Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. che Haupteigenschaft ist, daß bey geschlossener Nasedie Stimme, oder auch nur stimmlose Luft zum Munde durch eine bald größere bald kleinere Oeff- nung herausgehen muß. Dagegen ist es unmöglich ein M zuwege zu bringen, wenn der Mund nicht ganz geschlossen, und die Nase offen ist. Gleichwie daher offen, und geschlossen seyn sich nicht vereinbaren läßt, so kann auch ein Lippenlaut nie ein M, oder etwas demselben ähnliches hervorbrin- gen. Wir wollen es versuchen die Lippenlaute ei- nen um den anderen an die Stelle des M zu setzen, ob es wohl einer davon nur nachahmen wird. Ade- lung gibt in seinem Lehrgebäude der deutschen Sprache fünf Lippenlaute an, W, B, F, (V*) P, M. Nun setzen wir sie in dem Worte mein anstatt dem M hin, so wird es heissen Wein, Bein, Fein, Pein, oder zu Ende des Wortes Leim, Leiw, Leib, Leif, Leip. Jn allen diesen findet das Ohr keine Spur eines M. Bey (V*) V scheinet hier mit F für eines genommen zu seyn. Es wird aber unten bewiesen werden, daß V ein von dem F wesentlich unterschiedener Buchstab ist. U 2
Von den Lauten oder Buchſtaben. che Haupteigenſchaft iſt, daß bey geſchloſſener Naſedie Stimme, oder auch nur ſtimmloſe Luft zum Munde durch eine bald groͤßere bald kleinere Oeff- nung herausgehen muß. Dagegen iſt es unmoͤglich ein M zuwege zu bringen, wenn der Mund nicht ganz geſchloſſen, und die Naſe offen iſt. Gleichwie daher offen, und geſchloſſen ſeyn ſich nicht vereinbaren laͤßt, ſo kann auch ein Lippenlaut nie ein M, oder etwas demſelben aͤhnliches hervorbrin- gen. Wir wollen es verſuchen die Lippenlaute ei- nen um den anderen an die Stelle des M zu ſetzen, ob es wohl einer davon nur nachahmen wird. Ade- lung gibt in ſeinem Lehrgebaͤude der deutſchen Sprache fuͤnf Lippenlaute an, W, B, F, (V*) P, M. Nun ſetzen wir ſie in dem Worte mein anſtatt dem M hin, ſo wird es heiſſen Wein, Bein, Fein, Pein, oder zu Ende des Wortes Leim, Leiw, Leib, Leif, Leip. Jn allen dieſen findet das Ohr keine Spur eines M. Bey (V*) V ſcheinet hier mit F fuͤr eines genommen zu ſeyn. Es wird aber unten bewieſen werden, daß V ein von dem F weſentlich unterſchiedener Buchſtab iſt. U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0367" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> che Haupteigenſchaft iſt, daß bey geſchloſſener Naſe<lb/> die Stimme, oder auch nur ſtimmloſe Luft zum<lb/> Munde durch eine bald groͤßere bald kleinere Oeff-<lb/> nung herausgehen muß. Dagegen iſt es unmoͤglich<lb/> ein <hi rendition="#aq">M</hi> zuwege zu bringen, wenn der Mund nicht<lb/> ganz geſchloſſen, und die Naſe offen iſt. Gleichwie<lb/> daher <hi rendition="#b">offen</hi>, und <hi rendition="#b">geſchloſſen ſeyn</hi> ſich nicht<lb/> vereinbaren laͤßt, ſo kann auch ein Lippenlaut nie<lb/> ein <hi rendition="#aq">M</hi>, oder etwas demſelben aͤhnliches hervorbrin-<lb/> gen. Wir wollen es verſuchen die Lippenlaute ei-<lb/> nen um den anderen an die Stelle des <hi rendition="#aq">M</hi> zu ſetzen,<lb/> ob es wohl einer davon nur nachahmen wird. Ade-<lb/> lung gibt in ſeinem <hi rendition="#b">Lehrgebaͤude der deutſchen<lb/> Sprache</hi> fuͤnf Lippenlaute an, <hi rendition="#aq">W, B, F, </hi><note place="foot" n="(V*)"><hi rendition="#aq">V</hi> ſcheinet hier mit <hi rendition="#aq">F</hi> fuͤr eines genommen zu<lb/> ſeyn. Es wird aber unten bewieſen werden, daß <hi rendition="#aq">V</hi><lb/> ein von dem <hi rendition="#aq">F</hi> weſentlich unterſchiedener Buchſtab iſt.</note> <hi rendition="#aq">P, M.</hi><lb/> Nun ſetzen wir ſie in dem Worte <hi rendition="#b">mein</hi> anſtatt dem<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> hin, ſo wird es heiſſen <hi rendition="#b">Wein, Bein, Fein,<lb/> Pein,</hi> oder zu Ende des Wortes <hi rendition="#b">Leim, Leiw,<lb/> Leib, Leif, Leip.</hi> Jn allen dieſen findet das Ohr<lb/> keine Spur eines <hi rendition="#aq">M</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0367]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
che Haupteigenſchaft iſt, daß bey geſchloſſener Naſe
die Stimme, oder auch nur ſtimmloſe Luft zum
Munde durch eine bald groͤßere bald kleinere Oeff-
nung herausgehen muß. Dagegen iſt es unmoͤglich
ein M zuwege zu bringen, wenn der Mund nicht
ganz geſchloſſen, und die Naſe offen iſt. Gleichwie
daher offen, und geſchloſſen ſeyn ſich nicht
vereinbaren laͤßt, ſo kann auch ein Lippenlaut nie
ein M, oder etwas demſelben aͤhnliches hervorbrin-
gen. Wir wollen es verſuchen die Lippenlaute ei-
nen um den anderen an die Stelle des M zu ſetzen,
ob es wohl einer davon nur nachahmen wird. Ade-
lung gibt in ſeinem Lehrgebaͤude der deutſchen
Sprache fuͤnf Lippenlaute an, W, B, F, (V*) P, M.
Nun ſetzen wir ſie in dem Worte mein anſtatt dem
M hin, ſo wird es heiſſen Wein, Bein, Fein,
Pein, oder zu Ende des Wortes Leim, Leiw,
Leib, Leif, Leip. Jn allen dieſen findet das Ohr
keine Spur eines M.
Bey
(V*) V ſcheinet hier mit F fuͤr eines genommen zu
ſeyn. Es wird aber unten bewieſen werden, daß V
ein von dem F weſentlich unterſchiedener Buchſtab iſt.
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |