Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
übergehen soll, sich in etwas zurückziehen und oben
an den Gaumen anlegen muß. Bey dem Sch hin-
gegen liegt sie schon an dem Gaumen, fast an
dem Orte, wo das R entstehet; folglich ist es
immer leichter von dem Sch, als von dem S in
das R hinüber zu gehen, und da mag man wohl
den kürzeren und bequemeren Weg gewählet
haben.(*)

Feh-
(*) De Broße irrte sich sehr, als er in seinem
Traite de la formation mechanique des langues
diesen Buchstaben einen Nasemitlauter Consonne na-
zale
nennet. Er sagt. Le nez fait un Second tuyau
a l'instrument: Son Siflement ou lettre nazale S
est par toutd' un tres - grand usage par l'habi-
tude que l'on prend de poußer le son de la bou-
che au nez, ou de le ramener du nez a la bou-
che -- Elle ne differe du Z qu'en ce qu'elle est
un Coule rude le long des narines au lieu que le
Z est un Coule doux le long du palais.
Es ist
gar nicht zu begreifen, wie jemand den Laut des S in
der Nase habe suchen können, indem diese dabey
ganz geschlossen ist, und, wie man aus dem obigen
gesehen hat, nicht den geringsten Antheil daran haben
kann. Und daher läßt sich auch nicht verstehn, was
De Broße durch diese Stellen sagen wollte.

IV. Abtheilung.
uͤbergehen ſoll, ſich in etwas zuruͤckziehen und oben
an den Gaumen anlegen muß. Bey dem Sch hin-
gegen liegt ſie ſchon an dem Gaumen, faſt an
dem Orte, wo das R entſtehet; folglich iſt es
immer leichter von dem Sch, als von dem S in
das R hinuͤber zu gehen, und da mag man wohl
den kuͤrzeren und bequemeren Weg gewaͤhlet
haben.(*)

Feh-
(*) De Broße irrte ſich ſehr, als er in ſeinem
Traité de la formation mechanique des langues
dieſen Buchſtaben einen Naſemitlauter Consonne na-
zale
nennet. Er ſagt. Le nez fait un Second tuyau
à l'instrument: Son Siflement ou lettre nazale S
eſt par toutd' un trés - grand usage par l'habi-
tude que l'on prend de poußer le ſon de la bou-
che au nez, ou de le ramener du nez à la bou-
che — Elle ne differe du Z qu'en ce qu'elle est
un Coulé rude le long des narines au lieu que le
Z est un Coulé doux le long du palais.
Es iſt
gar nicht zu begreifen, wie jemand den Laut des S in
der Naſe habe ſuchen koͤnnen, indem dieſe dabey
ganz geſchloſſen iſt, und, wie man aus dem obigen
geſehen hat, nicht den geringſten Antheil daran haben
kann. Und daher laͤßt ſich auch nicht verſtehn, was
De Broße durch dieſe Stellen ſagen wollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0398" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bergehen &#x017F;oll, &#x017F;ich in etwas zuru&#x0364;ckziehen und oben<lb/>
an den Gaumen anlegen muß. Bey dem <hi rendition="#aq">Sch</hi> hin-<lb/>
gegen liegt &#x017F;ie &#x017F;chon an dem Gaumen, fa&#x017F;t an<lb/>
dem Orte, wo das <hi rendition="#aq">R</hi> ent&#x017F;tehet; folglich i&#x017F;t es<lb/>
immer leichter von dem <hi rendition="#aq">Sch</hi>, als von dem <hi rendition="#aq">S</hi> in<lb/>
das <hi rendition="#aq">R</hi> hinu&#x0364;ber zu gehen, und da mag man wohl<lb/>
den ku&#x0364;rzeren und bequemeren Weg gewa&#x0364;hlet<lb/>
haben.<note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De Broße</hi> irrte &#x017F;ich &#x017F;ehr, als er in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Traité de la formation mechanique des langues</hi><lb/>
die&#x017F;en Buch&#x017F;taben einen Na&#x017F;emitlauter <hi rendition="#aq">Consonne na-<lb/>
zale</hi> nennet. Er &#x017F;agt. <hi rendition="#aq">Le nez fait un Second tuyau<lb/>
à l'instrument: Son Siflement ou lettre nazale S<lb/>
e&#x017F;t par toutd' un trés - grand usage par l'habi-<lb/>
tude que l'on prend de poußer le &#x017F;on de la bou-<lb/>
che au nez, ou de le ramener du nez à la bou-<lb/>
che &#x2014; Elle ne differe du Z qu'en ce qu'elle est<lb/>
un Coulé rude le long des narines au lieu que le<lb/>
Z est un Coulé doux le long du palais.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
gar nicht zu begreifen, wie jemand den Laut des <hi rendition="#aq">S</hi> in<lb/>
der Na&#x017F;e habe &#x017F;uchen ko&#x0364;nnen, indem die&#x017F;e dabey<lb/>
ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und, wie man aus dem obigen<lb/>
ge&#x017F;ehen hat, nicht den gering&#x017F;ten Antheil daran haben<lb/>
kann. Und daher la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch nicht ver&#x017F;tehn, was<lb/><hi rendition="#aq">De Broße</hi> durch die&#x017F;e Stellen &#x017F;agen wollte.</note></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Feh-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0398] IV. Abtheilung. uͤbergehen ſoll, ſich in etwas zuruͤckziehen und oben an den Gaumen anlegen muß. Bey dem Sch hin- gegen liegt ſie ſchon an dem Gaumen, faſt an dem Orte, wo das R entſtehet; folglich iſt es immer leichter von dem Sch, als von dem S in das R hinuͤber zu gehen, und da mag man wohl den kuͤrzeren und bequemeren Weg gewaͤhlet haben. (*) Feh- (*) De Broße irrte ſich ſehr, als er in ſeinem Traité de la formation mechanique des langues dieſen Buchſtaben einen Naſemitlauter Consonne na- zale nennet. Er ſagt. Le nez fait un Second tuyau à l'instrument: Son Siflement ou lettre nazale S eſt par toutd' un trés - grand usage par l'habi- tude que l'on prend de poußer le ſon de la bou- che au nez, ou de le ramener du nez à la bou- che — Elle ne differe du Z qu'en ce qu'elle est un Coulé rude le long des narines au lieu que le Z est un Coulé doux le long du palais. Es iſt gar nicht zu begreifen, wie jemand den Laut des S in der Naſe habe ſuchen koͤnnen, indem dieſe dabey ganz geſchloſſen iſt, und, wie man aus dem obigen geſehen hat, nicht den geringſten Antheil daran haben kann. Und daher laͤßt ſich auch nicht verſtehn, was De Broße durch dieſe Stellen ſagen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/398
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/398>, abgerufen am 23.11.2024.