bald ach, und ziehe immer das Ch eine Weile aus. Meines Erachtens sollte wohl Niemand diesen ganz fühlbaren Unterschied verkennen. Ja ich dächte, es soll jedermann, der auch den Selbstlauter nicht ge- hört hat, wenn er nur noch das Ch hört, bestimmt sagen können, ob einer der zwey ersteren E, I, oder der letzteren A, O, U, vorhergegangen ist.
Warum sich aber die Natur zweyerley Ch ge- macht hat, und warum eben nur a o und u sich immer das tiefere zugesellet, das mag wohl daher kommen, daß der Uibergang von a o u zu i, näm- lich von dem dritten, vierten, und fünften Grade der Zungenkanalsöffnung zu dem ersten zu gewaltsam ist. Denn, wann sollte sich die Zunge in die Lage des I richten? Während als die Stim- me tönet? da würde es aich, oich, uich heissen. Während als das Ch lautet? da würd' es zu spät seyn; denn das Ch muß seine Lage schon haben, so bald es anspricht. Wollte man zwischen a und Ch eine Pause anbringen, um die Zunge von a in i zu richten? da würde das ach nicht mehr zusam- menhangend seyn, sondern wie a - ch lauten. Zu
dem
Von den Lauten oder Buchſtaben.
bald ach, und ziehe immer das Ch eine Weile aus. Meines Erachtens ſollte wohl Niemand dieſen ganz fuͤhlbaren Unterſchied verkennen. Ja ich daͤchte, es ſoll jedermann, der auch den Selbſtlauter nicht ge- hoͤrt hat, wenn er nur noch das Ch hoͤrt, beſtimmt ſagen koͤnnen, ob einer der zwey erſteren E, I, oder der letzteren A, O, U, vorhergegangen iſt.
Warum ſich aber die Natur zweyerley Ch ge- macht hat, und warum eben nur a o und u ſich immer das tiefere zugeſellet, das mag wohl daher kommen, daß der Uibergang von a o u zu i, naͤm- lich von dem dritten, vierten, und fuͤnften Grade der Zungenkanalsoͤffnung zu dem erſten zu gewaltſam iſt. Denn, wann ſollte ſich die Zunge in die Lage des I richten? Waͤhrend als die Stim- me toͤnet? da wuͤrde es aich, oich, uich heiſſen. Waͤhrend als das Ch lautet? da wuͤrd' es zu ſpaͤt ſeyn; denn das Ch muß ſeine Lage ſchon haben, ſo bald es anſpricht. Wollte man zwiſchen a und Ch eine Pauſe anbringen, um die Zunge von a in i zu richten? da wuͤrde das ach nicht mehr zuſam- menhangend ſeyn, ſondern wie a - ch lauten. Zu
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0341"n="283"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
bald <hirendition="#b">ach</hi>, und ziehe immer das <hirendition="#aq">Ch</hi> eine Weile aus.<lb/>
Meines Erachtens ſollte wohl Niemand dieſen ganz<lb/>
fuͤhlbaren Unterſchied verkennen. Ja ich daͤchte, es<lb/>ſoll jedermann, der auch den Selbſtlauter nicht ge-<lb/>
hoͤrt hat, wenn er nur noch das <hirendition="#aq">Ch</hi> hoͤrt, beſtimmt<lb/>ſagen koͤnnen, ob einer der zwey erſteren <hirendition="#aq">E, I,</hi> oder<lb/>
der letzteren <hirendition="#aq">A, O, U,</hi> vorhergegangen iſt.</p><lb/><p>Warum ſich aber die Natur zweyerley <hirendition="#aq">Ch</hi> ge-<lb/>
macht hat, und warum eben nur <hirendition="#aq">a o</hi> und <hirendition="#aq">u</hi>ſich<lb/>
immer das tiefere zugeſellet, das mag wohl daher<lb/>
kommen, daß der Uibergang von <hirendition="#aq">a o u</hi> zu <hirendition="#aq">i</hi>, naͤm-<lb/>
lich von dem <hirendition="#b">dritten, vierten,</hi> und <hirendition="#b">fuͤnften</hi><lb/>
Grade der Zungenkanalsoͤffnung zu dem <hirendition="#b">erſten</hi> zu<lb/>
gewaltſam iſt. Denn, wann ſollte ſich die Zunge<lb/>
in die Lage des <hirendition="#aq">I</hi> richten? Waͤhrend als die Stim-<lb/>
me toͤnet? da wuͤrde es <hirendition="#b">aich, oich, uich</hi> heiſſen.<lb/>
Waͤhrend als das <hirendition="#aq">Ch</hi> lautet? da wuͤrd' es zu ſpaͤt<lb/>ſeyn; denn das <hirendition="#aq">Ch</hi> muß ſeine Lage ſchon haben, ſo<lb/>
bald es anſpricht. Wollte man zwiſchen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">Ch</hi><lb/>
eine Pauſe anbringen, um die Zunge von <hirendition="#aq">a</hi> in <hirendition="#aq">i</hi><lb/>
zu richten? da wuͤrde das <hirendition="#b">ach</hi> nicht mehr zuſam-<lb/>
menhangend ſeyn, ſondern wie <hirendition="#aq">a - ch</hi> lauten. Zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0341]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
bald ach, und ziehe immer das Ch eine Weile aus.
Meines Erachtens ſollte wohl Niemand dieſen ganz
fuͤhlbaren Unterſchied verkennen. Ja ich daͤchte, es
ſoll jedermann, der auch den Selbſtlauter nicht ge-
hoͤrt hat, wenn er nur noch das Ch hoͤrt, beſtimmt
ſagen koͤnnen, ob einer der zwey erſteren E, I, oder
der letzteren A, O, U, vorhergegangen iſt.
Warum ſich aber die Natur zweyerley Ch ge-
macht hat, und warum eben nur a o und u ſich
immer das tiefere zugeſellet, das mag wohl daher
kommen, daß der Uibergang von a o u zu i, naͤm-
lich von dem dritten, vierten, und fuͤnften
Grade der Zungenkanalsoͤffnung zu dem erſten zu
gewaltſam iſt. Denn, wann ſollte ſich die Zunge
in die Lage des I richten? Waͤhrend als die Stim-
me toͤnet? da wuͤrde es aich, oich, uich heiſſen.
Waͤhrend als das Ch lautet? da wuͤrd' es zu ſpaͤt
ſeyn; denn das Ch muß ſeine Lage ſchon haben, ſo
bald es anſpricht. Wollte man zwiſchen a und Ch
eine Pauſe anbringen, um die Zunge von a in i
zu richten? da wuͤrde das ach nicht mehr zuſam-
menhangend ſeyn, ſondern wie a - ch lauten. Zu
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/341>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.