Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von stecken vnd nothleiden
wesen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-Alleg. Ant.
Quevara, par.

1. Gülden
Sendschr.

gegnete jhme ein gottloser Spieler/ der sagte zu jhme: Du
Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele setzen/ so wol-
len mir mit einander drumb spielen? Darauff jhme der H.
Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-
gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geschahe/ daß der
Spieler alsbald im ersten wurff/ auff 3. Würffeln. 18. Augen
warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit
gewonnen. Aber der H. Bernhard sagte zu jhm: Wart
mein Sohn/ die Würffel haben noch mehr Augen/ vnd er
warff auff 2. Würffeln/ 12. Augen der dritte würffel aber zer-
fiel wunderbarlicher weise entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.
vnd das ander 1. Aug/ Also das er in allen/ 19. augen warff/
vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler
solches sahe/ begab er sich alsbald vnter den gehorsam des
H. Bcrnhardi, ward ein Mönch/ vnd lebete gantz andäch-
tig biß an sein ende. Sonsten wird eine ander Historia
erzehlet/ daß der böse Feind/ mit einem solchen Gotts vergeß-
nen Gesellen gespielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem
Würffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-
rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.

Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/
so ists nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd
viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der
Kelber weise singet/ das man hernach den schwartzen/Namen etli-
cher sing thö-
ne/ der Mei-
ster gesenge.

blossen/ vorwirrten/ verkehrten schlechten thon/ ja die Klag-
weise/ schlechte weise/ gestraffte weise/ den beschwerten creutz-
thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-
nug darauff singen muß. Welches denn aus schüldigem
mitleiden gegen sie gemeldet wird.

Dabey
G g iij

Von ſtecken vnd nothleiden
weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-Alleg. Ant.
Quevara, par.

1. Guͤlden
Sendſchr.

gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du
Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol-
len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H.
Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-
gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der
Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen
warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit
gewonnen. Aber der H. Bernhard ſagte zu jhm: Wart
mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er
warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer-
fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.
vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/
vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler
ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des
H. Bcrnhardi, ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch-
tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria
erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß-
nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem
Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-
rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.

Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/
ſo iſts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd
viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der
Kelber weiſe ſinget/ das man hernach den ſchwartzen/Namen etli-
cher ſing thoͤ-
ne/ der Mei-
ſter geſenge.

bloſſen/ vorwirrten/ verkehrten ſchlechten thon/ ja die Klag-
weiſe/ ſchlechte weiſe/ geſtraffte weiſe/ den beſchwerten creutz-
thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-
nug darauff ſingen muß. Welches denn aus ſchuͤldigem
mitleiden gegen ſie gemeldet wird.

Dabey
G g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header">Von &#x017F;tecken vnd nothleiden</fw><lb/>
we&#x017F;en/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Alleg. Ant.<lb/>
Quevara, par.</hi><lb/>
1. Gu&#x0364;lden<lb/>
Send&#x017F;chr.</note><lb/>
gegnete jhme ein gottlo&#x017F;er Spieler/ der &#x017F;agte zu jhme: Du<lb/>
Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele &#x017F;etzen/ &#x017F;o wol-<lb/>
len mir mit einander drumb &#x017F;pielen? Darauff jhme der H.<lb/><hi rendition="#aq">Bernhard</hi> antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-<lb/>
gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es ge&#x017F;chahe/ daß der<lb/>
Spieler alsbald im er&#x017F;ten wurff/ auff 3. Wu&#x0364;rffeln. 18. Augen<lb/>
warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit<lb/>
gewonnen. Aber der H. <hi rendition="#aq">Bernhard</hi> &#x017F;agte zu jhm: Wart<lb/>
mein Sohn/ die Wu&#x0364;rffel haben noch mehr Augen/ vnd er<lb/>
warff auff 2. Wu&#x0364;rffeln/ 12. Augen der dritte wu&#x0364;rffel aber zer-<lb/>
fiel wunderbarlicher wei&#x017F;e entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.<lb/>
vnd das ander 1. Aug/ Al&#x017F;o das er in allen/ 19. augen warff/<lb/>
vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;ahe/ begab er &#x017F;ich alsbald vnter den gehor&#x017F;am des<lb/>
H. <hi rendition="#aq">Bcrnhardi,</hi> ward ein Mo&#x0364;nch/ vnd lebete gantz anda&#x0364;ch-<lb/>
tig biß an &#x017F;ein ende. Son&#x017F;ten wird eine ander Hi&#x017F;toria<lb/>
erzehlet/ daß der bo&#x0364;&#x017F;e Feind/ mit einem &#x017F;olchen Gotts vergeß-<lb/>
nen Ge&#x017F;ellen ge&#x017F;pielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem<lb/>
Wu&#x0364;rffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-<lb/>
rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.</p><lb/>
          <p>Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd<lb/>
viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der<lb/>
Kelber wei&#x017F;e &#x017F;inget/ das man hernach den &#x017F;chwartzen/<note place="right">Namen etli-<lb/>
cher &#x017F;ing tho&#x0364;-<lb/>
ne/ der Mei-<lb/>
&#x017F;ter ge&#x017F;enge.</note><lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en/ vorwirrten/ verkehrten &#x017F;chlechten thon/ ja die Klag-<lb/>
wei&#x017F;e/ &#x017F;chlechte wei&#x017F;e/ ge&#x017F;traffte wei&#x017F;e/ den be&#x017F;chwerten creutz-<lb/>
thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-<lb/>
nug darauff &#x017F;ingen muß. Welches denn aus &#x017F;chu&#x0364;ldigem<lb/>
mitleiden gegen &#x017F;ie gemeldet wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Dabey</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0249] Von ſtecken vnd nothleiden weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be- gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol- len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H. Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au- gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit gewonnen. Aber der H. Bernhard ſagte zu jhm: Wart mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer- fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6. vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/ vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des H. Bcrnhardi, ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch- tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß- nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge- rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet. Alleg. Ant. Quevara, par. 1. Guͤlden Sendſchr. Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/ ſo iſts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der Kelber weiſe ſinget/ das man hernach den ſchwartzen/ bloſſen/ vorwirrten/ verkehrten ſchlechten thon/ ja die Klag- weiſe/ ſchlechte weiſe/ geſtraffte weiſe/ den beſchwerten creutz- thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge- nug darauff ſingen muß. Welches denn aus ſchuͤldigem mitleiden gegen ſie gemeldet wird. Namen etli- cher ſing thoͤ- ne/ der Mei- ſter geſenge. Dabey G g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/249
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/249>, abgerufen am 21.11.2024.