Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. schönen Gewercken/ den Preiß/ in plerisque Automatis fer-Bornitius,JC. reis, als Vhrwerck/ vnd andern dergleichen. Vnter den deutschen Städten aber/ welche von Hand- Seynd auch in dieser Stadt viel nützliche/ künstliche In- stru- T 3
von Handwercken beruͤhmet. ſchoͤnen Gewercken/ den Preiß/ in plerisque Automatis fer-Bornitius,JC. reis, als Vhrwerck/ vnd andern dergleichen. Vnter den deutſchen Staͤdten aber/ welche von Hand- Seynd auch in dieſer Stadt viel nuͤtzliche/ kuͤnſtliche In- ſtru- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> ſchoͤnen Gewercken/ den Preiß/ <hi rendition="#aq">in plerisque Automatis fer-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Bornitius,<lb/> JC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">reis,</hi> als Vhrwerck/ vnd andern dergleichen.</p><lb/> <p>Vnter den deutſchen Staͤdten aber/ welche von Hand-<lb/> wercken floriren/ iſt Nuͤrnberg billich an der Oberſtell/ nach<lb/> Zeugnis wolerfahrner Leute/ auch viel alter vnd newer Scri-<lb/> benten/ (deren viel Fuͤrnehme koͤnten genen̄et werden)/ welche<lb/> mit folgenden worten melden/ daß ſelbige Stadt wol die aͤlti-<lb/> ſte ſey/ alda ſich Handwercker geſetzt/ vnd gehalten/ vnd das<lb/> gemeine Volck alda ſeynd bißher ſcharfffindige/ kuͤnſtliche<lb/> Handwercksleute/ vieler ſubtiler/ vnd nuͤtzlicher Wercke Er-<lb/> finder vnd Meiſter/ vnd ſolcher Perſonen vnd Wercke wegen<lb/> zum hoͤchſten vnd vberall beruͤhmet/ Ja daß daſelbſten durch<lb/> fuͤrſichtige Regierung vnd wolgeordnete Policey nicht allein<lb/> alle Handwercke vnd loͤbliche gute Werckkuͤnſte von Tag zu<lb/> Tag in ſteter Vbung zunehmen/ vnnd auffs hoͤchſte ſteigen/<lb/> ſondern auch der mehrertheil den Vrſprung/ Erhaltung/ vnd<lb/> Ruheſtadt des gantzen Teutſchenlandes daſelbſten haben/<lb/> wegen ſo vieler trefflichen kuͤnſtlichen Werckmeiſter/ in aller-<note place="right"><hi rendition="#aq">Noribarga ar-<lb/> tificum patria<lb/> & hoſpitium.</hi></note><lb/> ley Handkuͤnſten/ welcher Wercke denn ſelbſten die Meiſter<lb/> zu loben pflegen/ nach dem alten Ehren-vnnd Sprichwort.<lb/> Es bezeugen auch die Scribenten/ daß die Bequemligkeit der<lb/> Waſſer oberhalb dieſer Stadt/ vnd die gelegene Menge des<lb/> Holtzes vmbher/ groſſe Vortheil vnnd Behelff gegeben/<lb/> Hammermuͤhlen/ Schmeltzhuͤtten/ Werckſtedte vnd derglei-<lb/> chen zu bawen/ Ja es ſollen/ nach etlicher Auſſage/ die Haͤm-<lb/> merwercke vnd Schmiedemuͤhlen vmb dieſe Stadt heruͤmb<lb/> die erſten in Teutſchland geweſen ſeyn. Daher ſie je lenger<lb/> vnd mehr <hi rendition="#aq">faberrimis ferrifabris,</hi> vnnd Menge ſolcher kuͤnſt-<lb/> licher Meiſter/ welche von vielerley <hi rendition="#aq">metallen</hi> arbeiten/ erfuͤllet<lb/> vnd beruͤhmet iſt.</p><lb/> <p>Seynd auch in dieſer Stadt viel nuͤtzliche/ kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">In-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">T</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtru-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
von Handwercken beruͤhmet.
ſchoͤnen Gewercken/ den Preiß/ in plerisque Automatis fer-
reis, als Vhrwerck/ vnd andern dergleichen.
Bornitius,
JC.
Vnter den deutſchen Staͤdten aber/ welche von Hand-
wercken floriren/ iſt Nuͤrnberg billich an der Oberſtell/ nach
Zeugnis wolerfahrner Leute/ auch viel alter vnd newer Scri-
benten/ (deren viel Fuͤrnehme koͤnten genen̄et werden)/ welche
mit folgenden worten melden/ daß ſelbige Stadt wol die aͤlti-
ſte ſey/ alda ſich Handwercker geſetzt/ vnd gehalten/ vnd das
gemeine Volck alda ſeynd bißher ſcharfffindige/ kuͤnſtliche
Handwercksleute/ vieler ſubtiler/ vnd nuͤtzlicher Wercke Er-
finder vnd Meiſter/ vnd ſolcher Perſonen vnd Wercke wegen
zum hoͤchſten vnd vberall beruͤhmet/ Ja daß daſelbſten durch
fuͤrſichtige Regierung vnd wolgeordnete Policey nicht allein
alle Handwercke vnd loͤbliche gute Werckkuͤnſte von Tag zu
Tag in ſteter Vbung zunehmen/ vnnd auffs hoͤchſte ſteigen/
ſondern auch der mehrertheil den Vrſprung/ Erhaltung/ vnd
Ruheſtadt des gantzen Teutſchenlandes daſelbſten haben/
wegen ſo vieler trefflichen kuͤnſtlichen Werckmeiſter/ in aller-
ley Handkuͤnſten/ welcher Wercke denn ſelbſten die Meiſter
zu loben pflegen/ nach dem alten Ehren-vnnd Sprichwort.
Es bezeugen auch die Scribenten/ daß die Bequemligkeit der
Waſſer oberhalb dieſer Stadt/ vnd die gelegene Menge des
Holtzes vmbher/ groſſe Vortheil vnnd Behelff gegeben/
Hammermuͤhlen/ Schmeltzhuͤtten/ Werckſtedte vnd derglei-
chen zu bawen/ Ja es ſollen/ nach etlicher Auſſage/ die Haͤm-
merwercke vnd Schmiedemuͤhlen vmb dieſe Stadt heruͤmb
die erſten in Teutſchland geweſen ſeyn. Daher ſie je lenger
vnd mehr faberrimis ferrifabris, vnnd Menge ſolcher kuͤnſt-
licher Meiſter/ welche von vielerley metallen arbeiten/ erfuͤllet
vnd beruͤhmet iſt.
Noribarga ar-
tificum patria
& hoſpitium.
Seynd auch in dieſer Stadt viel nuͤtzliche/ kuͤnſtliche In-
ſtru-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/161 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/161>, abgerufen am 16.02.2025. |