durch eine andere Thür verschlossen wird. Es wird daher, um das T vernehmlich zu machen, immer enthbinden mithgehen heissen, wo das h nur als ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches Windblasen angenommen wird. Wer dieses weglas- sen wollte, würde enbinden migehen sagen.
Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein F, S oder Sch folgt, so ist bey keinem dieser Buch- staben der Mund oder Zungenkanal ganz geschlossen. Die Lippen richten sich zu gleicher Zeit, als das T ausbrechen soll, zu dem F, und da trifft die Luft schon die Lage des F, an, durch welche sie mit dem F-Laut vereinigt herausströhmt. So auch bey dem S und Sch, wenn die Zunge sich von dem Gaumen nur ein wenig entfernet, so ist die Lage des S oder Sch schon da, und indem die von dem T herköm- mende Luft darein stoßt, sauset oder zischet sie, wie es diese Buchstaben fordern. Daher ist der Zwischen- hauch nicht mehr nöthig, und es lautet gar nicht wie enthführen Thsunge enthstehen. Alles dieses gilt unter gehörigen Einschränkungen auch für die andern zwey stummen Mitlauter K und P, und es
wird
IV. Abtheilung.
durch eine andere Thuͤr verſchloſſen wird. Es wird daher, um das T vernehmlich zu machen, immer enthbinden mithgehen heiſſen, wo das h nur als ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches Windblaſen angenommen wird. Wer dieſes weglaſ- ſen wollte, wuͤrde enbinden migehen ſagen.
Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein F, S oder Sch folgt, ſo iſt bey keinem dieſer Buch- ſtaben der Mund oder Zungenkanal ganz geſchloſſen. Die Lippen richten ſich zu gleicher Zeit, als das T ausbrechen ſoll, zu dem F, und da trifft die Luft ſchon die Lage des F, an, durch welche ſie mit dem F-Laut vereinigt herausſtroͤhmt. So auch bey dem S und Sch, wenn die Zunge ſich von dem Gaumen nur ein wenig entfernet, ſo iſt die Lage des S oder Sch ſchon da, und indem die von dem T herkoͤm- mende Luft darein ſtoßt, ſauſet oder ziſchet ſie, wie es dieſe Buchſtaben fordern. Daher iſt der Zwiſchen- hauch nicht mehr noͤthig, und es lautet gar nicht wie enthfuͤhren Thſunge enthſtehen. Alles dieſes gilt unter gehoͤrigen Einſchraͤnkungen auch fuͤr die andern zwey ſtummen Mitlauter K und P, und es
wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0416"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
durch eine andere Thuͤr verſchloſſen wird. Es wird<lb/>
daher, um das <hirendition="#aq">T</hi> vernehmlich zu machen, immer<lb/><hirendition="#b">enthbinden mithgehen</hi> heiſſen, wo das <hirendition="#aq">h</hi> nur als<lb/>
ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches<lb/>
Windblaſen angenommen wird. Wer dieſes weglaſ-<lb/>ſen wollte, wuͤrde <hirendition="#b">enbinden migehen</hi>ſagen.</p><lb/><p>Jn dem anderen Falle aber, wenn auf <hirendition="#aq">T</hi> ein<lb/><hirendition="#aq">F, S</hi> oder <hirendition="#aq">Sch</hi> folgt, ſo iſt bey keinem dieſer Buch-<lb/>ſtaben der Mund oder Zungenkanal ganz geſchloſſen.<lb/>
Die Lippen richten ſich zu gleicher Zeit, als das <hirendition="#aq">T</hi><lb/>
ausbrechen ſoll, zu dem <hirendition="#aq">F</hi>, und da trifft die Luft<lb/>ſchon die Lage des <hirendition="#aq">F</hi>, an, durch welche ſie mit dem<lb/><hirendition="#aq">F</hi>-Laut vereinigt herausſtroͤhmt. So auch bey dem<lb/><hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">Sch</hi>, wenn die Zunge ſich von dem Gaumen<lb/>
nur ein wenig entfernet, ſo iſt die Lage des <hirendition="#aq">S</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Sch</hi>ſchon da, und indem die von dem <hirendition="#aq">T</hi> herkoͤm-<lb/>
mende Luft darein ſtoßt, ſauſet oder ziſchet ſie, wie<lb/>
es dieſe Buchſtaben fordern. Daher iſt der Zwiſchen-<lb/>
hauch nicht mehr noͤthig, und es lautet gar nicht wie<lb/><hirendition="#b">enthfuͤhren Thſunge enthſtehen</hi>. Alles dieſes<lb/>
gilt unter gehoͤrigen Einſchraͤnkungen auch fuͤr die<lb/>
andern zwey ſtummen Mitlauter <hirendition="#aq">K</hi> und <hirendition="#aq">P</hi>, und es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0416]
IV. Abtheilung.
durch eine andere Thuͤr verſchloſſen wird. Es wird
daher, um das T vernehmlich zu machen, immer
enthbinden mithgehen heiſſen, wo das h nur als
ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches
Windblaſen angenommen wird. Wer dieſes weglaſ-
ſen wollte, wuͤrde enbinden migehen ſagen.
Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein
F, S oder Sch folgt, ſo iſt bey keinem dieſer Buch-
ſtaben der Mund oder Zungenkanal ganz geſchloſſen.
Die Lippen richten ſich zu gleicher Zeit, als das T
ausbrechen ſoll, zu dem F, und da trifft die Luft
ſchon die Lage des F, an, durch welche ſie mit dem
F-Laut vereinigt herausſtroͤhmt. So auch bey dem
S und Sch, wenn die Zunge ſich von dem Gaumen
nur ein wenig entfernet, ſo iſt die Lage des S oder
Sch ſchon da, und indem die von dem T herkoͤm-
mende Luft darein ſtoßt, ſauſet oder ziſchet ſie, wie
es dieſe Buchſtaben fordern. Daher iſt der Zwiſchen-
hauch nicht mehr noͤthig, und es lautet gar nicht wie
enthfuͤhren Thſunge enthſtehen. Alles dieſes
gilt unter gehoͤrigen Einſchraͤnkungen auch fuͤr die
andern zwey ſtummen Mitlauter K und P, und es
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/416>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.