Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

guter Künsten vnd Handwercken.
zum Ende gieng. Da haben seine statliche vnd fürnehme
Leute (welcher damals eine grosse menge vmb jhn gewesen)
alßbald die Hände selber mit angelegt/ die Werckzeuge er-
griffen/ vnd tapffer helffen arbeiten/ also/ daß in gegenwart
vnd zusehens des Königs die Arbeit verfertigt ward/ vnd er
ein vberaus grosses Gefallen darob hatte.

Sixtus V. Papst zu Rom/ hat den Ruhm/ daß er mitEmanuel von
Meter lib. 13.
hist. belg.

Dieser Papst
hat sehr viel
guter stifftung
vnd zu dessel-
ben vberaus
grosses Geld
verlassen.

sehr grossen Vnkosten vie statliches Dinges/ ad urbis Romae
beneficium & ornamentum
habe bawen lassen. Son-
derlich hat er die zwo vberblibene herrliche Seulen Antonini
vnd Adriani gezieret/ vnd auff dieselben die Bilder der beyden
Seulen der Kirchen Petri vnd Pauli Apostolorum, setzen
lassen/ damit auch jetzt gemelte beyde Bilder der Aposteln
einander ins Gesicht sehen könten/ hat er darzwischen etli-
che Bebäwd [v]nnd Häuser einreissen vnnd einebnen lassen.
Sonderlich aber ist die transferirung vnd versetzung des gros-
sen Obelisci oder Pyramidis, den Künstlern vnd Handwer-
ckern zu guten geschehen. Dieser Pfeiler war ein einiger
gantzer Stein/ aus einem Egyptischen Felsen/ zur Zeit des
Keysers Augusti/ vor Christi Geburt/ ausgehauen/ den fluß
Nilo herab/ vnd ferner vber Meer geführet/ vnd gen Rom
gebracht/ hat bey 1600. Jahrn an einem Ort gestanden/
welcher mit der Zeit etwas verschmecht vnd vngeachtet wor-
den/ von selbigen hat jhn gemeldter Papst/ mit wunderbar-
lichen. Instrumenten, grossen Gerüsten/ von Balcken mit
40. Windachsen/ durch 77. Pferde/ vnd 900. oder 1000.
Werckleute/ außheben/ hinweg führen/ vnnd vor S. Po-
ters Kirchen/ an einem weiten vnd Instigen Ort wiederumb
auffrichten lassen. Stehet also jetzund auffgerichtet bey 8.
Römer Werckschuch vber der Erden höher/ denn er zuvor
am andern Ort gestanden/ hat auff seiner Spitzen ein ge-

weyhe-
D d

guter Kuͤnſten vnd Handwercken.
zum Ende gieng. Da haben ſeine ſtatliche vnd fuͤrnehme
Leute (welcher damals eine groſſe menge vmb jhn geweſen)
alßbald die Haͤnde ſelber mit angelegt/ die Werckzeuge er-
griffen/ vnd tapffer helffen arbeiten/ alſo/ daß in gegenwart
vnd zuſehens des Koͤnigs die Arbeit verfertigt ward/ vnd er
ein vberaus groſſes Gefallen darob hatte.

Sixtus V. Papſt zu Rom/ hat den Ruhm/ daß er mitEmanuel von
Meter lib. 13.
hiſt. belg.

Dieſer Papſt
hat ſehr viel
guter ſtifftung
vnd zu deſſel-
ben vberaus
groſſes Geld
verlaſſen.

