Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Künste. Etliche haben Lust zur Mahler Kunst gehabt/ als der Ein Röm. Herr/ Fabius, ist künstlich in Mahlerey Viel Potentaten vnnd Printzen haben sich geübet inZvvinger. in disponirt A a 2
der Kuͤnſte. Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der Ein Roͤm. Herr/ Fabius, iſt kuͤnſtlich in Mahlerey Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet inZvvinger. in diſponirt A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0199" n="187"/> <fw place="top" type="header">der Kuͤnſte.</fw><lb/> <p>Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">M. Aurelius,</hi> welcher in einer Epiſt. an ſeinen Freund<lb/><hi rendition="#aq">Pullionem</hi> zeugt/ daß er neben andern freyen Kuͤnſten/ auch<lb/> die Mahler Kunſt von den beruͤhmten <hi rendition="#aq">Diogneto</hi> zu Rhodiß<lb/> gelernet habe. Anderer groſſer Herrn gleiche Exempel ſeind<lb/> vom <hi rendition="#aq">Plinio</hi> beſchrieben.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Plin. Cic.</hi> </note><lb/> <p>Ein Roͤm. Herr/ <hi rendition="#aq">Fabius,</hi> iſt kuͤnſtlich in Mahlerey<lb/> geweſen/ hat einen Tempel/ (<hi rendition="#aq">Ædem Salutis</hi>) ſelbſt gemah-<lb/> let. Wie auch dieſe Kunſt gekont haben/ die Keyſer/ <hi rendition="#aq">Hadri-<lb/> anus, M. Antoninus Philoſ. Alexander Sever.</hi> vnd etli-<lb/> che ander. Viel ſeind auch erfahren geweſen/ in formiren/<lb/> gieſſen/ als die Keyſer <hi rendition="#aq">Nero, Valentinianus-</hi> vnd etliche ho-<lb/> he Printzen zu vnſerer Zeit. Wie denn Keyſer <hi rendition="#aq">Rudol-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Jacob. Fornit.<lb/> JC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">phus II.</hi> in vielen trefflichen Kuͤnſten ſehr erfahren geweſen/<lb/> darauff auch viel gewendet/ haben auch viel Kuͤnſtler bey jh-<lb/> me <hi rendition="#aq">floriret,</hi> vnnd wird von jhme geſchrieben: <hi rendition="#aq">Omnium<lb/> Artium majorem induſtriam efflagitantium ſummus<lb/> cultor ac promotor fuit, & picturæ intelligentiâ omnes<lb/> terrarum Monarchasac Principes ſuperaſſe fertur,</hi> Das<lb/> iſt: Daß er aller ſonderbahren hohen Kuͤnſten/ hochverſtaͤn-<lb/> diger Liebhaber vnd Befoͤrderer geweſen/ vnd auff Mahler-<lb/> Kunſt ſich beſſer/ als kein Potentat in der Welt verſtanden<lb/> habe.</p><lb/> <p>Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet in<note place="right"><hi rendition="#aq">Zvvinger. in<lb/> Theatr.</hi></note><lb/> Geometriſchen Kuͤnſten/ wie deren etlicher <hi rendition="#aq">Zwingerus</hi> ge-<lb/> dencket/ auch in der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> vnnd Baw Kunſt/ wie<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Friderius Secund.</hi> in Dennemarckt/ welcher das feſte<lb/> ſchoͤne Schloß vnd Caſtel bey Helſanor am Sund gelegen/<lb/> Kronenburg genandt/ (allda dem Koͤnig groſſes Einkommen<lb/> vom Schiff Zoll gefellt) ſelbſt erſtlich alſo in Muſter gelegt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">diſponirt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
der Kuͤnſte.
Etliche haben Luſt zur Mahler Kunſt gehabt/ als der
Keyſer M. Aurelius, welcher in einer Epiſt. an ſeinen Freund
Pullionem zeugt/ daß er neben andern freyen Kuͤnſten/ auch
die Mahler Kunſt von den beruͤhmten Diogneto zu Rhodiß
gelernet habe. Anderer groſſer Herrn gleiche Exempel ſeind
vom Plinio beſchrieben.
Ein Roͤm. Herr/ Fabius, iſt kuͤnſtlich in Mahlerey
geweſen/ hat einen Tempel/ (Ædem Salutis) ſelbſt gemah-
let. Wie auch dieſe Kunſt gekont haben/ die Keyſer/ Hadri-
anus, M. Antoninus Philoſ. Alexander Sever. vnd etli-
che ander. Viel ſeind auch erfahren geweſen/ in formiren/
gieſſen/ als die Keyſer Nero, Valentinianus- vnd etliche ho-
he Printzen zu vnſerer Zeit. Wie denn Keyſer Rudol-
phus II. in vielen trefflichen Kuͤnſten ſehr erfahren geweſen/
darauff auch viel gewendet/ haben auch viel Kuͤnſtler bey jh-
me floriret, vnnd wird von jhme geſchrieben: Omnium
Artium majorem induſtriam efflagitantium ſummus
cultor ac promotor fuit, & picturæ intelligentiâ omnes
terrarum Monarchasac Principes ſuperaſſe fertur, Das
iſt: Daß er aller ſonderbahren hohen Kuͤnſten/ hochverſtaͤn-
diger Liebhaber vnd Befoͤrderer geweſen/ vnd auff Mahler-
Kunſt ſich beſſer/ als kein Potentat in der Welt verſtanden
habe.
Jacob. Fornit.
JC.
Viel Potentaten vnnd Printzen haben ſich geuͤbet in
Geometriſchen Kuͤnſten/ wie deren etlicher Zwingerus ge-
dencket/ auch in der Architectur vnnd Baw Kunſt/ wie
Koͤnig Friderius Secund. in Dennemarckt/ welcher das feſte
ſchoͤne Schloß vnd Caſtel bey Helſanor am Sund gelegen/
Kronenburg genandt/ (allda dem Koͤnig groſſes Einkommen
vom Schiff Zoll gefellt) ſelbſt erſtlich alſo in Muſter gelegt/
diſponirt
Zvvinger. in
Theatr.
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |