Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Ibid. D. Röslin. Keppler will auß der Astronomia beweisen/ daß Christus vier oder fünff Jahr ehe geboren/ dann die gemeine rechnung bißher gewest. Keppler. Das wer ein seltzamer handel/ vnd schier so vngereimet/ als vngereimbt droben Dr. Röslin gehandlet/ da er hat wöllen auß dem Propheten Osea erweisen/ das der Regen auß dem Himmel herab komme/ oder das der Himmel selber einem Aspect seinen effectum gebe. Dann ob wol in meiner diatribe Chronologica (Der Trucker hats in mangel eines stettigen Tituls Sylvam gehaissen/ weil im Anfang der Text diß Wörtlein gibt: anzubilden/ warumb ich im Buch vom Stern/ als vom rechten weg ab/ vnd auff dise Materi/ als in ein lustiges Höltzlein spatzieren gehe) Ob wol sprich ich/ daselbsten ein eyniger antzug auß der Astronomia geschicht/ das nemblich im 42. Jahr der Julianischen Calenderrechnung/ den 13. Martij (oder vitioso stylo den 15.) drey vhr nach Mitternacht der Mond zu Jerusalem biß auffs halbe theil verfinstert worden: So heist das darumb nit auß der Astronomia beweisen/ wann Christus geboren. Die Astronomia ist von mir hierinnen recht besehen worden: Hette ich aber disen anzug vbel gebraucht/ so het ich einen Historischen fehler begangen/ vnd auß der Historia sollich fürgeben absurdum probirt/ vnd gar nit auß der Astronomia. Es scheinet aber hierauß/ weil D. Röslin noch nit glauben kan/ das Christus fünff Jahr vor der Epocha artificiali geboren/ das gewislich jhme in den Chronologicis, deren er sich rühmet/ nit nur ein Ay entfallen werde. Folio D. iiij. a. D. Röslin. Kepplerus ist in der physica scharffsinnig vnd subtil/ aber mit letzer vmbgekehrter weise/ dieweil er auch ein letzes fudament hat/ das die Erd sich bewege/ vnd der Himmel stillstehe. Keppler. Jch hab droben gesagt/ das mein letze mainung (wie nemblich die Aspect nit für sich selber als vom Himmel/ sondern durch vermittelung der Jrrdischen Natur krefftig werden) nicht fundirt sey auff dise mein andere letze mainung/ daß die Erd mit den Planeten vmbgehe/ vnd die Son mit den fixsternen stillstehe: sondern das dises Ibid. D. Röslin. Keppler will auß der Astronomia beweisen/ daß Christus vier oder fünff Jahr ehe geboren/ dann die gemeine rechnung bißher gewest. Keppler. Das wer ein seltzamer handel/ vnd schier so vngereimet/ als vngereimbt droben Dr. Röslin gehandlet/ da er hat wöllen auß dem Propheten Osea erweisen/ das der Regen auß dem Himmel herab komme/ oder das der Himmel selber einem Aspect seinen effectum gebe. Dann ob wol in meiner diatribe Chronologica (Der Trucker hats in mangel eines stettigen Tituls Sylvam gehaissen/ weil im Anfang der Text diß Wörtlein gibt: anzubilden/ warumb ich im Buch vom Stern/ als vom rechten weg ab/ vnd auff dise Materi/ als in ein lustiges Höltzlein spatzieren gehe) Ob wol sprich ich/ daselbsten ein eyniger antzug auß der Astronomia geschicht/ das nemblich im 42. Jahr der Julianischen Calenderrechnung/ den 13. Martij (oder vitioso stylo den 15.) drey vhr nach Mitternacht der Mond zu Jerusalem biß auffs halbe theil verfinstert worden: So heist das darumb nit auß der Astronomia beweisen/ wann Christus geboren. Die Astronomia ist von mir hierinnen recht besehen worden: Hette ich aber disen anzug vbel gebraucht/ so het ich einen Historischen fehler begangen/ vnd auß der Historia sollich fürgeben absurdum probirt/ vnd gar nit auß der Astronomia. Es scheinet aber hierauß/ weil D. Röslin noch nit glauben kan/ das Christus fünff Jahr vor der Epocha artificiali geboren/ das gewislich jhme in den Chronologicis, deren er sich rühmet/ nit nur ein Ay entfallen werde. Folio D. iiij. a. D. Röslin. Kepplerus ist in der physica scharffsinnig vnd subtil/ aber mit letzer vmbgekehrter weise/ dieweil er auch ein letzes fudament hat/ das die Erd sich bewege/ vnd der Himmel stillstehe. Keppler. Jch hab droben gesagt/ das mein letze mainung (wie nemblich die Aspect nit für sich selber als vom Himmel/ sondern durch vermittelung der Jrrdischen Natur krefftig werden) nicht fundirt sey auff dise mein andere letze mainung/ daß die Erd mit den Planeten vmbgehe/ vnd die Son mit den fixsternen stillstehe: sondern das dises <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="[17]"/> <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ibid.</foreign></hi> D. Röslin. Keppler will auß der <hi rendition="#aq">Astronomia</hi> beweisen/ daß Christus vier oder fünff Jahr ehe geboren/ dann die gemeine rechnung bißher gewest. </p> <p>Keppler. Das wer ein seltzamer handel/ vnd schier so vngereimet/ als vngereimbt droben Dr. Röslin gehandlet/ da er hat wöllen auß dem Propheten <hi rendition="#aq">Osea</hi> erweisen/ das der Regen auß dem Himmel herab komme/ oder das der Himmel selber einem <hi rendition="#aq">Aspect</hi> seinen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">effectum</foreign></hi> gebe. </p> <p>Dann ob wol in meiner <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">diatribe Chronologica</foreign></hi> (Der Trucker hats in mangel eines stettigen Tituls <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Sylvam</foreign></hi> gehaissen/ weil im Anfang der <hi rendition="#aq">Text</hi> diß Wörtlein gibt: anzubilden/ warumb ich im Buch vom Stern/ als vom rechten weg ab/ vnd auff dise Materi/ als in ein lustiges Höltzlein spatzieren gehe) Ob wol sprich ich/ daselbsten ein eyniger antzug auß der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia</foreign></hi> geschicht/ das nemblich im 42. Jahr der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Juliani</foreign></hi>schen Calenderrechnung/ den 13. Martij (oder <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">vitioso stylo</foreign></hi> den 15.) drey vhr nach Mitternacht der Mond zu <hi rendition="#aq">Jerusalem</hi> biß auffs halbe theil verfinstert worden: So heist das darumb nit auß der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia</foreign></hi> beweisen/ wann Christus geboren. Die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia</foreign></hi> ist von mir hierinnen recht besehen worden: Hette ich aber disen anzug vbel gebraucht/ so het ich einen Historischen fehler begangen/ vnd auß der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Historia</foreign></hi> sollich fürgeben <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">absurdum probirt</foreign></hi>/ vnd gar nit auß der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomia.</foreign></hi> Es scheinet aber hierauß/ weil D. Röslin noch nit glauben kan/ das Christus fünff Jahr vor der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Epocha artificiali</foreign></hi> geboren/ das gewislich jhme in den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Chronologicis</foreign></hi>, deren er sich rühmet/ nit nur ein Ay entfallen werde. </p> <p><hi rendition="#aq">Folio</hi> D. iiij. a. D. Röslin. Kepplerus ist in der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">physica</foreign></hi> scharffsinnig vnd subtil/ aber mit letzer vmbgekehrter weise/ dieweil er auch ein letzes <hi rendition="#aq">fudament</hi> hat/ das die Erd sich bewege/ vnd der Himmel stillstehe. </p> <p>Keppler. Jch hab droben gesagt/ das mein letze mainung (wie nemblich die <hi rendition="#aq">Aspect </hi>nit für sich selber als vom Himmel/ sondern durch vermittelung der Jrrdischen Natur krefftig werden) nicht <hi rendition="#aq">fundirt</hi> sey auff dise mein andere letze mainung/ daß die Erd mit den Planeten vmbgehe/ vnd die Son mit den <hi rendition="#aq">fix</hi>sternen stillstehe: sondern das dises </p> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0019]
Ibid. D. Röslin. Keppler will auß der Astronomia beweisen/ daß Christus vier oder fünff Jahr ehe geboren/ dann die gemeine rechnung bißher gewest.
Keppler. Das wer ein seltzamer handel/ vnd schier so vngereimet/ als vngereimbt droben Dr. Röslin gehandlet/ da er hat wöllen auß dem Propheten Osea erweisen/ das der Regen auß dem Himmel herab komme/ oder das der Himmel selber einem Aspect seinen effectum gebe.
Dann ob wol in meiner diatribe Chronologica (Der Trucker hats in mangel eines stettigen Tituls Sylvam gehaissen/ weil im Anfang der Text diß Wörtlein gibt: anzubilden/ warumb ich im Buch vom Stern/ als vom rechten weg ab/ vnd auff dise Materi/ als in ein lustiges Höltzlein spatzieren gehe) Ob wol sprich ich/ daselbsten ein eyniger antzug auß der Astronomia geschicht/ das nemblich im 42. Jahr der Julianischen Calenderrechnung/ den 13. Martij (oder vitioso stylo den 15.) drey vhr nach Mitternacht der Mond zu Jerusalem biß auffs halbe theil verfinstert worden: So heist das darumb nit auß der Astronomia beweisen/ wann Christus geboren. Die Astronomia ist von mir hierinnen recht besehen worden: Hette ich aber disen anzug vbel gebraucht/ so het ich einen Historischen fehler begangen/ vnd auß der Historia sollich fürgeben absurdum probirt/ vnd gar nit auß der Astronomia. Es scheinet aber hierauß/ weil D. Röslin noch nit glauben kan/ das Christus fünff Jahr vor der Epocha artificiali geboren/ das gewislich jhme in den Chronologicis, deren er sich rühmet/ nit nur ein Ay entfallen werde.
Folio D. iiij. a. D. Röslin. Kepplerus ist in der physica scharffsinnig vnd subtil/ aber mit letzer vmbgekehrter weise/ dieweil er auch ein letzes fudament hat/ das die Erd sich bewege/ vnd der Himmel stillstehe.
Keppler. Jch hab droben gesagt/ das mein letze mainung (wie nemblich die Aspect nit für sich selber als vom Himmel/ sondern durch vermittelung der Jrrdischen Natur krefftig werden) nicht fundirt sey auff dise mein andere letze mainung/ daß die Erd mit den Planeten vmbgehe/ vnd die Son mit den fixsternen stillstehe: sondern das dises
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-12-10T13:26:34Z)
Weitere Informationen:Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135) Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135). Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |