Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemein. Cap. I.
fahrt/ auch in grosser Dürfftigkeit/ Kummer vnd Mangel/
welches zu leyden jhnen sänffter thut/ denn arbeiten. Man
schreibt auch von etlichen alten Engelländern/ sonderlich de-Iden, ibid.
nen in Cambria oder Wallia (welches die Eitesten Innwoh-
ner seynd) daß sie sich sehr jhres Adels gerühmet (wie auch
etliche andere noch thun) vnnd deßwegen jhnen schimpfflich
geachtet/ wann sie Handwercker lerneten; Aber endlich auff
Handwercke sich begeben/ dieselben gelernet vnd getrieben;
Seynd aber sonderlich dardurch hierzu bewegt worden/ weil
sie durch Faulentzen vnd Müssiggang böse Stück vnd Pra-
eticken lerneten vnd gebrauchten/ vnd derentwegen hin vnnd
wider ohne ansehen jhres Adels/ Elendiglich vnd Schändt-
lich hingerichtet wurden/ haben sie sich eines bessern bedacht/
daß es Ehrlicher vnd erleydlicher sey/ eine Handthierung
oder Handwerck zu treiben/ als in Schande durch Müssig-
gang gerahten.

Deßgleichen seynd aber auch noch etliche Indianer vndIndiant-
sche Schif-
farten.

andere Völcker nur darauff bedacht/ wie das Leben ohne
grosse Mühe vnd Arbeit zuzubringen/ darumb sie sich auch
mit desto wenigern behelffen/ vnnd bekümmern sich wenig
vmb die Dinge/ die vns vnd den vnserigen so viel zu schaf-
fen machen. Also auch in den Moluccischen Insuln/ seyndIbid.
mehrertheils müssige Leute/ treiben keine Handwercke/ oh-
ne was jhre Sclaven vnd Leibeygne Leut arbeiten/ vnd nur
so viel/ als jhnen zu nothwendiger auffenthalt deß Lebens
von Nöthen ist/ denn sie nichts übriges zu haben begeren.
Vnd derer Art möchte man auch mehr/ vnter so mancherley
Völckern finden. Jedoch ist gewiß/ daß zu gemeiner Statt
vnd Länder Wolfahrt/ arbeitsame Leute gut vnd vorträg-
lich/ Müssiggänger aber vnd Faulentzer/ denselbigen schäd-
lich vnd nachtheilig seyen. Daher nennet Lipsius/ eine ar-

beitsame
B ij

ins gemein. Cap. I.
fahrt/ auch in groſſer Duͤrfftigkeit/ Kummer vnd Mangel/
welches zu leyden jhnen ſaͤnffter thut/ denn arbeiten. Man
ſchreibt auch von etlichen alten Engellaͤndern/ ſonderlich de-Idẽ, ibid.
nen in Cambriâ oder Walliâ (welches die Eiteſten Innwoh-
ner ſeynd) daß ſie ſich ſehr jhres Adels geruͤhmet (wie auch
etliche andere noch thun) vnnd deßwegen jhnen ſchimpfflich
geachtet/ wann ſie Handwercker lerneten; Aber endlich auff
Handwercke ſich begeben/ dieſelben gelernet vnd getrieben;
Seynd aber ſonderlich dardurch hierzu bewegt worden/ weil
ſie durch Faulentzen vnd Muͤſſiggang boͤſe Stuͤck vnd Pra-
eticken lerneten vnd gebrauchten/ vnd derentwegen hin vnnd
wider ohne anſehen jhres Adels/ Elendiglich vnd Schaͤndt-
lich hingerichtet wurden/ haben ſie ſich eines beſſern bedacht/
daß es Ehrlicher vnd erleydlicher ſey/ eine Handthierung
oder Handwerck zu treiben/ als in Schande durch Muͤſſig-
gang gerahten.

Deßgleichen ſeynd aber auch noch etliche Indianer vndIndiant-
ſche Schif-
farten.

andere Voͤlcker nur darauff bedacht/ wie das Leben ohne
groſſe Muͤhe vnd Arbeit zuzubringen/ darumb ſie ſich auch
mit deſto wenigern behelffen/ vnnd bekuͤmmern ſich wenig
vmb die Dinge/ die vns vnd den vnſerigen ſo viel zu ſchaf-
fen machen. Alſo auch in den Molucciſchen Inſuln/ ſeyndIbid.
mehrertheils muͤſſige Leute/ treiben keine Handwercke/ oh-
ne was jhre Sclaven vnd Leibeygne Leut arbeiten/ vnd nur
ſo viel/ als jhnen zu nothwendiger auffenthalt deß Lebens
von Noͤthen iſt/ denn ſie nichts uͤbriges zu haben begeren.
Vnd derer Art moͤchte man auch mehr/ vnter ſo mancherley
Voͤlckern finden. Jedoch iſt gewiß/ daß zu gemeiner Statt
vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame Leute gut vnd vortraͤg-
lich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faulentzer/ denſelbigen ſchaͤd-
lich vnd nachtheilig ſeyen. Daher nennet Lipſius/ eine ar-

beitſame
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header">ins gemein. Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
fahrt/ auch in gro&#x017F;&#x017F;er Du&#x0364;rfftigkeit/ Kummer vnd Mangel/<lb/>
welches zu leyden jhnen &#x017F;a&#x0364;nffter thut/ denn arbeiten. Man<lb/>
&#x017F;chreibt auch von etlichen alten Engella&#x0364;ndern/ &#x017F;onderlich de-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ide&#x0303;, ibid.</hi></hi></note><lb/>
nen in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cambriâ</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Walliâ</hi></hi> (welches die Eite&#x017F;ten Innwoh-<lb/>
ner &#x017F;eynd) daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr jhres Adels geru&#x0364;hmet (wie auch<lb/>
etliche andere noch thun) vnnd deßwegen jhnen &#x017F;chimpfflich<lb/>
geachtet/ wann &#x017F;ie Handwercker lerneten; Aber endlich auff<lb/>
Handwercke &#x017F;ich begeben/ die&#x017F;elben gelernet vnd getrieben;<lb/>
Seynd aber &#x017F;onderlich dardurch hierzu bewegt worden/ weil<lb/>
&#x017F;ie durch Faulentzen vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang bo&#x0364;&#x017F;e Stu&#x0364;ck vnd Pra-<lb/>
eticken lerneten vnd gebrauchten/ vnd derentwegen hin vnnd<lb/>
wider ohne an&#x017F;ehen jhres Adels/ Elendiglich vnd Scha&#x0364;ndt-<lb/>
lich hingerichtet wurden/ haben &#x017F;ie &#x017F;ich eines be&#x017F;&#x017F;ern bedacht/<lb/>
daß es Ehrlicher vnd erleydlicher &#x017F;ey/ eine Handthierung<lb/>
oder Handwerck zu treiben/ als in Schande durch Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gang gerahten.</p><lb/>
        <p>Deßgleichen &#x017F;eynd aber auch noch etliche Indianer vnd<note place="right">Indiant-<lb/>
&#x017F;che Schif-<lb/>
farten.</note><lb/>
andere Vo&#x0364;lcker nur darauff bedacht/ wie das Leben ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he vnd Arbeit zuzubringen/ darumb &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
mit de&#x017F;to wenigern behelffen/ vnnd beku&#x0364;mmern &#x017F;ich wenig<lb/>
vmb die Dinge/ die vns vnd den vn&#x017F;erigen &#x017F;o viel zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen machen. Al&#x017F;o auch in den Molucci&#x017F;chen In&#x017F;uln/ &#x017F;eynd<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></hi></note><lb/>
mehrertheils mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leute/ treiben keine Handwercke/ oh-<lb/>
ne was jhre Sclaven vnd Leibeygne Leut arbeiten/ vnd nur<lb/>
&#x017F;o viel/ als jhnen zu nothwendiger auffenthalt deß Lebens<lb/>
von No&#x0364;then i&#x017F;t/ denn &#x017F;ie nichts u&#x0364;briges zu haben begeren.<lb/>
Vnd derer Art mo&#x0364;chte man auch mehr/ vnter &#x017F;o mancherley<lb/>
Vo&#x0364;lckern finden. Jedoch i&#x017F;t gewiß/ daß zu gemeiner Statt<lb/>
vnd La&#x0364;nder Wolfahrt/ arbeit&#x017F;ame Leute gut vnd vortra&#x0364;g-<lb/>
lich/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger aber vnd Faulentzer/ den&#x017F;elbigen &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich vnd nachtheilig &#x017F;eyen. Daher nennet Lip&#x017F;ius/ eine ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">beit&#x017F;ame</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] ins gemein. Cap. I. fahrt/ auch in groſſer Duͤrfftigkeit/ Kummer vnd Mangel/ welches zu leyden jhnen ſaͤnffter thut/ denn arbeiten. Man ſchreibt auch von etlichen alten Engellaͤndern/ ſonderlich de- nen in Cambriâ oder Walliâ (welches die Eiteſten Innwoh- ner ſeynd) daß ſie ſich ſehr jhres Adels geruͤhmet (wie auch etliche andere noch thun) vnnd deßwegen jhnen ſchimpfflich geachtet/ wann ſie Handwercker lerneten; Aber endlich auff Handwercke ſich begeben/ dieſelben gelernet vnd getrieben; Seynd aber ſonderlich dardurch hierzu bewegt worden/ weil ſie durch Faulentzen vnd Muͤſſiggang boͤſe Stuͤck vnd Pra- eticken lerneten vnd gebrauchten/ vnd derentwegen hin vnnd wider ohne anſehen jhres Adels/ Elendiglich vnd Schaͤndt- lich hingerichtet wurden/ haben ſie ſich eines beſſern bedacht/ daß es Ehrlicher vnd erleydlicher ſey/ eine Handthierung oder Handwerck zu treiben/ als in Schande durch Muͤſſig- gang gerahten. Idẽ, ibid. Deßgleichen ſeynd aber auch noch etliche Indianer vnd andere Voͤlcker nur darauff bedacht/ wie das Leben ohne groſſe Muͤhe vnd Arbeit zuzubringen/ darumb ſie ſich auch mit deſto wenigern behelffen/ vnnd bekuͤmmern ſich wenig vmb die Dinge/ die vns vnd den vnſerigen ſo viel zu ſchaf- fen machen. Alſo auch in den Molucciſchen Inſuln/ ſeynd mehrertheils muͤſſige Leute/ treiben keine Handwercke/ oh- ne was jhre Sclaven vnd Leibeygne Leut arbeiten/ vnd nur ſo viel/ als jhnen zu nothwendiger auffenthalt deß Lebens von Noͤthen iſt/ denn ſie nichts uͤbriges zu haben begeren. Vnd derer Art moͤchte man auch mehr/ vnter ſo mancherley Voͤlckern finden. Jedoch iſt gewiß/ daß zu gemeiner Statt vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame Leute gut vnd vortraͤg- lich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faulentzer/ denſelbigen ſchaͤd- lich vnd nachtheilig ſeyen. Daher nennet Lipſius/ eine ar- beitſame Indiant- ſche Schif- farten. Ibid. B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/23
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/23>, abgerufen am 21.11.2024.