Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
nächsten Weg, und weil eben ein solcher Buchstab
auf das N folgt, der den Zungenkanal schließen
wird, so benutzt sie diese Gelegenheit, und wendet
die Lage dieses erst folgenden Buchstaben schon zum
voraus zu dem N an, bey welcher sie darauf wei-
ter nichts zu thun hat, als die Nase zu öffnen,
und wann sie sodann das G oder K ansprechen soll,
sie wieder zu schließen. Wollte sie hingegen das ge-
wöhnliche N anwenden, so müßte sie erstlich die
Zungenspitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1.
sodann, wann daß N vorüber ist, sie geschwinde
wieder niederlassen, und dagegen zum G oder K
den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Diese Be-
schäftigung der Zunge würde immer etwas Zeit er-
fordern, und dadurch verursachen, daß sich ein sol-
ches N nie an das G oder K recht anschliessen, und
damit verbinden könnte. Denn, ließ sie während
des Uiberganges vom N zum K die Stimme schwei-
gen, so würde man einen Zwischenraum bemerken,
und es würde dan-ken oder sin-gen heissen;
ließ sie aber die Stimme mittönen, so würde gar
daneken oder sinegen daraus werden.

§. 176.

Von den Lauten oder Buchſtaben.
naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab
auf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen
wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet
die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum
voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei-
ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen,
und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll,
ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge-
woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die
Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1.
ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde
wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K
den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be-
ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er-
fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol-
ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und
damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend
des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei-
gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken,
und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen;
ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar
daneken oder ſinegen daraus werden.

§. 176.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0375" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Weg, und weil eben ein &#x017F;olcher Buch&#x017F;tab<lb/>
auf das <hi rendition="#aq">N</hi> folgt, der den Zungenkanal &#x017F;chließen<lb/>
wird, &#x017F;o benutzt &#x017F;ie die&#x017F;e Gelegenheit, und wendet<lb/>
die Lage die&#x017F;es er&#x017F;t folgenden Buch&#x017F;taben &#x017F;chon zum<lb/>
voraus zu dem <hi rendition="#aq">N</hi> an, bey welcher &#x017F;ie darauf wei-<lb/>
ter nichts zu thun hat, als die Na&#x017F;e zu o&#x0364;ffnen,<lb/>
und wann &#x017F;ie &#x017F;odann das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> an&#x017F;prechen &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;ie wieder zu &#x017F;chließen. Wollte &#x017F;ie hingegen das ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">N</hi> anwenden, &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ie er&#x017F;tlich die<lb/>
Zungen&#x017F;pitze an den Gaumen hinauf heben wie <hi rendition="#aq">fig. 1.</hi><lb/>
&#x017F;odann, wann daß <hi rendition="#aq">N</hi> voru&#x0364;ber i&#x017F;t, &#x017F;ie ge&#x017F;chwinde<lb/>
wieder niederla&#x017F;&#x017F;en, und dagegen zum <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
den hinteren Theil heben, wie <hi rendition="#aq">fig. 2.</hi> Die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigung der Zunge wu&#x0364;rde immer etwas Zeit er-<lb/>
fordern, und dadurch verur&#x017F;achen, daß &#x017F;ich ein &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">N</hi> nie an das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> recht an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
damit verbinden ko&#x0364;nnte. Denn, ließ &#x017F;ie wa&#x0364;hrend<lb/>
des Uiberganges vom <hi rendition="#aq">N</hi> zum <hi rendition="#aq">K</hi> die Stimme &#x017F;chwei-<lb/>
gen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man einen Zwi&#x017F;chenraum bemerken,<lb/>
und es wu&#x0364;rde <hi rendition="#b">dan-ken</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;in-gen</hi> hei&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
ließ &#x017F;ie aber die Stimme mitto&#x0364;nen, &#x017F;o wu&#x0364;rde gar<lb/><hi rendition="#b">daneken</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;inegen</hi> daraus werden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 176.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0375] Von den Lauten oder Buchſtaben. naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab auf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei- ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen, und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll, ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge- woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1. ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be- ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er- fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol- ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei- gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken, und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen; ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar daneken oder ſinegen daraus werden. §. 176.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/375
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/375>, abgerufen am 23.11.2024.