Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmbt. Die Phoenicier (auch berühmbte Leute) habens für jhre Vnd von Athen ist den Gelahrten die Historia bekandt/ Die Stadt Corinth/ war vorzeiten die berühmbteste in Vnter den Städten Griechen Landes ist gleichwol eineErasm. in ein
von Handwercken beruͤhmbt. Die Phœnicier (auch beruͤhmbte Leute) habens fuͤr jhre Vnd von Athen iſt den Gelahrten die Hiſtoria bekandt/ Die Stadt Corinth/ war vorzeiten die beruͤhmbteſte in Vnter den Staͤdten Griechen Landes iſt gleichwol eineEraſm. in ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="135"/> <fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmbt.</fw><lb/> <p>Die Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicier (auch beruͤhmbte Leute) habens fuͤr jhre<lb/> Wolfarth gehalten/ daß ſie mit vielen guten Handwerckern<lb/> ſtaffirt waren. Griechenland hatte in jhren Staͤdten auch al-<lb/> lerley gute Kuͤnſtler vnd Handwercker/ vnd wer aus andern<lb/> Landen etwas kuͤnſtliches arbeiten oder bawen laſſen wolte/<lb/> der hat aus Griechenland ſolche Leute fordern vnd holen laſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ottho Friſing.<lb/> in hiſt. Frid 1.<lb/> all. Lipſ com.<lb/> in Tacit.</hi></note><lb/> ſen. Wie denn auch <hi rendition="#aq">Rodericus Siculus,</hi> da er die Griechiſche<lb/> Staͤdte/ Athen/ Corinth/ Theben/ vnd andere bekrieget/ vnd<lb/> einbekommen/ hat er vielerley Handwercksleute/ vnter andeꝛn<lb/> auch die guten vnnd koͤſtlichen Thuchmacher ſampt den jhren<lb/> mit ſich hinweg gefuͤhrt/ vnd naher Palermo in Sicilien ge-<lb/> bracht/ vnd allda eingeſetzet.</p><lb/> <p>Vnd von Athen iſt den Gelahrten die Hiſtoria bekandt/<lb/> vom fuͤrnehmen <hi rendition="#aq">Oratore Demoſthene,</hi> der von ſich ſelbſt<lb/> ſagte: Er wuͤrd zu ſeinem Studiren auffgemuntert/ <hi rendition="#aq">per ante-<lb/> lucanam opificum induſtriam,</hi> das iſt/ wann die Hand-<lb/> wercker ſo fruͤe fuͤr Tags zu arbeiten anfiengen.</p><lb/> <p>Die Stadt Corinth/ war vorzeiten die beruͤhmbteſte in<lb/> gantz <hi rendition="#aq">Aſia/</hi> wegen allerhand Ertz/ welches daſelbſten am beſten<lb/> gemacht vnd bereitet ward. (<hi rendition="#aq">Æs Corinthiacum.</hi>) Dahero ſie<lb/> auch mit vielen Leuten vnd Kauffmanſchafften erfuͤllet/ reich vñ<lb/> maͤchtig ward. Die Lacedemonier hatten nach des Lycurgi<lb/> Geſetz Ordnung dieſen Gebrauch/ daß keiner mehr denn ei-<lb/> ne Kunſt oder Handwerck lernen oder treiben duͤrffte. Wie<lb/> auch an etlichen Orten die <hi rendition="#aq">Medici</hi> oder Artzte ſich nur auff ei-<lb/> na Kranckheit zu curiren befleiſſigen muſten/ damit ſie darin-<lb/> nen deſto fuͤrtrefflicher wuͤrden.</p><lb/> <p>Vnter den Staͤdten Griechen Landes iſt gleichwol eine<note place="right"><hi rendition="#aq">Eraſm. in<lb/> Apophteg.<lb/> ex Athenæo.</hi></note><lb/> geweſen/ <hi rendition="#aq">Sybaris,</hi> deren Einwohner Sybariten genandt/ ſol-<lb/> che Zaͤrtlinge geweſen/ daß ſie keine Handwercke in der Stadt<lb/> geduldet/ <hi rendition="#aq">quæ cum ſtrepitu exercerentur,</hi> Das iſt/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
von Handwercken beruͤhmbt.
Die Phœnicier (auch beruͤhmbte Leute) habens fuͤr jhre
Wolfarth gehalten/ daß ſie mit vielen guten Handwerckern
ſtaffirt waren. Griechenland hatte in jhren Staͤdten auch al-
lerley gute Kuͤnſtler vnd Handwercker/ vnd wer aus andern
Landen etwas kuͤnſtliches arbeiten oder bawen laſſen wolte/
der hat aus Griechenland ſolche Leute fordern vnd holen laſ-
ſen. Wie denn auch Rodericus Siculus, da er die Griechiſche
Staͤdte/ Athen/ Corinth/ Theben/ vnd andere bekrieget/ vnd
einbekommen/ hat er vielerley Handwercksleute/ vnter andeꝛn
auch die guten vnnd koͤſtlichen Thuchmacher ſampt den jhren
mit ſich hinweg gefuͤhrt/ vnd naher Palermo in Sicilien ge-
bracht/ vnd allda eingeſetzet.
Ottho Friſing.
in hiſt. Frid 1.
all. Lipſ com.
in Tacit.
Vnd von Athen iſt den Gelahrten die Hiſtoria bekandt/
vom fuͤrnehmen Oratore Demoſthene, der von ſich ſelbſt
ſagte: Er wuͤrd zu ſeinem Studiren auffgemuntert/ per ante-
lucanam opificum induſtriam, das iſt/ wann die Hand-
wercker ſo fruͤe fuͤr Tags zu arbeiten anfiengen.
Die Stadt Corinth/ war vorzeiten die beruͤhmbteſte in
gantz Aſia/ wegen allerhand Ertz/ welches daſelbſten am beſten
gemacht vnd bereitet ward. (Æs Corinthiacum.) Dahero ſie
auch mit vielen Leuten vnd Kauffmanſchafften erfuͤllet/ reich vñ
maͤchtig ward. Die Lacedemonier hatten nach des Lycurgi
Geſetz Ordnung dieſen Gebrauch/ daß keiner mehr denn ei-
ne Kunſt oder Handwerck lernen oder treiben duͤrffte. Wie
auch an etlichen Orten die Medici oder Artzte ſich nur auff ei-
na Kranckheit zu curiren befleiſſigen muſten/ damit ſie darin-
nen deſto fuͤrtrefflicher wuͤrden.
Vnter den Staͤdten Griechen Landes iſt gleichwol eine
geweſen/ Sybaris, deren Einwohner Sybariten genandt/ ſol-
che Zaͤrtlinge geweſen/ daß ſie keine Handwercke in der Stadt
geduldet/ quæ cum ſtrepitu exercerentur, Das iſt/ welche
ein
Eraſm. in
Apophteg.
ex Athenæo.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |