Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Etliche Völcker vnd Städte
strumenta mathematica, auch Visier-Stäbe/ zu grossem
Geschütz vnd anderm Gebrauch/ auch das Stoßgewicht/ die
Pfäle einzustossen/ vnd viel mehrers/ zum Bawwerck nöthig
Vorrede/ in
lib. 6. Machin.
vnnd gehörig/ erfunden worden. Welches neben andern
Hieronymus Megiserus bezeuget/ da er saget: Man sehe die
einige Stadt Nürnberg an/ was hat dieselbe bißhero für
vnzehliche/ zu allerley Künsten nützliche machinas vnd In-
strumenten erfunden? Darumb sie denn auch durch die gan-
tze Welt also berühmt ist/ daß jhre Inventiones vnd Wercke
biß in die eusserste Indien/ vnnd in die newe Welt verführet
In lib. Servit9
AEgyptiaca.
worden. Vnd Heberus meldet: Nürnberger Hand/ gehet
durch alle Land. Auch schreibet Jacobus Bornitius: Nori-
bergensium machinas mechanicas exteros Reges ac Prin-
cipes saepe admiratos esse accepimus.

Conrad. Cel-
tes.

Auch sol in dieser Stadt das Drathziehen seyn erfun-
den worden/ von einem/ Namens Rudolph/ welcher gar reich
dadurch worden/ dessen Sohn sich von etlichen vberreden
lassen/ daß ers jhnen ein wenig gewiesen/ was sein Vater
vor einen Werckzeug hatte vnd gebrauchte/ welches/ da es
der Vater erfahren/ hat er den Sohn erwürgen wollen/
darumb er jhm entlauffen müssen.

Es werden auch von D. Rivio, vnd den Holländis:
Schiffarten gerühmet des M. Georg. Hartmanni, weiland
Mathematici daselbsten observations-Instrumenta, von
jhm erfunden. Eobanus Hessus schreibet von dieser Stadt
also:

AEdificata solo, sterili, verum ipsa per Artes
Facta opulenta suas, & florens rebus honestis,
Nobilibus clara Ingeniis, quascunque per Artes

Ire libet, &c. Et:

Nusquam culta magis floret divina Mathesis.
Et: Gens

Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
ſtrumenta mathematica, auch Viſier-Staͤbe/ zu groſſem
Geſchuͤtz vnd anderm Gebrauch/ auch das Stoßgewicht/ die
Pfaͤle einzuſtoſſen/ vnd viel mehrers/ zum Bawwerck noͤthig
Vorrede/ in
lib. 6. Machin.
vnnd gehoͤrig/ erfunden worden. Welches neben andern
Hieronymus Megiſerus bezeuget/ da er ſaget: Man ſehe die
einige Stadt Nuͤrnberg an/ was hat dieſelbe bißhero fuͤr
vnzehliche/ zu allerley Kuͤnſten nuͤtzliche machinas vnd In-
ſtrumenten erfunden? Darumb ſie denn auch durch die gan-
tze Welt alſo beruͤhmt iſt/ daß jhre Inventiones vnd Wercke
biß in die euſſerſte Indien/ vnnd in die newe Welt verfuͤhret
In lib. Servit9
Ægyptiaca.
worden. Vnd Heberus meldet: Nuͤrnberger Hand/ gehet
durch alle Land. Auch ſchreibet Jacobus Bornitius: Nori-
bergenſium machinas mechanicas exteros Reges ac Prin-
cipes ſæpè admiratos eſſe accepimus.

Conrad. Cel-
tes.

Auch ſol in dieſer Stadt das Drathziehen ſeyn erfun-
den worden/ von einem/ Namens Rudolph/ welcher gar reich
dadurch worden/ deſſen Sohn ſich von etlichen vberreden
laſſen/ daß ers jhnen ein wenig gewieſen/ was ſein Vater
vor einen Werckzeug hatte vnd gebrauchte/ welches/ da es
der Vater erfahren/ hat er den Sohn erwuͤrgen wollen/
darumb er jhm entlauffen muͤſſen.

Es werden auch von D. Rivio, vnd den Hollaͤndiſ:
Schiffarten geruͤhmet des M. Georg. Hartmanni, weiland
Mathematici daſelbſten obſervations-Inſtrumenta, von
jhm erfunden. Eobanus Heſſus ſchreibet von dieſer Stadt
alſo:

Ædificata ſolo, ſterili, verùm ipſa per Artes
Facta opulenta ſuas, & florens rebus honeſtis,
Nobilibus clara Ingeniis, quaſcunque per Artes

Ire libet, &c. Et:

Nuſquam culta magis floret divina Matheſis.
Et: Gens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header">Etliche Vo&#x0364;lcker vnd Sta&#x0364;dte</fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;trumenta mathematica,</hi> auch Vi&#x017F;ier-Sta&#x0364;be/ zu gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tz vnd anderm Gebrauch/ auch das Stoßgewicht/ die<lb/>
Pfa&#x0364;le einzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd viel mehrers/ zum Bawwerck no&#x0364;thig<lb/><note place="left">Vorrede/ <hi rendition="#aq">in<lb/>
lib. 6. Machin.</hi></note>vnnd geho&#x0364;rig/ erfunden worden. Welches neben andern<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus Megi&#x017F;erus</hi> bezeuget/ da er &#x017F;aget: Man &#x017F;ehe die<lb/>
einige Stadt Nu&#x0364;rnberg an/ was hat die&#x017F;elbe bißhero fu&#x0364;r<lb/>
vnzehliche/ zu allerley Ku&#x0364;n&#x017F;ten nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">machinas</hi> vnd In-<lb/>
&#x017F;trumenten erfunden? Darumb &#x017F;ie denn auch durch die gan-<lb/>
tze Welt al&#x017F;o beru&#x0364;hmt i&#x017F;t/ daß jhre <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> vnd Wercke<lb/>
biß in die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Indien/ vnnd in die newe Welt verfu&#x0364;hret<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In lib. Servit9<lb/>
Ægyptiaca.</hi></note>worden. Vnd <hi rendition="#aq">Heberus</hi> meldet: Nu&#x0364;rnberger Hand/ gehet<lb/>
durch alle Land. Auch &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Jacobus Bornitius: Nori-<lb/>
bergen&#x017F;ium machinas mechanicas exteros Reges ac Prin-<lb/>
cipes &#x017F;æpè admiratos e&#x017F;&#x017F;e accepimus.</hi></p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">Conrad. Cel-<lb/>
tes.</hi> </note>
          <p>Auch &#x017F;ol in die&#x017F;er Stadt das Drathziehen &#x017F;eyn erfun-<lb/>
den worden/ von einem/ Namens Rudolph/ welcher gar reich<lb/>
dadurch worden/ de&#x017F;&#x017F;en Sohn &#x017F;ich von etlichen vberreden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß ers jhnen ein wenig gewie&#x017F;en/ was &#x017F;ein Vater<lb/>
vor einen Werckzeug hatte vnd gebrauchte/ welches/ da es<lb/>
der Vater erfahren/ hat er den Sohn erwu&#x0364;rgen wollen/<lb/>
darumb er jhm entlauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es werden auch von <hi rendition="#aq">D. Rivio,</hi> vnd den Holla&#x0364;ndi&#x017F;:<lb/>
Schiffarten geru&#x0364;hmet des <hi rendition="#aq">M. Georg. Hartmanni,</hi> weiland<lb/><hi rendition="#aq">Mathematici</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervations-In&#x017F;trumenta,</hi> von<lb/>
jhm erfunden. <hi rendition="#aq">Eobanus He&#x017F;&#x017F;us</hi> &#x017F;chreibet von die&#x017F;er Stadt<lb/>
al&#x017F;o:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Ædificata &#x017F;olo, &#x017F;terili, verùm ip&#x017F;a per Artes</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Facta opulenta &#x017F;uas, &amp; florens rebus hone&#x017F;tis,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nobilibus clara Ingeniis, qua&#x017F;cunque per Artes</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Ire libet, &amp;c. <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Et:</hi></hi></hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Nu&#x017F;quam culta magis floret divina Mathe&#x017F;is.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et:</hi> Gens</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte ſtrumenta mathematica, auch Viſier-Staͤbe/ zu groſſem Geſchuͤtz vnd anderm Gebrauch/ auch das Stoßgewicht/ die Pfaͤle einzuſtoſſen/ vnd viel mehrers/ zum Bawwerck noͤthig vnnd gehoͤrig/ erfunden worden. Welches neben andern Hieronymus Megiſerus bezeuget/ da er ſaget: Man ſehe die einige Stadt Nuͤrnberg an/ was hat dieſelbe bißhero fuͤr vnzehliche/ zu allerley Kuͤnſten nuͤtzliche machinas vnd In- ſtrumenten erfunden? Darumb ſie denn auch durch die gan- tze Welt alſo beruͤhmt iſt/ daß jhre Inventiones vnd Wercke biß in die euſſerſte Indien/ vnnd in die newe Welt verfuͤhret worden. Vnd Heberus meldet: Nuͤrnberger Hand/ gehet durch alle Land. Auch ſchreibet Jacobus Bornitius: Nori- bergenſium machinas mechanicas exteros Reges ac Prin- cipes ſæpè admiratos eſſe accepimus. Vorrede/ in lib. 6. Machin. In lib. Servit9 Ægyptiaca. Auch ſol in dieſer Stadt das Drathziehen ſeyn erfun- den worden/ von einem/ Namens Rudolph/ welcher gar reich dadurch worden/ deſſen Sohn ſich von etlichen vberreden laſſen/ daß ers jhnen ein wenig gewieſen/ was ſein Vater vor einen Werckzeug hatte vnd gebrauchte/ welches/ da es der Vater erfahren/ hat er den Sohn erwuͤrgen wollen/ darumb er jhm entlauffen muͤſſen. Es werden auch von D. Rivio, vnd den Hollaͤndiſ: Schiffarten geruͤhmet des M. Georg. Hartmanni, weiland Mathematici daſelbſten obſervations-Inſtrumenta, von jhm erfunden. Eobanus Heſſus ſchreibet von dieſer Stadt alſo: Ædificata ſolo, ſterili, verùm ipſa per Artes Facta opulenta ſuas, & florens rebus honeſtis, Nobilibus clara Ingeniis, quaſcunque per Artes Ire libet, &c. Et: Nuſquam culta magis floret divina Matheſis. Et: Gens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/162
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/162>, abgerufen am 21.11.2024.