Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- Der Erste fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemessen. Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd sein Noch eins/ vnd zwar ein vermischtes. Ein Binder hat ein gerades feuch- Doch merck/ das diser proceß nur alsdann zuverstehen/ wann die Felder Sonsten wann sie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder höhen/ vnd dreyfal- Ein
Oeſterreichiſches Wein- Der Erſte fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemeſſen. Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd ſein Noch eins/ vnd zwar ein vermiſchtes. Ein Binder hat ein gerades feuch- Doch merck/ das diſer proceß nur alsdann zuverſtehen/ wann die Felder Sonſten wann ſie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder hoͤhen/ vnd dreyfal- Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" n="12"/> <fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> <p>Der Erſte fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander<lb/> ein Feldung/ ſo gilt <hi rendition="#aq">regula quinque,</hi> dann jede einfache leng muß zweymal geſetzt<lb/> vnd zuſamen <hi rendition="#aq">multiplicirt</hi> werden/ damit ſie auch zum Feld werde/ vnd alßdann<lb/> gilt erſt die regel <hi rendition="#aq">detri,</hi> Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am <hi rendition="#aq">diameter</hi><lb/> wurden eingefangen 100 ſtuck Feldes einer gewiſſen Maaß/ wievil deren ſtuck<lb/> kaͤmen einem Circkel/ deſſen braitte am <hi rendition="#aq">diameter</hi> 22 Schuch. Allhie gelten die<lb/> 19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß <hi rendition="#aq">diameters/</hi> da doch der Circkel vber-<lb/> zwer vnnd den langen weg ſo brait iſt/ vnnd mit diſem beding genommen wirdt.<lb/> Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ ſetz es der halben durch die<lb/><hi rendition="#aq">regula quinque</hi> alſo<lb/><table><row><cell>19. 19</cell><cell>gibt 100</cell><cell>was 22. 22</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#aq">Multiplicirt</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">Multiplicirt</hi></cell></row><lb/><row><cell>361</cell><cell/><cell>484</cell></row></table><lb/><hi rendition="#et">folgt 134/ ſovil iſt deß Feldes im Circkel von</hi><lb/> 22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemeſſen.</p><lb/> <p>Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd ſein<lb/> Sohn Haͤnßl iſt gleich halb ſo lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley<lb/> Zeug ein gleiches Klaid machen laſſen/ der Schneider macht jhme die rechnung/<lb/> weil der Sohn halb ſo lang/ muͤß er auch halb ſovil Zeugs das iſt 6 Elen haben/<lb/> obs recht gerechnet ſey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum<lb/> beſten. Dann der Vatter iſt nicht nur an der leng groͤſſer dann der Sohn/ ſon-<lb/> dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben iſt er zweymal ſo lang/ ſo hatt er<lb/> viermal ſovil an der Haut vnd achtmal ſovil am Leib. Weil aber die Klaidung<lb/> nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder ſchwaͤre/ ſo kompt<lb/> derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ naͤmlich 3 Elen.</p><lb/> <p>Noch eins/ vnd zwar ein vermiſchtes. Ein Binder hat ein gerades feuch-<lb/> tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Floͤtz ſtuͤrtzet/ ſo gehen drey Metzen<lb/> Habern darein. Er ſchneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd<lb/> macht ein anders Faß oder Botung darauß/ alſo das die Taufeln alle darein<lb/> kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es ſey ſo<lb/> hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß<lb/> kommen/ ſo iſt ſein vmbkreiß zweymal ſo weit als deß vorigen/ das runde Feld<lb/> aber am Boden iſt viermal ſovil als zuvor. Wann es nun die vorige hoͤch behielt/<lb/> ſo laͤgen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren alſo 12<lb/> Metzen/ weil es aber nur halb ſo hoch/ ſo ſeind der Metzen noch 6. Wirt alſo das<lb/> nidere Faß 2mal ſoviel faſſen als das hoͤhere/ vnangeſehen einerley runde feldung<lb/> oder Taufeln auſſen herumb geordnet ſeind.</p><lb/> <p>Doch merck/ das diſer proceß nur alsdann zuverſtehen/ wann die Felder<lb/> baider orten einander ehnlich ſeind/ als im erſten vnd dritten Exempel/ ſeind bai-<lb/> der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider.</p><lb/> <p>Sonſten wann ſie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der <hi rendition="#aq">regula quinque</hi><lb/> nach gewonlicher weiſe. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge-<lb/> ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey-<lb/> mal/ das iſt 84/ kompt 14.</p><lb/> <p>Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder hoͤhen/ vnd dreyfal-<lb/> tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: ſo ſetze die ein-<lb/> fache jede dreymal/ das es <hi rendition="#aq">regula ſeptem</hi> werde/ vnd <hi rendition="#aq">multiplicirs</hi> vnder einander/<lb/> damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung<lb/> durch die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> vollfuͤhren koͤnde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
Oeſterreichiſches Wein-
Der Erſte fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander
ein Feldung/ ſo gilt regula quinque, dann jede einfache leng muß zweymal geſetzt
vnd zuſamen multiplicirt werden/ damit ſie auch zum Feld werde/ vnd alßdann
gilt erſt die regel detri, Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am diameter
wurden eingefangen 100 ſtuck Feldes einer gewiſſen Maaß/ wievil deren ſtuck
kaͤmen einem Circkel/ deſſen braitte am diameter 22 Schuch. Allhie gelten die
19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß diameters/ da doch der Circkel vber-
zwer vnnd den langen weg ſo brait iſt/ vnnd mit diſem beding genommen wirdt.
Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ ſetz es der halben durch die
regula quinque alſo
19. 19 gibt 100 was 22. 22
Multiplicirt Multiplicirt
361 484
folgt 134/ ſovil iſt deß Feldes im Circkel von
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemeſſen.
Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd ſein
Sohn Haͤnßl iſt gleich halb ſo lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley
Zeug ein gleiches Klaid machen laſſen/ der Schneider macht jhme die rechnung/
weil der Sohn halb ſo lang/ muͤß er auch halb ſovil Zeugs das iſt 6 Elen haben/
obs recht gerechnet ſey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum
beſten. Dann der Vatter iſt nicht nur an der leng groͤſſer dann der Sohn/ ſon-
dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben iſt er zweymal ſo lang/ ſo hatt er
viermal ſovil an der Haut vnd achtmal ſovil am Leib. Weil aber die Klaidung
nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder ſchwaͤre/ ſo kompt
derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ naͤmlich 3 Elen.
Noch eins/ vnd zwar ein vermiſchtes. Ein Binder hat ein gerades feuch-
tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Floͤtz ſtuͤrtzet/ ſo gehen drey Metzen
Habern darein. Er ſchneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd
macht ein anders Faß oder Botung darauß/ alſo das die Taufeln alle darein
kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es ſey ſo
hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß
kommen/ ſo iſt ſein vmbkreiß zweymal ſo weit als deß vorigen/ das runde Feld
aber am Boden iſt viermal ſovil als zuvor. Wann es nun die vorige hoͤch behielt/
ſo laͤgen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren alſo 12
Metzen/ weil es aber nur halb ſo hoch/ ſo ſeind der Metzen noch 6. Wirt alſo das
nidere Faß 2mal ſoviel faſſen als das hoͤhere/ vnangeſehen einerley runde feldung
oder Taufeln auſſen herumb geordnet ſeind.
Doch merck/ das diſer proceß nur alsdann zuverſtehen/ wann die Felder
baider orten einander ehnlich ſeind/ als im erſten vnd dritten Exempel/ ſeind bai-
der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider.
Sonſten wann ſie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque
nach gewonlicher weiſe. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge-
ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey-
mal/ das iſt 84/ kompt 14.
Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder hoͤhen/ vnd dreyfal-
tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: ſo ſetze die ein-
fache jede dreymal/ das es regula ſeptem werde/ vnd multiplicirs vnder einander/
damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung
durch die Regel detri vollfuͤhren koͤnde.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |