Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Etliche Völcker vnd Städte ein Geklopff/ Gethön/ oder grosses Laut gemachet/ ja sie ha-ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne somnum inter- rumperet, damit sie nicht zu früe aufgewecket würden/ quem Flinius l. 10. c. 21.(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie praesit, & ad operas cantu suo mortales excitet, somnun- que longiorem rumpat, welches sein Ampt auch Alciat. im Versicul begriffen: Et revocat fessasad nova pensa manus. Ein Haußhahn früh verkündigt frey/ Daß man zur Arbeit wacker sey. Da doch solche Handwercker auch wol abgesondert woh- feindet/
Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha-ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne ſomnum inter- rumperet, damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ quem Flinius l. 10. c. 21.(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie præſit, & ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ- que longiorem rumpat, welches ſein Ampt auch Alciat. im Verſicul begriffen: Et revocat feſſasad nova penſa manus. Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/ Daß man zur Arbeit wacker ſey. Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh- feindet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte</fw><lb/> ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha-<lb/> ben auch keinen Haußhahn gehalten/ <hi rendition="#aq">ne ſomnum inter-<lb/> rumperet,</hi> damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ <hi rendition="#aq">quem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Flinius l. 10.<lb/> c. 21.</hi></note>(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie<lb/> præſit, & ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ-<lb/> que longiorem rumpat,</hi> welches ſein Ampt auch <hi rendition="#aq">Alciat.</hi> im<lb/> Verſicul begriffen: <hi rendition="#aq">Et revocat feſſasad nova penſa manus.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/</l><lb/> <l>Daß man zur Arbeit wacker ſey.</l> </lg><lb/> <p>Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theatr urb.<lb/> Hiſtor. Turc.<lb/> Heinr. Moller.</hi></note>nen koͤnnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moſcow/ Indien<lb/> vnd anderswo. Die Aſiatiſche Tuͤrcken heutiges Tages trei-<lb/> ben auch allerley Handwercke wie die Chriſten/ ſeynd auch in<lb/> einem kuͤnſtlicher denn im andern/ vnd nehren ſich eine groſſe<lb/> Menge derſelben mit/ alſo/ das jhnen auch auff jhre Feyertag<lb/> zu arbeiten erlaͤubet iſt. Ein jeder Handwerck hat ſeinen Ober-<lb/> ſten/ der ſie beſchuͤtzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Beſcheid gibt/<lb/> nach erheiſchender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von<lb/> jhnen <hi rendition="#aq">reſpectirt</hi> vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle<lb/> Fcyertage jedes Handwercks Geſellſchafft Mahlzeiten vnd<lb/> Trinckſtuben bey jhrem Oberſten/ ſingen Geſaͤnge vnd Lieder<lb/> von jhrer Zunfft/ ja es halten ſich auch die Handwercker bey<lb/> harter Arbeit die gantze Woche deſto genawer/ auch mit gerin-<lb/> ger Koſt/ damit ſie auff die Feyertage Collation halten moͤ-<lb/> gen. Darumb es auch die gefangene Chriſten/ welche keine<lb/> Handwercke gelernet/ ſehr vbel haben/ vnd ſehr vnwerth bey<lb/> jhnen gehalten ſeynd/ vnd wird nichts auff ſie gewendet/ weil<lb/> ſie nicht zugebrauchen. Vnd wenn ſie jhre Kleider zerriſſen/<lb/> darinnen ſie gefangen worden/ vnd keine verdienen koͤnnen/<lb/> mit Handarbeit oder Dienſtẽ/ muͤſſen ſie nackend gehen/ auch<lb/> Hunger vnd Kummer leiden/ vñ werden von jederman ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feindet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0148]
Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
ein Geklopff/ Gethoͤn/ oder groſſes Laut gemachet/ ja ſie ha-
ben auch keinen Haußhahn gehalten/ ne ſomnum inter-
rumperet, damit ſie nicht zu fruͤe aufgewecket wuͤrden/ quem
(gallum) tamen ideo natura genuit, ut vigilijs nocturnie
præſit, & ad operas cantu ſuo mortales excitet, ſomnũ-
que longiorem rumpat, welches ſein Ampt auch Alciat. im
Verſicul begriffen: Et revocat feſſasad nova penſa manus.
Ein Haußhahn fruͤh verkuͤndigt frey/
Daß man zur Arbeit wacker ſey.
Da doch ſolche Handwercker auch wol abgeſondert woh-
nen koͤnnen/ wie zu Neapolis/ in Ital. in der Moſcow/ Indien
vnd anderswo. Die Aſiatiſche Tuͤrcken heutiges Tages trei-
ben auch allerley Handwercke wie die Chriſten/ ſeynd auch in
einem kuͤnſtlicher denn im andern/ vnd nehren ſich eine groſſe
Menge derſelben mit/ alſo/ das jhnen auch auff jhre Feyertag
zu arbeiten erlaͤubet iſt. Ein jeder Handwerck hat ſeinen Ober-
ſten/ der ſie beſchuͤtzet/ vertrit/ jhnen Rath vnd Beſcheid gibt/
nach erheiſchender Nothdurfft/ vnd wird auch deßwegen von
jhnen reſpectirt vnd in Ehren gehalten. Sie halten auch alle
Fcyertage jedes Handwercks Geſellſchafft Mahlzeiten vnd
Trinckſtuben bey jhrem Oberſten/ ſingen Geſaͤnge vnd Lieder
von jhrer Zunfft/ ja es halten ſich auch die Handwercker bey
harter Arbeit die gantze Woche deſto genawer/ auch mit gerin-
ger Koſt/ damit ſie auff die Feyertage Collation halten moͤ-
gen. Darumb es auch die gefangene Chriſten/ welche keine
Handwercke gelernet/ ſehr vbel haben/ vnd ſehr vnwerth bey
jhnen gehalten ſeynd/ vnd wird nichts auff ſie gewendet/ weil
ſie nicht zugebrauchen. Vnd wenn ſie jhre Kleider zerriſſen/
darinnen ſie gefangen worden/ vnd keine verdienen koͤnnen/
mit Handarbeit oder Dienſtẽ/ muͤſſen ſie nackend gehen/ auch
Hunger vnd Kummer leiden/ vñ werden von jederman ange-
feindet/
Theatr urb.
Hiſtor. Turc.
Heinr. Moller.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |