Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. Wenn sich im Deutschen ein Wort mit S an- Schmauß, deutsche z (tset) gemeinet ist, sonst würd' es Wietse
Mäutse heissen. Man versteht hier unter dem Z den Laut, den es in dem Französischen Worte Mazette Horizon hat. Weil man einmal schon im Deutschen das mit Z vergesellschaftete S nämlich das ß hat, so könnte es mit mehr Bestimmtheit dort gebraucht werden, wo das s den Laut des französischen Z andeuten soll. Darum könnte man schreiben: speißen raßen reißen statt speisen rasen reisen; und dort, wo man jetzt das ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ss hinsetzen, und für Roß Ross für Strauß Strauss schreiben. Durch was soll ein Ausländer wohl erkennen, daß man in der Aussprache bey sagen ein anderes s müße hören lassen als bey rasen? doch diese sind grammati- kalische Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End- zwecke dieses Buches gehören. IV. Abtheilung. Wenn ſich im Deutſchen ein Wort mit S an- Schmauß, deutſche z (tſet) gemeinet iſt, ſonſt wuͤrd' es Wietſe
Maͤutſe heiſſen. Man verſteht hier unter dem Z den Laut, den es in dem Franzoͤſiſchen Worte Mazette Horizon hat. Weil man einmal ſchon im Deutſchen das mit Z vergeſellſchaftete S naͤmlich das ß hat, ſo koͤnnte es mit mehr Beſtimmtheit dort gebraucht werden, wo das ſ den Laut des franzoͤſiſchen Z andeuten ſoll. Darum koͤnnte man ſchreiben: ſpeißen raßen reißen ſtatt ſpeiſen raſen reiſen; und dort, wo man jetzt das ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ſſ hinſetzen, und fuͤr Roß Roſſ fuͤr Strauß Strauſſ ſchreiben. Durch was ſoll ein Auslaͤnder wohl erkennen, daß man in der Ausſprache bey ſagen ein anderes ſ muͤße hoͤren laſſen als bey raſen? doch dieſe ſind grammati- kaliſche Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End- zwecke dieſes Buches gehoͤren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0396" n="334"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn ſich im Deutſchen ein Wort mit <hi rendition="#aq">S</hi> an-<lb/> faͤngt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf<lb/> folgt, ſo wird es immer mit <hi rendition="#aq">ſch</hi> geſchrieben, und ſo<lb/> ausgeſprochen. Jſt dieſer zweyte Mitlauter einer<lb/> der ſtummen, ſo wird zwar nur das <hi rendition="#aq">S</hi> hingeſchrie-<lb/> ben, aber ausgeſprochen wie <hi rendition="#aq">ſch</hi> z. B. <hi rendition="#b">Spann,<lb/> Stein.</hi> Zu allen uͤbrigen Mitlautern wird gleich<lb/> der ſtaͤrkere Ziſchlaut <hi rendition="#aq">Sch</hi> genommen: <hi rendition="#b">Schlaf</hi>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">Schmauß</hi>,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(*)">deutſche z (tſet) gemeinet iſt, ſonſt wuͤrd' es Wietſe<lb/> Maͤutſe heiſſen. Man verſteht hier unter dem <hi rendition="#aq">Z</hi> den<lb/> Laut, den es in dem Franzoͤſiſchen Worte <hi rendition="#aq">Mazette<lb/> Horizon</hi> hat. Weil man einmal ſchon im Deutſchen<lb/> das mit <hi rendition="#aq">Z</hi> vergeſellſchaftete <hi rendition="#aq">S</hi> naͤmlich das ß hat, ſo<lb/> koͤnnte es mit mehr Beſtimmtheit dort gebraucht werden,<lb/> wo das ſ den Laut des franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Z</hi> andeuten ſoll.<lb/> Darum koͤnnte man ſchreiben: ſpeißen raßen reißen<lb/> ſtatt ſpeiſen raſen reiſen; und dort, wo man jetzt das<lb/> ß wie ein doppeltes <hi rendition="#aq">S</hi> braucht, immer ein ſſ hinſetzen,<lb/> und fuͤr Roß Roſſ fuͤr Strauß Strauſſ ſchreiben.<lb/> Durch was ſoll ein Auslaͤnder wohl erkennen, daß<lb/> man in der Ausſprache bey ſagen ein anderes ſ muͤße<lb/> hoͤren laſſen als bey raſen? doch dieſe ſind grammati-<lb/> kaliſche Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End-<lb/> zwecke dieſes Buches gehoͤren.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0396]
IV. Abtheilung.
Wenn ſich im Deutſchen ein Wort mit S an-
faͤngt, und unmittelbar ein Mitlauter darauf
folgt, ſo wird es immer mit ſch geſchrieben, und ſo
ausgeſprochen. Jſt dieſer zweyte Mitlauter einer
der ſtummen, ſo wird zwar nur das S hingeſchrie-
ben, aber ausgeſprochen wie ſch z. B. Spann,
Stein. Zu allen uͤbrigen Mitlautern wird gleich
der ſtaͤrkere Ziſchlaut Sch genommen: Schlaf,
Schmauß,
(*)
(*) deutſche z (tſet) gemeinet iſt, ſonſt wuͤrd' es Wietſe
Maͤutſe heiſſen. Man verſteht hier unter dem Z den
Laut, den es in dem Franzoͤſiſchen Worte Mazette
Horizon hat. Weil man einmal ſchon im Deutſchen
das mit Z vergeſellſchaftete S naͤmlich das ß hat, ſo
koͤnnte es mit mehr Beſtimmtheit dort gebraucht werden,
wo das ſ den Laut des franzoͤſiſchen Z andeuten ſoll.
Darum koͤnnte man ſchreiben: ſpeißen raßen reißen
ſtatt ſpeiſen raſen reiſen; und dort, wo man jetzt das
ß wie ein doppeltes S braucht, immer ein ſſ hinſetzen,
und fuͤr Roß Roſſ fuͤr Strauß Strauſſ ſchreiben.
Durch was ſoll ein Auslaͤnder wohl erkennen, daß
man in der Ausſprache bey ſagen ein anderes ſ muͤße
hoͤren laſſen als bey raſen? doch dieſe ſind grammati-
kaliſche Anmerkungen, die eigentlich nicht zum End-
zwecke dieſes Buches gehoͤren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |