Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Handwercks Künste. angelegt bleibt. Vnd Bornitius: inventoribus alicujus reiBornitins exmarcello Do. nato. Plinius no- minat. Gulae proce- res. novae, utilis, & publice proficuae, debet concedi ali- puod privilegium loco mercedis. Der König Xerxes, wie auch die Sybariten/ vnd ander Wollüstige mehr ha- ben nur den jenigen/ welche etwas Schleckerhafftes von Naschbißlein wusten zuzurichten/ grosse Verehrung vnd Be- freyung widerfahren lassen. Vnd bey diesen Sybariten vnd jhres gleichen/ würde gewißlich der jenige/ willkomb gewesen/Valer. Max. l. 9. c. 1. Athenaeus. Panciroll de Nov. Repet. & Thom. Gar- zon. iu Piazzo univers. vnd statlich verehrt worden seyn/ welcher vor langen Jahren zu Venedig den Zucker/ (welcher vor alters gemeiniglich nur zur Artzuey gebraucht worden) durch eine newe Erfindung also zubereitet/ daß man denselben reinigen/ vnd zu allerhand Schleckereyen gebrauchen kan. Vnd hat derselbe Künstler vber 100000. fl. damit gewonnen/ vnd solches Gut seinem Sohn/ der sich Adelen lassen/ auch hinterlassen/ welcher es aber alles verthan and verzehret hat. Aber viel besser gethan were es/ wenn man die jenigen verehrete vnd befreyete/ welche durch sinnreiches Nachdencken/ vnd fleissige Arbeit etwas nützliches erfinden können: Invenire enim primum praeci- puumq; est, reiq; inventae dignitas adeo multos trahit inPolydorus. Virg. pref. de inv. rer. amorem sui, ut singuli, si fieri possit, artis alicujus Auto- res se dici velint, novis inventionibus gloriantes. Die Lacedemonier hatten hierinnen eine sonderliche Gewonheit/ (war aber seltzam vnd nicht zum besten) daß sie zwar frembde Handwercker neben den jhren auffnamen/ vnd arbeiten lies- sen: Aber wo einer in einem oder dem andern/ eine newe In- vention oder Kunst auffbrachte/ so zuvor daselbsten nicht ge- sehen ward/ verwarffen sie es/ vnd vertrieben den Meister aus der Stadt. Aber etliche viel andere habens besser bedacht/ inAlso hat Py- thagorasge- than. dem sie beydes den Erfindern vnd Verbessern eines Dinges grosse Ehr vnd Vergeltung gethan/ offtermals auch sonder- liche M iij
der Handwercks Kuͤnſte. angelegt bleibt. Vnd Bornitius: inventoribus alicujus reiBornitins exmarcello Do. nato. Plinius no- minat. Gulæ proce- res. novæ, utilis, & publicè proficuæ, debet concedi ali- puod privilegium loco mercedis. Der Koͤnig Xerxes, wie auch die Sybariten/ vnd ander Wolluͤſtige mehr ha- ben nur den jenigen/ welche etwas Schleckerhafftes von Naſchbißlein wuſten zuzurichten/ groſſe Verehrung vnd Be- freyung widerfahren laſſen. Vnd bey dieſen Sybariten vnd jhres gleichen/ wuͤrde gewißlich der jenige/ willkomb geweſen/Valer. Max. l. 9. c. 1. Athenæus. Panciroll de Nov. Repet. & Thom. Gar- zon. iu Piazzo univerſ. vnd ſtatlich verehrt worden ſeyn/ welcher vor langen Jahren zu Venedig den Zucker/ (welcher vor alters gemeiniglich nur zur Artzuey gebraucht worden) durch eine newe Erfindung alſo zubereitet/ daß man denſelben reinigen/ vnd zu allerhand Schleckereyen gebrauchen kan. Vnd hat derſelbe Kuͤnſtler vber 100000. fl. damit gewonnen/ vnd ſolches Gut ſeinem Sohn/ der ſich Adelen laſſen/ auch hinterlaſſen/ welcher es aber alles verthan and verzehret hat. Aber viel beſſer gethan were es/ wenn man die jenigen verehrete vnd befreyete/ welche durch ſinnreiches Nachdencken/ vnd fleiſſige Arbeit etwas nuͤtzliches erfinden koͤnnen: Invenire enim primum præci- puumq́; eſt, reiq́; inventæ dignitas adeò multos trahit inPolydorus. Virg. pref. de inv. rer. amorem ſui, ut ſinguli, ſi fieri poſſit, artis alicujus Auto- res ſe dici velint, novis inventionibus gloriantes. Die Lacedemonier hatten hierinnen eine ſonderliche Gewonheit/ (war aber ſeltzam vnd nicht zum beſten) daß ſie zwar frembde Handwercker neben den jhren auffnamen/ vnd arbeiten lieſ- ſen: Aber wo einer in einem oder dem andern/ eine newe In- vention oder Kunſt auffbrachte/ ſo zuvor daſelbſten nicht ge- ſehen ward/ verwarffen ſie es/ vnd vertrieben den Meiſter aus der Stadt. Aber etliche viel andere habens beſſer bedacht/ inAlſo hat Py- thagorasge- than. dem ſie beydes den Erfindern vnd Verbeſſern eines Dinges groſſe Ehr vnd Vergeltung gethan/ offtermals auch ſonder- liche M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="93"/><fw place="top" type="header">der Handwercks Kuͤnſte.</fw><lb/> angelegt bleibt. Vnd <hi rendition="#aq">Bornitius: inventoribus alicujus rei</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Bornitins ex<lb/> marcello Do.<lb/> nato.<lb/> Plinius no-<lb/> minat.<lb/> Gulæ proce-<lb/> res.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">novæ, utilis, & publicè proficuæ, debet concedi ali-<lb/> puod privilegium loco mercedis.</hi> Der Koͤnig <hi rendition="#aq">Xerxes,</hi><lb/> wie auch die Sybariten/ vnd ander Wolluͤſtige mehr ha-<lb/> ben nur den jenigen/ welche etwas Schleckerhafftes von<lb/> Naſchbißlein wuſten zuzurichten/ groſſe Verehrung vnd Be-<lb/> freyung widerfahren laſſen. Vnd bey dieſen Sybariten vnd<lb/> jhres gleichen/ wuͤrde gewißlich der jenige/ willkomb geweſen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Valer. Max.<lb/> l. 9. c. 1.<lb/> Athenæus.<lb/> Panciroll de<lb/> Nov. Repet.<lb/> & Thom. Gar-<lb/> zon. iu Piazzo<lb/> univerſ.</hi></note><lb/> vnd ſtatlich verehrt worden ſeyn/ welcher vor langen Jahren<lb/> zu Venedig den Zucker/ (welcher vor alters gemeiniglich nur<lb/> zur Artzuey gebraucht worden) durch eine newe Erfindung<lb/> alſo zubereitet/ daß man denſelben reinigen/ vnd zu allerhand<lb/> Schleckereyen gebrauchen kan. Vnd hat derſelbe Kuͤnſtler<lb/> vber 100000. fl. damit gewonnen/ vnd ſolches Gut ſeinem<lb/> Sohn/ der ſich Adelen laſſen/ auch hinterlaſſen/ welcher es<lb/> aber alles verthan and verzehret hat. Aber viel beſſer gethan<lb/> were es/ wenn man die jenigen verehrete vnd befreyete/ welche<lb/> durch ſinnreiches Nachdencken/ vnd fleiſſige Arbeit etwas<lb/> nuͤtzliches erfinden koͤnnen: <hi rendition="#aq">Invenire enim primum præci-<lb/> puumq́; eſt, reiq́; inventæ dignitas adeò multos trahit in</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Polydorus.<lb/> Virg. pref. de<lb/> inv. rer.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">amorem ſui, ut ſinguli, ſi fieri poſſit, artis alicujus Auto-<lb/> res ſe dici velint, novis inventionibus gloriantes.</hi> Die<lb/> Lacedemonier hatten hierinnen eine ſonderliche Gewonheit/<lb/> (war aber ſeltzam vnd nicht zum beſten) daß ſie zwar frembde<lb/> Handwercker neben den jhren auffnamen/ vnd arbeiten lieſ-<lb/> ſen: Aber wo einer in einem oder dem andern/ eine newe <hi rendition="#aq">In-<lb/> vention</hi> oder Kunſt auffbrachte/ ſo zuvor daſelbſten nicht ge-<lb/> ſehen ward/ verwarffen ſie es/ vnd vertrieben den Meiſter aus<lb/> der Stadt. Aber etliche viel andere habens beſſer bedacht/ in<note place="right">Alſo hat Py-<lb/> thagorasge-<lb/> than.</note><lb/> dem ſie beydes den Erfindern vnd Verbeſſern eines Dinges<lb/> groſſe Ehr vnd Vergeltung gethan/ offtermals auch ſonder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
der Handwercks Kuͤnſte.
angelegt bleibt. Vnd Bornitius: inventoribus alicujus rei
novæ, utilis, & publicè proficuæ, debet concedi ali-
puod privilegium loco mercedis. Der Koͤnig Xerxes,
wie auch die Sybariten/ vnd ander Wolluͤſtige mehr ha-
ben nur den jenigen/ welche etwas Schleckerhafftes von
Naſchbißlein wuſten zuzurichten/ groſſe Verehrung vnd Be-
freyung widerfahren laſſen. Vnd bey dieſen Sybariten vnd
jhres gleichen/ wuͤrde gewißlich der jenige/ willkomb geweſen/
vnd ſtatlich verehrt worden ſeyn/ welcher vor langen Jahren
zu Venedig den Zucker/ (welcher vor alters gemeiniglich nur
zur Artzuey gebraucht worden) durch eine newe Erfindung
alſo zubereitet/ daß man denſelben reinigen/ vnd zu allerhand
Schleckereyen gebrauchen kan. Vnd hat derſelbe Kuͤnſtler
vber 100000. fl. damit gewonnen/ vnd ſolches Gut ſeinem
Sohn/ der ſich Adelen laſſen/ auch hinterlaſſen/ welcher es
aber alles verthan and verzehret hat. Aber viel beſſer gethan
were es/ wenn man die jenigen verehrete vnd befreyete/ welche
durch ſinnreiches Nachdencken/ vnd fleiſſige Arbeit etwas
nuͤtzliches erfinden koͤnnen: Invenire enim primum præci-
puumq́; eſt, reiq́; inventæ dignitas adeò multos trahit in
amorem ſui, ut ſinguli, ſi fieri poſſit, artis alicujus Auto-
res ſe dici velint, novis inventionibus gloriantes. Die
Lacedemonier hatten hierinnen eine ſonderliche Gewonheit/
(war aber ſeltzam vnd nicht zum beſten) daß ſie zwar frembde
Handwercker neben den jhren auffnamen/ vnd arbeiten lieſ-
ſen: Aber wo einer in einem oder dem andern/ eine newe In-
vention oder Kunſt auffbrachte/ ſo zuvor daſelbſten nicht ge-
ſehen ward/ verwarffen ſie es/ vnd vertrieben den Meiſter aus
der Stadt. Aber etliche viel andere habens beſſer bedacht/ in
dem ſie beydes den Erfindern vnd Verbeſſern eines Dinges
groſſe Ehr vnd Vergeltung gethan/ offtermals auch ſonder-
liche
Bornitins ex
marcello Do.
nato.
Plinius no-
minat.
Gulæ proce-
res.
Valer. Max.
l. 9. c. 1.
Athenæus.
Panciroll de
Nov. Repet.
& Thom. Gar-
zon. iu Piazzo
univerſ.
Polydorus.
Virg. pref. de
inv. rer.
Alſo hat Py-
thagorasge-
than.
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |