Unterschied zwischen B
und D, obwohl beyde in dem nämlichen musikali-
schen Tone ausgesprochen werden, und obwohl bey-
de ganz allein in dem bestehen, daß man eine
eingesperrte gedämpfte Stimme hört, die
auf einmal in einen Selbstlauter ausbricht.

Dieser Unterschied liegt in folgenden zwey Stü-
cken: erstens hat die Stimme, die, wie man
aus dem vorhergehenden weiß, in einem verschlosse-

nen

IV. Abtheilung.
gelaſſen wird, ſich in einem gewiſſen Verhaͤltniße
veraͤndert. Bey Waldhorn, Trompeten, Poſaunen,
je laͤnger die Roͤhren ſind, folglich je mehr Raum
die darein geſtoſſene Luft anfuͤllen muß, je tiefer
wird der Ton. Nun wird man dieſer Veraͤnderung
auch bey der Sprache gewahr, jedoch beſtehet ſie
nicht in der Hoͤhe oder Tiefe des Tones, ſondern
in etwas, das ich nicht anders als durch ein
Gleichniß ausdruͤcken kann. So naͤmlich, wie das
Ohr den Ton einer Darmſaite von dem Tone einer
Eiſen- oder Meſſingſaite, wenn auch beyde die naͤm-
liche Stimmung, folglich auch die naͤmliche Vibra-
tionen haben, ganz wohl unterſcheidet, ſo bemerkt
es auch einen weſentlichen Unterſchied zwiſchen B
und D, obwohl beyde in dem naͤmlichen muſikali-
ſchen Tone ausgeſprochen werden, und obwohl bey-
de ganz allein in dem beſtehen, daß man eine
eingeſperrte gedaͤmpfte Stimme hoͤrt, die
auf einmal in einen Selbſtlauter ausbricht.

Dieſer Unterſchied liegt in folgenden zwey Stuͤ-
cken: erſtens hat die Stimme, die, wie man
aus dem vorhergehenden weiß, in einem verſchloſſe-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0302" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;ich in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltniße<lb/>
vera&#x0364;ndert. Bey Waldhorn, Trompeten, Po&#x017F;aunen,<lb/>
je la&#x0364;nger die Ro&#x0364;hren &#x017F;ind, folglich je mehr Raum<lb/>
die darein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Luft anfu&#x0364;llen muß, je tiefer<lb/>
wird der Ton. Nun wird man die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung<lb/>
auch bey der Sprache gewahr, jedoch be&#x017F;tehet &#x017F;ie<lb/>
nicht in der Ho&#x0364;he oder Tiefe des Tones, &#x017F;ondern<lb/>
in etwas, das ich nicht anders als durch ein<lb/>
Gleichniß ausdru&#x0364;cken kann. So na&#x0364;mlich, wie das<lb/>
Ohr den Ton einer Darm&#x017F;aite von dem Tone einer<lb/>
Ei&#x017F;en- oder Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;aite, wenn auch beyde die na&#x0364;m-<lb/>
liche Stimmung, folglich auch die na&#x0364;mliche Vibra-<lb/>
tionen haben, ganz wohl unter&#x017F;cheidet, &#x017F;o bemerkt<lb/>
es auch einen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">D</hi>, obwohl beyde in dem na&#x0364;mlichen mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Tone ausge&#x017F;prochen werden, und obwohl bey-<lb/>
de ganz allein in dem be&#x017F;tehen, daß <hi rendition="#b">man eine<lb/>
einge&#x017F;perrte geda&#x0364;mpfte Stimme ho&#x0364;rt, die<lb/>
auf einmal in einen Selb&#x017F;tlauter ausbricht.</hi></p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied liegt in folgenden zwey Stu&#x0364;-<lb/>
cken: <hi rendition="#b">er&#x017F;tens</hi> hat die Stimme, die, wie man<lb/>
aus dem vorhergehenden weiß, in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0302] IV. Abtheilung. gelaſſen wird, ſich in einem gewiſſen Verhaͤltniße veraͤndert. Bey Waldhorn, Trompeten, Poſaunen, je laͤnger die Roͤhren ſind, folglich je mehr Raum die darein geſtoſſene Luft anfuͤllen muß, je tiefer wird der Ton. Nun wird man dieſer Veraͤnderung auch bey der Sprache gewahr, jedoch beſtehet ſie nicht in der Hoͤhe oder Tiefe des Tones, ſondern in etwas, das ich nicht anders als durch ein Gleichniß ausdruͤcken kann. So naͤmlich, wie das Ohr den Ton einer Darmſaite von dem Tone einer Eiſen- oder Meſſingſaite, wenn auch beyde die naͤm- liche Stimmung, folglich auch die naͤmliche Vibra- tionen haben, ganz wohl unterſcheidet, ſo bemerkt es auch einen weſentlichen Unterſchied zwiſchen B und D, obwohl beyde in dem naͤmlichen muſikali- ſchen Tone ausgeſprochen werden, und obwohl bey- de ganz allein in dem beſtehen, daß man eine eingeſperrte gedaͤmpfte Stimme hoͤrt, die auf einmal in einen Selbſtlauter ausbricht. Dieſer Unterſchied liegt in folgenden zwey Stuͤ- cken: erſtens hat die Stimme, die, wie man aus dem vorhergehenden weiß, in einem verſchloſſe- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/302
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/302>, abgerufen am 23.11.2024.