Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
twenty &c. Ja oft verbindet sich das T, wenn es am
Ende eines Wortes kömmt, sogar mit dem ersten
Buchstaben des folgenden Wortes, mit seiner
Hand
, wie wenn es geschrieben stünde mitsei-
ner
oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit
Schimpf,
wie mitruhm mitschimpf.

§. 195.

Wir wollen, um nicht zu weitläufig zu werden,
von jedem obiger zwey Fälle nur ein Paar Beyspie-
le zergliedert betrachten. Warum sich T nicht mit
B oder G verbinden läßt, ist die Ursache diese.
Wenn man T sagen will, so muß die Zunge, wie
oben gesagt ist worden, mit ihrer Spitze der Luft
den Ausgang verschliessen, und wenn das T gehört
werden soll, so muß die Luft in dem nämlichen Au-
genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge-
zogen wird, ausbrechen können. Nun ist aber bey
dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem
G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der
Zunge geschlossen, folglich ist es ein offenbarer Wi-
derspruch, daß da die Luft ausbrechen sollte, wo sie

durch
Z

Von den Lauten oder Buchſtaben.
twenty &c. Ja oft verbindet ſich das T, wenn es am
Ende eines Wortes koͤmmt, ſogar mit dem erſten
Buchſtaben des folgenden Wortes, mit ſeiner
Hand
, wie wenn es geſchrieben ſtuͤnde mitſei-
ner
oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit
Schimpf,
wie mitruhm mitſchimpf.

§. 195.

Wir wollen, um nicht zu weitlaͤufig zu werden,
von jedem obiger zwey Faͤlle nur ein Paar Beyſpie-
le zergliedert betrachten. Warum ſich T nicht mit
B oder G verbinden laͤßt, iſt die Urſache dieſe.
Wenn man T ſagen will, ſo muß die Zunge, wie
oben geſagt iſt worden, mit ihrer Spitze der Luft
den Ausgang verſchlieſſen, und wenn das T gehoͤrt
werden ſoll, ſo muß die Luft in dem naͤmlichen Au-
genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge-
zogen wird, ausbrechen koͤnnen. Nun iſt aber bey
dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem
G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der
Zunge geſchloſſen, folglich iſt es ein offenbarer Wi-
derſpruch, daß da die Luft ausbrechen ſollte, wo ſie

durch
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0415" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">twenty &amp;c.</hi> Ja oft verbindet &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">T</hi>, wenn es am<lb/>
Ende eines Wortes ko&#x0364;mmt, &#x017F;ogar mit dem er&#x017F;ten<lb/>
Buch&#x017F;taben des folgenden Wortes, <hi rendition="#b">mit &#x017F;einer<lb/>
Hand</hi>, wie wenn es ge&#x017F;chrieben &#x017F;tu&#x0364;nde <hi rendition="#b">mit&#x017F;ei-<lb/>
ner</hi> oder <hi rendition="#b">mizeiner Hand, mit Ruhm, mit<lb/>
Schimpf,</hi> wie <hi rendition="#b">mitruhm mit&#x017F;chimpf</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 195.</head><lb/>
              <p>Wir wollen, um nicht zu weitla&#x0364;ufig zu werden,<lb/>
von jedem obiger zwey Fa&#x0364;lle nur ein Paar Bey&#x017F;pie-<lb/>
le zergliedert betrachten. Warum &#x017F;ich <hi rendition="#aq">T</hi> nicht mit<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> verbinden la&#x0364;ßt, i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache die&#x017F;e.<lb/>
Wenn man <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;agen will, &#x017F;o muß die Zunge, wie<lb/>
oben ge&#x017F;agt i&#x017F;t worden, mit ihrer Spitze der Luft<lb/>
den Ausgang ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, und wenn das <hi rendition="#aq">T</hi> geho&#x0364;rt<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o muß die Luft in dem na&#x0364;mlichen Au-<lb/>
genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge-<lb/>
zogen wird, ausbrechen ko&#x0364;nnen. Nun i&#x017F;t aber bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">B</hi> der Mund durch die Lippen, und bey dem<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> der Zungenkanal durch den hinteren Theil der<lb/>
Zunge ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, folglich i&#x017F;t es ein offenbarer Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch, daß da die Luft ausbrechen &#x017F;ollte, wo &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0415] Von den Lauten oder Buchſtaben. twenty &c. Ja oft verbindet ſich das T, wenn es am Ende eines Wortes koͤmmt, ſogar mit dem erſten Buchſtaben des folgenden Wortes, mit ſeiner Hand, wie wenn es geſchrieben ſtuͤnde mitſei- ner oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit Schimpf, wie mitruhm mitſchimpf. §. 195. Wir wollen, um nicht zu weitlaͤufig zu werden, von jedem obiger zwey Faͤlle nur ein Paar Beyſpie- le zergliedert betrachten. Warum ſich T nicht mit B oder G verbinden laͤßt, iſt die Urſache dieſe. Wenn man T ſagen will, ſo muß die Zunge, wie oben geſagt iſt worden, mit ihrer Spitze der Luft den Ausgang verſchlieſſen, und wenn das T gehoͤrt werden ſoll, ſo muß die Luft in dem naͤmlichen Au- genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge- zogen wird, ausbrechen koͤnnen. Nun iſt aber bey dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der Zunge geſchloſſen, folglich iſt es ein offenbarer Wi- derſpruch, daß da die Luft ausbrechen ſollte, wo ſie durch Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/415
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/415>, abgerufen am 23.11.2024.