Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
durch eine andere Thür verschlossen wird. Es wird
daher, um das T vernehmlich zu machen, immer
enthbinden mithgehen heissen, wo das h nur als
ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches
Windblasen angenommen wird. Wer dieses weglas-
sen wollte, würde enbinden migehen sagen.

Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein
F, S oder Sch folgt, so ist bey keinem dieser Buch-
staben der Mund oder Zungenkanal ganz geschlossen.
Die Lippen richten sich zu gleicher Zeit, als das T
ausbrechen soll, zu dem F, und da trifft die Luft
schon die Lage des F, an, durch welche sie mit dem
F-Laut vereinigt herausströhmt. So auch bey dem
S und Sch, wenn die Zunge sich von dem Gaumen
nur ein wenig entfernet, so ist die Lage des S oder
Sch schon da, und indem die von dem T herköm-
mende Luft darein stoßt, sauset oder zischet sie, wie
es diese Buchstaben fordern. Daher ist der Zwischen-
hauch nicht mehr nöthig, und es lautet gar nicht wie
enthführen Thsunge enthstehen. Alles dieses
gilt unter gehörigen Einschränkungen auch für die
andern zwey stummen Mitlauter K und P, und es

wird

IV. Abtheilung.
durch eine andere Thuͤr verſchloſſen wird. Es wird
daher, um das T vernehmlich zu machen, immer
enthbinden mithgehen heiſſen, wo das h nur als
ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches
Windblaſen angenommen wird. Wer dieſes weglaſ-
ſen wollte, wuͤrde enbinden migehen ſagen.

Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein
F, S oder Sch folgt, ſo iſt bey keinem dieſer Buch-
ſtaben der Mund oder Zungenkanal ganz geſchloſſen.
Die Lippen richten ſich zu gleicher Zeit, als das T
ausbrechen ſoll, zu dem F, und da trifft die Luft
ſchon die Lage des F, an, durch welche ſie mit dem
F-Laut vereinigt herausſtroͤhmt. So auch bey dem
S und Sch, wenn die Zunge ſich von dem Gaumen
nur ein wenig entfernet, ſo iſt die Lage des S oder
Sch ſchon da, und indem die von dem T herkoͤm-
mende Luft darein ſtoßt, ſauſet oder ziſchet ſie, wie
es dieſe Buchſtaben fordern. Daher iſt der Zwiſchen-
hauch nicht mehr noͤthig, und es lautet gar nicht wie
enthfuͤhren Thſunge enthſtehen. Alles dieſes
gilt unter gehoͤrigen Einſchraͤnkungen auch fuͤr die
andern zwey ſtummen Mitlauter K und P, und es

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0416" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
durch eine andere Thu&#x0364;r ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Es wird<lb/>
daher, um das <hi rendition="#aq">T</hi> vernehmlich zu machen, immer<lb/><hi rendition="#b">enthbinden mithgehen</hi> hei&#x017F;&#x017F;en, wo das <hi rendition="#aq">h</hi> nur als<lb/>
ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches<lb/>
Windbla&#x017F;en angenommen wird. Wer die&#x017F;es wegla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wollte, wu&#x0364;rde <hi rendition="#b">enbinden migehen</hi> &#x017F;agen.</p><lb/>
              <p>Jn dem anderen Falle aber, wenn auf <hi rendition="#aq">T</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">F, S</hi> oder <hi rendition="#aq">Sch</hi> folgt, &#x017F;o i&#x017F;t bey keinem die&#x017F;er Buch-<lb/>
&#x017F;taben der Mund oder Zungenkanal ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Lippen richten &#x017F;ich zu gleicher Zeit, als das <hi rendition="#aq">T</hi><lb/>
ausbrechen &#x017F;oll, zu dem <hi rendition="#aq">F</hi>, und da trifft die Luft<lb/>
&#x017F;chon die Lage des <hi rendition="#aq">F</hi>, an, durch welche &#x017F;ie mit dem<lb/><hi rendition="#aq">F</hi>-Laut vereinigt heraus&#x017F;tro&#x0364;hmt. So auch bey dem<lb/><hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">Sch</hi>, wenn die Zunge &#x017F;ich von dem Gaumen<lb/>
nur ein wenig entfernet, &#x017F;o i&#x017F;t die Lage des <hi rendition="#aq">S</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Sch</hi> &#x017F;chon da, und indem die von dem <hi rendition="#aq">T</hi> herko&#x0364;m-<lb/>
mende Luft darein &#x017F;toßt, &#x017F;au&#x017F;et oder zi&#x017F;chet &#x017F;ie, wie<lb/>
es die&#x017F;e Buch&#x017F;taben fordern. Daher i&#x017F;t der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
hauch nicht mehr no&#x0364;thig, und es lautet gar nicht wie<lb/><hi rendition="#b">enthfu&#x0364;hren Th&#x017F;unge enth&#x017F;tehen</hi>. Alles die&#x017F;es<lb/>
gilt unter geho&#x0364;rigen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen auch fu&#x0364;r die<lb/>
andern zwey &#x017F;tummen Mitlauter <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi>, und es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0416] IV. Abtheilung. durch eine andere Thuͤr verſchloſſen wird. Es wird daher, um das T vernehmlich zu machen, immer enthbinden mithgehen heiſſen, wo das h nur als ein ganz kurzer Hauch, oder als ein augenblickliches Windblaſen angenommen wird. Wer dieſes weglaſ- ſen wollte, wuͤrde enbinden migehen ſagen. Jn dem anderen Falle aber, wenn auf T ein F, S oder Sch folgt, ſo iſt bey keinem dieſer Buch- ſtaben der Mund oder Zungenkanal ganz geſchloſſen. Die Lippen richten ſich zu gleicher Zeit, als das T ausbrechen ſoll, zu dem F, und da trifft die Luft ſchon die Lage des F, an, durch welche ſie mit dem F-Laut vereinigt herausſtroͤhmt. So auch bey dem S und Sch, wenn die Zunge ſich von dem Gaumen nur ein wenig entfernet, ſo iſt die Lage des S oder Sch ſchon da, und indem die von dem T herkoͤm- mende Luft darein ſtoßt, ſauſet oder ziſchet ſie, wie es dieſe Buchſtaben fordern. Daher iſt der Zwiſchen- hauch nicht mehr noͤthig, und es lautet gar nicht wie enthfuͤhren Thſunge enthſtehen. Alles dieſes gilt unter gehoͤrigen Einſchraͤnkungen auch fuͤr die andern zwey ſtummen Mitlauter K und P, und es wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/416
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/416>, abgerufen am 23.11.2024.