Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von alten vnd newen THEBAE EGYPTIAE, Ein vberauß herrlich gebawte Der Thurn in der Insul Pharos/ bey der Stadt Ale- nom-
Von alten vnd newen THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale- nom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0118" n="106"/> <fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">THEBÆ EGYPTIÆ,</hi> Ein vberauß herrlich gebawte<lb/> Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/<lb/> vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-<lb/> he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 3. c. 8.</hi></note><hi rendition="#aq">Plinij</hi> Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet<lb/> vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-<lb/> lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch <hi rendition="#aq">Alexandrum M.</hi><lb/><note place="left">Vber das 12.<lb/> Cap. Daniel.</note>zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach<lb/> iſt ſie <hi rendition="#aq">Dioſpolis</hi> genennet worden. Es hat aber darumb dieſe<lb/> Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter<lb/> Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der <hi rendition="#aq">Hiſtrio-<lb/> num</hi> oder Com<hi rendition="#aq">æ</hi>di Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-<lb/> wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtriones</hi> oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 3. c. 50.</hi></note>Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird <hi rendition="#aq">in vitâ Marci<lb/> Aurelij.</hi></p><lb/> <p>Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-<lb/> xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen<lb/> zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/<lb/> Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig <hi rendition="#aq">Ptolomæo Philadelpho</hi><lb/> erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen<lb/> geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/<lb/> (daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.<lb/> Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an<lb/> Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/<lb/> Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander<lb/> Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Cambyſe</hi>/<lb/> als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn<lb/> auch eben damals dieſer <hi rendition="#aq">Cambyſes</hi> vnter andern etwas koͤſt-<lb/> liches aus des Koͤniges <hi rendition="#aq">Simandij</hi> Begraͤbniß/ mit ſich ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Von alten vnd newen
THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/
vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-
he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach
Plinij Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet
vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-
lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch Alexandrum M.
zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach
iſt ſie Dioſpolis genennet worden. Es hat aber darumb dieſe
Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Hiſtrio-
num oder Comædi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-
wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween
Hiſtriones oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa
Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vitâ Marci
Aurelij.
lib. 3. c. 8.
Vber das 12.
Cap. Daniel.
l. 3. c. 50.
Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-
xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/
Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig Ptolomæo Philadelpho
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen
geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.
Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an
Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander
Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig Cambyſe/
als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn
auch eben damals dieſer Cambyſes vnter andern etwas koͤſt-
liches aus des Koͤniges Simandij Begraͤbniß/ mit ſich ge-
nom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |