Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
men, daß ein dritter Laut daraus wird. Das ge-
meine N entstehet sonst dadurch, daß sich die flache
Zunge gleich hinter den oberen Zähnen an den
Gaumen anlegt, und so die Stimme durch die of-
fene Nase hinauszugehen nöthiget. Hier aber bey
dem ng wird es dadurch erzeugt, daß die Zunge
mit ihrem hinteren Theile sich, wie es das G er-
fordert, an den weichen Gaumen anlegt, und die
Stimme zur Nase hinaus leitet, welches zwar ei-
nen dem N ähnlichen, aber von demselben doch im-
mer merklich unterschiedenen Laut gibt. Das G
hingegen weicht dadurch von seiner Haupteigenschaft
ab, daß die Nase hier offen bleibt, folglich die
Stimme, die eingesperrt tönen sollte, zu derselben
hinaus geht. Da nun auf solche Art das N die
Zungenlage des G, das G hingegen die Nasenöff-
nung des N hat, so fliessen beyde Buchstaben in
einander, und machen einen dritten Laut aus, wel-
chen auch die Franzosen in den Wörtern long sang
etang
haben.



Feh-

IV. Abtheilung.
men, daß ein dritter Laut daraus wird. Das ge-
meine N entſtehet ſonſt dadurch, daß ſich die flache
Zunge gleich hinter den oberen Zaͤhnen an den
Gaumen anlegt, und ſo die Stimme durch die of-
fene Naſe hinauszugehen noͤthiget. Hier aber bey
dem ng wird es dadurch erzeugt, daß die Zunge
mit ihrem hinteren Theile ſich, wie es das G er-
fordert, an den weichen Gaumen anlegt, und die
Stimme zur Naſe hinaus leitet, welches zwar ei-
nen dem N aͤhnlichen, aber von demſelben doch im-
mer merklich unterſchiedenen Laut gibt. Das G
hingegen weicht dadurch von ſeiner Haupteigenſchaft
ab, daß die Naſe hier offen bleibt, folglich die
Stimme, die eingeſperrt toͤnen ſollte, zu derſelben
hinaus geht. Da nun auf ſolche Art das N die
Zungenlage des G, das G hingegen die Naſenoͤff-
nung des N hat, ſo flieſſen beyde Buchſtaben in
einander, und machen einen dritten Laut aus, wel-
chen auch die Franzoſen in den Woͤrtern long ſang
etang
haben.



Feh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
men, daß ein dritter Laut daraus wird. Das ge-<lb/>
meine <hi rendition="#aq">N</hi> ent&#x017F;tehet &#x017F;on&#x017F;t dadurch, daß &#x017F;ich die flache<lb/>
Zunge gleich hinter den oberen Za&#x0364;hnen an den<lb/>
Gaumen anlegt, und &#x017F;o die Stimme durch die of-<lb/>
fene Na&#x017F;e hinauszugehen no&#x0364;thiget. Hier aber bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">ng</hi> wird es dadurch erzeugt, daß die Zunge<lb/>
mit ihrem hinteren Theile &#x017F;ich, wie es das <hi rendition="#aq">G</hi> er-<lb/>
fordert, an den weichen Gaumen anlegt, und die<lb/>
Stimme zur Na&#x017F;e hinaus leitet, welches zwar ei-<lb/>
nen dem <hi rendition="#aq">N</hi> a&#x0364;hnlichen, aber von dem&#x017F;elben doch im-<lb/>
mer merklich unter&#x017F;chiedenen Laut gibt. Das <hi rendition="#aq">G</hi><lb/>
hingegen weicht dadurch von &#x017F;einer Haupteigen&#x017F;chaft<lb/>
ab, daß die Na&#x017F;e hier offen bleibt, folglich die<lb/>
Stimme, die einge&#x017F;perrt to&#x0364;nen &#x017F;ollte, zu der&#x017F;elben<lb/>
hinaus geht. Da nun auf &#x017F;olche Art das <hi rendition="#aq">N</hi> die<lb/>
Zungenlage des <hi rendition="#aq">G</hi>, das <hi rendition="#aq">G</hi> hingegen die Na&#x017F;eno&#x0364;ff-<lb/>
nung des <hi rendition="#aq">N</hi> hat, &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;en beyde Buch&#x017F;taben in<lb/>
einander, und machen einen dritten Laut aus, wel-<lb/>
chen auch die Franzo&#x017F;en in den Wo&#x0364;rtern <hi rendition="#aq">long &#x017F;ang<lb/>
etang</hi> haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Feh-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0328] IV. Abtheilung. men, daß ein dritter Laut daraus wird. Das ge- meine N entſtehet ſonſt dadurch, daß ſich die flache Zunge gleich hinter den oberen Zaͤhnen an den Gaumen anlegt, und ſo die Stimme durch die of- fene Naſe hinauszugehen noͤthiget. Hier aber bey dem ng wird es dadurch erzeugt, daß die Zunge mit ihrem hinteren Theile ſich, wie es das G er- fordert, an den weichen Gaumen anlegt, und die Stimme zur Naſe hinaus leitet, welches zwar ei- nen dem N aͤhnlichen, aber von demſelben doch im- mer merklich unterſchiedenen Laut gibt. Das G hingegen weicht dadurch von ſeiner Haupteigenſchaft ab, daß die Naſe hier offen bleibt, folglich die Stimme, die eingeſperrt toͤnen ſollte, zu derſelben hinaus geht. Da nun auf ſolche Art das N die Zungenlage des G, das G hingegen die Naſenoͤff- nung des N hat, ſo flieſſen beyde Buchſtaben in einander, und machen einen dritten Laut aus, wel- chen auch die Franzoſen in den Woͤrtern long ſang etang haben. Feh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/328
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/328>, abgerufen am 23.11.2024.