ſehr groſſen Vnkoſten vie ſtatliches Dinges/ ad urbis Romæ
beneficium & ornamentum
habe bawen laſſen. Son-
derlich hat er die zwo vberblibene herrliche Seulen Antonini
vnd Adriani gezieret/ vnd auff dieſelben die Bilder der beyden
Seulen der Kirchen Petri vnd Pauli Apoſtolorum, ſetzen
laſſen/ damit auch jetzt gemelte beyde Bilder der Apoſteln
einander ins Geſicht ſehen koͤnten/ hat er darzwiſchen etli-
che Bebaͤwd [v]nnd Haͤuſer einreiſſen vnnd einebnen laſſen.
Sonderlich aber iſt die transferirung vn̄ verſetzung des groſ-
ſen Obeliſci oder Pyramidis, den Kuͤnſtlern vnd Handwer-
ckern zu guten geſchehen. Dieſer Pfeiler war ein einiger
gantzer Stein/ aus einem Egyptiſchen Felſen/ zur Zeit des
Keyſers Auguſti/ vor Chriſti Geburt/ ausgehauen/ den fluß
Nilo herab/ vnd ferner vber Meer gefuͤhret/ vnd gen Rom
gebracht/ hat bey 1600. Jahrn an einem Ort geſtanden/
welcher mit der Zeit etwas verſchmecht vnd vngeachtet wor-
den/ von ſelbigen hat jhn gemeldter Papſt/ mit wunderbar-
lichen. Inſtrumenten, groſſen Geruͤſten/ von Balcken mit
40. Windachſen/ durch 77. Pferde/ vnd 900. oder 1000.
Werckleute/ außheben/ hinweg fuͤhren/ vnnd vor S. Po-
ters Kirchen/ an einem weiten vnd Inſtigen Ort wiederumb
auffrichten laſſen. Stehet alſo jetzund auffgerichtet bey 8.
Roͤmer Werckſchuch vber der Erden hoͤher/ denn er zuvor
am andern Ort geſtanden/ hat auff ſeiner Spitzen ein ge-

