Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen Cap. 2. angehalten. Welches waarlich ein viel löblicher vnd besserergebrauch ist/ als an vielen orten der Christenheit/ da man offt ein Kind zu etwas nötiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/ auch dazu nit genaturet ist/ daher auch offt so schlechte Früch- tung an vielen gespüret wird. Vnd haben etliche viel der In- dianer vor annemung deß Christlichen Glaubens/ dieses ge- halten: Daß/ so bald die Kinder geboren worden/ wuschens jhre Priester/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga- bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et- was Handwerckzeuge in die Hände/ den Mägdlein aber etwas von dem/ so znm Spinnen/ Nähen vnd dergleichen gehorig/ vnd das geschahe vor jhrem Abgott/ zu diesem ende/ daß sie durch desselben Hülffe/ zu solchem vorhaben möchten Lustig vnd tüchtig gemachet werden. Wie denn die Historien auch von etlichen alten Teut- Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienser/ wel-Plutar. in den/ D
Handwerck lernen Cap. 2. angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerergebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/ auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch- tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In- dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge- halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga- bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et- was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/ vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig vnd tuͤchtig gemachet werden. Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut- Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-Plutar. in den/ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen Cap. 2.</fw><lb/> angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer<lb/> gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt<lb/> ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/<lb/> auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-<lb/> tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-<lb/> dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-<lb/> halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens<lb/> jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-<lb/> bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die<lb/> Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-<lb/> was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas<lb/> von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/<lb/> vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie<lb/> durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig<lb/> vnd tuͤchtig gemachet werden.</p><lb/> <p>Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-<lb/> ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latrociniern,</hi></hi> Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-<lb/> klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren<lb/> kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß<lb/> auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/<lb/> daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.</p><lb/> <p>Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plutar. in<lb/> Solone.</hi></hi></note><lb/> chen der Weiſe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solon</hi></hi> angeordnet/ daß nicht allein die Jugend<lb/> fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-<lb/> faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menta</hi></hi> oder Werckzeug/ auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materien</hi></hi> mancherley Hand-<lb/> wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-<lb/> ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie<lb/> alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu<lb/> verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Handwerck lernen Cap. 2.
angehalten. Welches waarlich ein viel loͤblicher vnd beſſerer
gebrauch iſt/ als an vielen orten der Chriſtenheit/ da man offt
ein Kind zu etwas noͤtiget/ dazu es weder Lufft noch Lieb hat/
auch dazu nit genaturet iſt/ daher auch offt ſo ſchlechte Fruͤch-
tung an vielen geſpuͤret wird. Vnd haben etliche viel der In-
dianer vor annemung deß Chriſtlichen Glaubens/ dieſes ge-
halten: Daß/ ſo bald die Kinder geboren worden/ wuſchens
jhre Prieſter/ vnd was Vornemer Leute Kinder waren/ ga-
bens jhnen in die rechte Hand ein klein Schwerdtlein/ inn die
Lincke/ ein Schiltlein: Gemeiner Leute Kinder gabens et-
was Handwerckzeuge in die Haͤnde/ den Maͤgdlein aber etwas
von dem/ ſo znm Spinnen/ Naͤhen vnd dergleichen gehorig/
vnd das geſchahe vor jhrem Abgott/ zu dieſem ende/ daß ſie
durch deſſelben Huͤlffe/ zu ſolchem vorhaben moͤchten Luſtig
vnd tuͤchtig gemachet werden.
Wie denn die Hiſtorien auch von etlichen alten Teut-
ſchen/ ſonderlich den Rheinlaͤndern/ melden/ welche zu den
latrociniern, Das iſt/ zum Rauben/ Pluͤndern vnd Taſchen-
klopffen mehr/ als zur Handarbeit luſt gehabt/ Daß ſie jhren
kleinen Kindern den Knaͤblein/ die erſte Azung oder Speiß
auff einer Wehr oder Degenklingen eingeben/ anzuzeigen/
daß ſie mit Kriegen vnd Rauben ſich nehren wuͤrden muͤſſen.
Aber viel ein feinerer gebrauch war der Athenienſer/ wel-
chen der Weiſe Solon angeordnet/ daß nicht allein die Jugend
fleiſſig zur Handarbeit gehalten/ ſondern auch denſelben an-
faͤnglich/ wann ſie an die Lehr treten ſollen/ allerley Inſtru-
menta oder Werckzeug/ auch materien mancherley Hand-
wercken ſeyn vorgelegt worden/ daruͤber habe man ſie ſich ſelb-
ſten wol beſinnen vnd bedencken laſſen. Vnd zu welchem ſie
alsdenn Luſt vnd Zuneygung gehabt/ auch getrauet darbey zu
verbleiben/ zu demſelbigen ſeynd ſie auch ferꝛner gehalen wor-
den/
Plutar. in
Solone.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |