Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

der Handwercker.
Welche Gesetze billich noch solten in vigore vnd obacht be-
stehen/ wie Heresbechius lehret (lib. de Christ. Reipubl.
administr.
) vnd ander Rechtsgelarten sagen vnverholen/
das diese Satzungen (de lusu plebejorum prohibendo)
also violiret vnd hind an gesetzt werden/ geschehe peßimo ex.
emplo, & quadam turpitudinis infamia. (Andr.
Gail JC. in observat:)

Die Türcken seind deshalben zu loben/ daß sie vmb
kein Geld oder werth spielen/ damit sie nicht drüber in vnrath
kommen.

Weil auch solche leichtfertige Spieler mehr zuversieht
auff die Augen der Würffel (eines todten Beins/) oder der
Karten (ein verderbtes Papier) denn auff die Augen oder
fürsehung Gottes des HErrn setzen/ als soll jhnen nicht vn-
wissend seyn/ was sie an einen Würffel zu speculieren ha-
In piaz. uni-
vers. disc.
125.
ben/ welches Thomas Garzon erzehlet/ das ein Capitän
Firmicus de Heppi vermeinet: Es habe der Jenige/ wel-
cher den Würffel erfunden/ sechs Galgen verdienet/ gleich
wie er 6. Augen oder Puncten darauff gemacht: 1. Für sich
selbsten/ 2. für seinen Spielgesellen/ 3. für den zuseher/ 4. für
den/ so den Spielplatz helt/ 5. für den/ so das spieln gelehrt/
6. für die Herrschafft/ die es nicht also bald im Anfang abge-
schafft/ gestrafft/ vnd verboten. Dieser Capitän würde gewiß-
lich eine trüstliche Absolution verdienet haben bey dem An-
Anno Christi
1452. zu
Nürnberg.
dächtigen Johann Capistrano, welcher auß grossem eyfer
eins mals etliche tausend bar Würffel/ sampt den Bretspie-
len verbrennen lassen.

So seind auch die ergebene Spieler mehrentheils jh-
rer eignen Scelen vergessen/ vnd glückt wunder selten einem
solchen/ daß er zu seiner bekehrung einen solchen Spielgesel-
len antrifft/ wie der H. Bernhardus, Apt zu Clareval ge-

wesen/

der Handwercker.
Welche Geſetze billich noch ſolten in vigore vnd obacht be-
ſtehen/ wie Heresbechius lehret (lib. de Chriſt. Reipubl.
adminiſtr.
) vnd ander Rechtsgelarten ſagen vnverholen/
das dieſe Satzungen (de luſu plebejorum prohibendo)
alſo violiret vnd hind an geſetzt werdẽ/ geſchehe peßimo ex.
emplo, & quadam turpitudinis infamiâ. (Andr.
Gail JC. in obſervat:)

Die Tuͤrcken ſeind deshalben zu loben/ daß ſie vmb
kein Geld oder werth ſpielen/ damit ſie nicht druͤber in vnrath
kommen.

Weil auch ſolche leichtfertige Spieler mehr zuverſieht
auff die Augen der Wuͤrffel (eines todten Beins/) oder der
Karten (ein verderbtes Papier) denn auff die Augen oder
fuͤrſehung Gottes des HErrn ſetzen/ als ſoll jhnen nicht vn-
wiſſend ſeyn/ was ſie an einen Wuͤrffel zu ſpeculieren ha-
In piaz. uni-
vers. diſc.
125.
ben/ welches Thomas Garzon erzehlet/ das ein Capitaͤn
Firmicus de Heppi vermeinet: Es habe der Jenige/ wel-
cher den Wuͤrffel erfunden/ ſechs Galgen verdienet/ gleich
wie er 6. Augen oder Puncten darauff gemacht: 1. Fuͤr ſich
ſelbſten/ 2. fuͤr ſeinen Spielgeſellen/ 3. fuͤr den zuſeher/ 4. fuͤr
den/ ſo den Spielplatz helt/ 5. fuͤr den/ ſo das ſpieln gelehrt/
6. fuͤr die Herrſchafft/ die es nicht alſo bald im Anfang abge-
ſchafft/ geſtrafft/ vnd verboten. Dieſer Capitaͤn wuͤrde gewiß-
lich eine truͤſtliche Abſolution verdienet haben bey dem An-
Anno Chriſti
1452. zu
Nuͤrnberg.
daͤchtigen Johann Capiſtrano, welcher auß groſſem eyfer
eins mals etliche tauſend bar Wuͤrffel/ ſampt den Bretſpie-
len verbrennen laſſen.

So ſeind auch die ergebene Spieler mehrentheils jh-
rer eignen Scelen vergeſſen/ vnd gluͤckt wunder ſelten einem
ſolchen/ daß er zu ſeiner bekehrung einen ſolchen Spielgeſel-
len antrifft/ wie der H. Bernhardus, Apt zu Clareval ge-

weſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="236"/><fw place="top" type="header">der Handwercker.</fw><lb/>
Welche Ge&#x017F;etze billich noch &#x017F;olten <hi rendition="#aq">in vigore</hi> vnd obacht be-<lb/>
&#x017F;tehen/ wie <hi rendition="#aq">Heresbechius</hi> lehret (<hi rendition="#aq">lib. de Chri&#x017F;t. Reipubl.<lb/>
admini&#x017F;tr.</hi>) vnd ander Rechtsgelarten &#x017F;agen vnverholen/<lb/>
das die&#x017F;e Satzungen (<hi rendition="#aq">de lu&#x017F;u plebejorum prohibendo</hi>)<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">violiret</hi> vnd hind an ge&#x017F;etzt werde&#x0303;/ ge&#x017F;chehe <hi rendition="#aq">peßimo ex.<lb/>
emplo, &amp; quadam turpitudinis infamiâ. (Andr.<lb/>
Gail JC. in ob&#x017F;ervat:)</hi></p><lb/>
          <p>Die Tu&#x0364;rcken &#x017F;eind deshalben zu loben/ daß &#x017F;ie vmb<lb/>
kein Geld oder werth &#x017F;pielen/ damit &#x017F;ie nicht dru&#x0364;ber in vnrath<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Weil auch &#x017F;olche leichtfertige Spieler mehr zuver&#x017F;ieht<lb/>
auff die Augen der Wu&#x0364;rffel (eines todten Beins/) oder der<lb/>
Karten (ein verderbtes Papier) denn auff die Augen oder<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ehung Gottes des HErrn &#x017F;etzen/ als &#x017F;oll jhnen nicht vn-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn/ was &#x017F;ie an einen Wu&#x0364;rffel zu <hi rendition="#aq">&#x017F;peculieren</hi> ha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In piaz. uni-<lb/>
vers. di&#x017F;c.</hi> 125.</note>ben/ welches <hi rendition="#aq">Thomas Garzon</hi> erzehlet/ das ein Capita&#x0364;n<lb/><hi rendition="#aq">Firmicus de Heppi</hi> vermeinet: Es habe der Jenige/ wel-<lb/>
cher den Wu&#x0364;rffel erfunden/ &#x017F;echs Galgen verdienet/ gleich<lb/>
wie er 6. Augen oder Puncten darauff gemacht: 1. Fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ 2. fu&#x0364;r &#x017F;einen Spielge&#x017F;ellen/ 3. fu&#x0364;r den zu&#x017F;eher/ 4. fu&#x0364;r<lb/>
den/ &#x017F;o den Spielplatz helt/ 5. fu&#x0364;r den/ &#x017F;o das &#x017F;pieln gelehrt/<lb/>
6. fu&#x0364;r die Herr&#x017F;chafft/ die es nicht al&#x017F;o bald im Anfang abge-<lb/>
&#x017F;chafft/ ge&#x017F;trafft/ vnd verboten. Die&#x017F;er Capita&#x0364;n wu&#x0364;rde gewiß-<lb/>
lich eine tru&#x0364;&#x017F;tliche Ab&#x017F;olution verdienet haben bey dem An-<lb/><note place="left">Anno Chri&#x017F;ti<lb/>
1452. zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg.</note>da&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">Johann Capi&#x017F;trano,</hi> welcher auß gro&#x017F;&#x017F;em eyfer<lb/>
eins mals etliche tau&#x017F;end bar Wu&#x0364;rffel/ &#x017F;ampt den Bret&#x017F;pie-<lb/>
len verbrennen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;eind auch die ergebene Spieler mehrentheils jh-<lb/>
rer eignen Scelen verge&#x017F;&#x017F;en/ vnd glu&#x0364;ckt wunder &#x017F;elten einem<lb/>
&#x017F;olchen/ daß er zu &#x017F;einer bekehrung einen &#x017F;olchen Spielge&#x017F;el-<lb/>
len antrifft/ wie der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> Apt zu <hi rendition="#aq">Clareval</hi> ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0248] der Handwercker. Welche Geſetze billich noch ſolten in vigore vnd obacht be- ſtehen/ wie Heresbechius lehret (lib. de Chriſt. Reipubl. adminiſtr.) vnd ander Rechtsgelarten ſagen vnverholen/ das dieſe Satzungen (de luſu plebejorum prohibendo) alſo violiret vnd hind an geſetzt werdẽ/ geſchehe peßimo ex. emplo, & quadam turpitudinis infamiâ. (Andr. Gail JC. in obſervat:) Die Tuͤrcken ſeind deshalben zu loben/ daß ſie vmb kein Geld oder werth ſpielen/ damit ſie nicht druͤber in vnrath kommen. Weil auch ſolche leichtfertige Spieler mehr zuverſieht auff die Augen der Wuͤrffel (eines todten Beins/) oder der Karten (ein verderbtes Papier) denn auff die Augen oder fuͤrſehung Gottes des HErrn ſetzen/ als ſoll jhnen nicht vn- wiſſend ſeyn/ was ſie an einen Wuͤrffel zu ſpeculieren ha- ben/ welches Thomas Garzon erzehlet/ das ein Capitaͤn Firmicus de Heppi vermeinet: Es habe der Jenige/ wel- cher den Wuͤrffel erfunden/ ſechs Galgen verdienet/ gleich wie er 6. Augen oder Puncten darauff gemacht: 1. Fuͤr ſich ſelbſten/ 2. fuͤr ſeinen Spielgeſellen/ 3. fuͤr den zuſeher/ 4. fuͤr den/ ſo den Spielplatz helt/ 5. fuͤr den/ ſo das ſpieln gelehrt/ 6. fuͤr die Herrſchafft/ die es nicht alſo bald im Anfang abge- ſchafft/ geſtrafft/ vnd verboten. Dieſer Capitaͤn wuͤrde gewiß- lich eine truͤſtliche Abſolution verdienet haben bey dem An- daͤchtigen Johann Capiſtrano, welcher auß groſſem eyfer eins mals etliche tauſend bar Wuͤrffel/ ſampt den Bretſpie- len verbrennen laſſen. In piaz. uni- vers. diſc. 125. Anno Chriſti 1452. zu Nuͤrnberg. So ſeind auch die ergebene Spieler mehrentheils jh- rer eignen Scelen vergeſſen/ vnd gluͤckt wunder ſelten einem ſolchen/ daß er zu ſeiner bekehrung einen ſolchen Spielgeſel- len antrifft/ wie der H. Bernhardus, Apt zu Clareval ge- weſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/248
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/248>, abgerufen am 21.11.2024.