weyhe-
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="209"/><fw place="top" type="header">guter Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnd Handwercken.</fw><lb/>
zum Ende gieng. Da haben &#x017F;eine &#x017F;tatliche vnd fu&#x0364;rnehme<lb/>
Leute (welcher damals eine gro&#x017F;&#x017F;e menge vmb jhn gewe&#x017F;en)<lb/>
alßbald die Ha&#x0364;nde &#x017F;elber mit angelegt/ die Werckzeuge er-<lb/>
griffen/ vnd tapffer helffen arbeiten/ al&#x017F;o/ daß in gegenwart<lb/>
vnd zu&#x017F;ehens des Ko&#x0364;nigs die Arbeit verfertigt ward/ vnd er<lb/>
ein vberaus gro&#x017F;&#x017F;es Gefallen darob hatte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi> Pap&#x017F;t zu Rom/ hat den Ruhm/ daß er mit<note place="right">Emanuel von<lb/><hi rendition="#aq">Meter lib. 13.<lb/>
hi&#x017F;t. belg.</hi><lb/>
Die&#x017F;er Pap&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;ehr viel<lb/>
guter &#x017F;tifftung<lb/>
vnd zu de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben vberaus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Geld<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Vnko&#x017F;ten vie &#x017F;tatliches Dinges/ <hi rendition="#aq">ad urbis Romæ<lb/>
beneficium &amp; ornamentum</hi> habe bawen la&#x017F;&#x017F;en. Son-<lb/>
derlich hat er die zwo vberblibene herrliche Seulen <hi rendition="#aq">Antonini</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Adriani</hi> gezieret/ vnd auff die&#x017F;elben die Bilder der beyden<lb/>
Seulen der Kirchen <hi rendition="#aq">Petri</hi> vnd <hi rendition="#aq">Pauli Apo&#x017F;tolorum,</hi> &#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit auch jetzt gemelte beyde Bilder der Apo&#x017F;teln<lb/>
einander ins Ge&#x017F;icht &#x017F;ehen ko&#x0364;nten/ hat er darzwi&#x017F;chen etli-<lb/>
che Beba&#x0364;wd <supplied>v</supplied>nnd Ha&#x0364;u&#x017F;er einrei&#x017F;&#x017F;en vnnd einebnen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sonderlich aber i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">transferirung</hi> vn&#x0304; ver&#x017F;etzung des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Obeli&#x017F;ci</hi> oder <hi rendition="#aq">Pyramidis,</hi> den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern vnd Handwer-<lb/>
ckern zu guten ge&#x017F;chehen. Die&#x017F;er Pfeiler war ein einiger<lb/>
gantzer Stein/ aus einem Egypti&#x017F;chen Fel&#x017F;en/ zur Zeit des<lb/>
Key&#x017F;ers Augu&#x017F;ti/ vor Chri&#x017F;ti Geburt/ ausgehauen/ den fluß<lb/><hi rendition="#aq">Nilo</hi> herab/ vnd ferner vber Meer gefu&#x0364;hret/ vnd gen Rom<lb/>
gebracht/ hat bey 1600. Jahrn an einem Ort ge&#x017F;tanden/<lb/>
welcher mit der Zeit etwas ver&#x017F;chmecht vnd vngeachtet wor-<lb/>
den/ von &#x017F;elbigen hat jhn gemeldter Pap&#x017F;t/ mit wunderbar-<lb/>
lichen. <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenten,</hi> gro&#x017F;&#x017F;en Geru&#x0364;&#x017F;ten/ von Balcken mit<lb/>
40. Windach&#x017F;en/ durch 77. Pferde/ vnd 900. oder 1000.<lb/>
Werckleute/ außheben/ hinweg fu&#x0364;hren/ vnnd vor S. Po-<lb/>
ters Kirchen/ an einem weiten vnd In&#x017F;tigen Ort wiederumb<lb/>
auffrichten la&#x017F;&#x017F;en. Stehet al&#x017F;o jetzund auffgerichtet bey 8.<lb/>
Ro&#x0364;mer Werck&#x017F;chuch vber der Erden ho&#x0364;her/ denn er zuvor<lb/>
am andern Ort ge&#x017F;tanden/ hat auff &#x017F;einer Spitzen ein ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">weyhe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] guter Kuͤnſten vnd Handwercken. zum Ende gieng. Da haben ſeine ſtatliche vnd fuͤrnehme Leute (welcher damals eine groſſe menge vmb jhn geweſen) alßbald die Haͤnde ſelber mit angelegt/ die Werckzeuge er- griffen/ vnd tapffer helffen arbeiten/ alſo/ daß in gegenwart vnd zuſehens des Koͤnigs die Arbeit verfertigt ward/ vnd er ein vberaus groſſes Gefallen darob hatte. Sixtus V. Papſt zu Rom/ hat den Ruhm/ daß er mit ſehr groſſen Vnkoſten vie ſtatliches Dinges/ ad urbis Romæ beneficium & ornamentum habe bawen laſſen. Son- derlich hat er die zwo vberblibene herrliche Seulen Antonini vnd Adriani gezieret/ vnd auff dieſelben die Bilder der beyden Seulen der Kirchen Petri vnd Pauli Apoſtolorum, ſetzen laſſen/ damit auch jetzt gemelte beyde Bilder der Apoſteln einander ins Geſicht ſehen koͤnten/ hat er darzwiſchen etli- che Bebaͤwd vnnd Haͤuſer einreiſſen vnnd einebnen laſſen. Sonderlich aber iſt die transferirung vn̄ verſetzung des groſ- ſen Obeliſci oder Pyramidis, den Kuͤnſtlern vnd Handwer- ckern zu guten geſchehen. Dieſer Pfeiler war ein einiger gantzer Stein/ aus einem Egyptiſchen Felſen/ zur Zeit des Keyſers Auguſti/ vor Chriſti Geburt/ ausgehauen/ den fluß Nilo herab/ vnd ferner vber Meer gefuͤhret/ vnd gen Rom gebracht/ hat bey 1600. Jahrn an einem Ort geſtanden/ welcher mit der Zeit etwas verſchmecht vnd vngeachtet wor- den/ von ſelbigen hat jhn gemeldter Papſt/ mit wunderbar- lichen. Inſtrumenten, groſſen Geruͤſten/ von Balcken mit 40. Windachſen/ durch 77. Pferde/ vnd 900. oder 1000. Werckleute/ außheben/ hinweg fuͤhren/ vnnd vor S. Po- ters Kirchen/ an einem weiten vnd Inſtigen Ort wiederumb auffrichten laſſen. Stehet alſo jetzund auffgerichtet bey 8. Roͤmer Werckſchuch vber der Erden hoͤher/ denn er zuvor am andern Ort geſtanden/ hat auff ſeiner Spitzen ein ge- weyhe- Emanuel von Meter lib. 13. hiſt. belg. Dieſer Papſt hat ſehr viel guter ſtifftung vnd zu deſſel- ben vberaus groſſes Geld verlaſſen. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/221
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/221>, abgerufen am 24.11.2024.