Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
den ist, so muß man sich hier nur darauf be-
rufen.

Dieser Buchstab ist in allen Sprachen gleich,
und wird auch meist gleich geschrieben, nur die
Deutschen haben mehrerley, wie s s ß, die sie aber
fast immer gleich aussprechen. Die Ungarn, die
sich in ihrer Schrift der lateinischen Buchstaben be-
dienen, lassen das S durchaus für sch gelten. z. B.
sas heißt bey ihnen schasch. Wenn es wie ein la-
teinisches S lauten soll, so setzen sie ein z dazu,
nämlich ßo ßent. Daß die Franzosen auch das C
statt S brauchen, ist schon anderswo gesagt worden.

Zu Anfang der Wörter, wenn ihm ein Selbst-
lauter nachfolgt, lautet dieser Buchstab wie wir ihn
hier annehmen; mitten in den Wörtern aber wird
er oft wie das französische Z, das unten folgen
wird, ausgesprochen. So in dem französischen Ro-
see Misere
, im deutschen Wiese Mäuse, welches
wie Rozee mizere, Wieze Mäuze lautet.(*)

Wenn
(*) Es ist wohl zu merken, daß hier nicht das

Von den Lauten oder Buchſtaben.
den iſt, ſo muß man ſich hier nur darauf be-
rufen.

Dieſer Buchſtab iſt in allen Sprachen gleich,
und wird auch meiſt gleich geſchrieben, nur die
Deutſchen haben mehrerley, wie ſ s ß, die ſie aber
faſt immer gleich ausſprechen. Die Ungarn, die
ſich in ihrer Schrift der lateiniſchen Buchſtaben be-
dienen, laſſen das S durchaus fuͤr ſch gelten. z. B.
ſas heißt bey ihnen ſchasch. Wenn es wie ein la-
teiniſches S lauten ſoll, ſo ſetzen ſie ein z dazu,
naͤmlich ſzó ſzent. Daß die Franzoſen auch das C
ſtatt S brauchen, iſt ſchon anderswo geſagt worden.

Zu Anfang der Woͤrter, wenn ihm ein Selbſt-
lauter nachfolgt, lautet dieſer Buchſtab wie wir ihn
hier annehmen; mitten in den Woͤrtern aber wird
er oft wie das franzoͤſiſche Z, das unten folgen
wird, ausgeſprochen. So in dem franzoͤſiſchen Ro-
seè Misere
, im deutſchen Wieſe Maͤuſe, welches
wie Rozée mizere, Wieze Mäuze lautet.(*)

Wenn
(*) Es iſt wohl zu merken, daß hier nicht das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0395" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
den i&#x017F;t, &#x017F;o muß man &#x017F;ich hier nur darauf be-<lb/>
rufen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Buch&#x017F;tab i&#x017F;t in allen Sprachen gleich,<lb/>
und wird auch mei&#x017F;t gleich ge&#x017F;chrieben, nur die<lb/>
Deut&#x017F;chen haben mehrerley, wie <hi rendition="#b">&#x017F; s ß</hi>, die &#x017F;ie aber<lb/>
fa&#x017F;t immer gleich aus&#x017F;prechen. Die Ungarn, die<lb/>
&#x017F;ich in ihrer Schrift der lateini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben be-<lb/>
dienen, la&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#aq">S</hi> durchaus fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x017F;ch</hi> gelten. z. B.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;as</hi> heißt bey ihnen <hi rendition="#aq">&#x017F;chasch</hi>. Wenn es wie ein la-<lb/>
teini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">S</hi> lauten &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq">z</hi> dazu,<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">&#x017F;&#x017F;zent</hi>. Daß die Franzo&#x017F;en auch das <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">S</hi> brauchen, i&#x017F;t &#x017F;chon anderswo ge&#x017F;agt worden.</p><lb/>
              <p>Zu Anfang der Wo&#x0364;rter, wenn ihm ein Selb&#x017F;t-<lb/>
lauter nachfolgt, lautet die&#x017F;er Buch&#x017F;tab wie wir ihn<lb/>
hier annehmen; mitten in den Wo&#x0364;rtern aber wird<lb/>
er oft wie das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Z</hi>, das unten folgen<lb/>
wird, ausge&#x017F;prochen. So in dem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
seè Misere</hi>, im deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">Wie&#x017F;e Ma&#x0364;u&#x017F;e</hi>, welches<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Rozée mizere, Wieze Mäuze</hi> lautet.<note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="(*)">Es i&#x017F;t wohl zu merken, daß hier nicht das</note></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0395] Von den Lauten oder Buchſtaben. den iſt, ſo muß man ſich hier nur darauf be- rufen. Dieſer Buchſtab iſt in allen Sprachen gleich, und wird auch meiſt gleich geſchrieben, nur die Deutſchen haben mehrerley, wie ſ s ß, die ſie aber faſt immer gleich ausſprechen. Die Ungarn, die ſich in ihrer Schrift der lateiniſchen Buchſtaben be- dienen, laſſen das S durchaus fuͤr ſch gelten. z. B. ſas heißt bey ihnen ſchasch. Wenn es wie ein la- teiniſches S lauten ſoll, ſo ſetzen ſie ein z dazu, naͤmlich ſzó ſzent. Daß die Franzoſen auch das C ſtatt S brauchen, iſt ſchon anderswo geſagt worden. Zu Anfang der Woͤrter, wenn ihm ein Selbſt- lauter nachfolgt, lautet dieſer Buchſtab wie wir ihn hier annehmen; mitten in den Woͤrtern aber wird er oft wie das franzoͤſiſche Z, das unten folgen wird, ausgeſprochen. So in dem franzoͤſiſchen Ro- seè Misere, im deutſchen Wieſe Maͤuſe, welches wie Rozée mizere, Wieze Mäuze lautet. (*) Wenn (*) Es iſt wohl zu merken, daß hier nicht das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/395
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/395>, abgerufen am 23.11.2024.