Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.was stumpffieren sey dessen man in Büchern pflegen solle: davon hie D. Rößlin redt. D. Röslin. Vnd ist ein frech stuck/ das Er mich auch zu straffen fürnimpt/ jm lauff des Cometen/ den Er nie gesehen. Keppler. Das diß gleichsowol D. Röslini aigene lauttere von mir vnverschulte imagination vnd einbildung sey/ wirdt D. Rößlin nunmehr selber bekennen. Man besehe meine wort: Nihil dicam de eo quod Cometae motus seipso retrogradus non fuit: sed sic et sic comparatus. Was soll das straffen sein/ Jch laß jm hie gelten/ was er observirt, gehe beyseits vnd sag von einer anderen Materi/ daran Er nie gedacht/ nämlich von des Cometens aigentlichem schuß/ nit nach dem Gesicht/ damit man observirt:sondern nach der warheit: in massen mit langem erclärt worden. D. Röslin. Jch halt es auch darfür/ daß es des spitzfindigen dings nit bedürffe/ das die Erd sich bewege. Keppler. Den motum terrae hab ich hie nit argutias gehaissen/ sondern den verum trajectum Cometae per spacia Mundi: das nämlich die (Mantice) Außlegung der zaichen/ sich wol mit leichtern sachen zubetragen gewohnt sey/ vnd diese subtile erkundigung/ wa der Comet durch geschossen nit wol leiden möge/ sie möcht sonst etwa gar zu wasser werden. D. Röslin. Man kan solliches alles eben so wol oder noch besser erhalten ex Tychonis sententia das die Sonn sich bewege. Keppler. Wann Jch D. Rößlino sagte/ so soll Er hingehen/ vnd den trajectum Cometae ordinatum erforschen per motum Solis: so würde Er sich entschuldigen/ das Er keine Astronomus. Stehet also am Land/ vnd hat mir gut vorzuschreiben/ wie Jch schwimmen soll. Mit dem Cometen anno 1577. ist gut außzukomen gewest/ allweil Er vnder die Sonne kommen/ vnd also vnsichtbar worden/ ehe vnd dann Er einen haacken gemacht: derhalben er sich fein in einen Circulum magnum geschicket/ in massen auch andere Cometen den maisten thail jhrer wehrung sich in die Circulos magnos schicken. Sag mir aber was stumpffieren sey dessen man in Büchern pflegen solle: davon hie D. Rößlin redt. D. Röslin. Vnd ist ein frech stuck/ das Er mich auch zu straffen fürnimpt/ jm lauff des Cometen/ den Er nie gesehen. Keppler. Das diß gleichsowol D. Röslini aigene lauttere von mir vnverschulte imagination vnd einbildung sey/ wirdt D. Rößlin nunmehr selber bekennen. Man besehe meine wort: Nihil dicam de eo quod Cometae motus seipso retrogradus non fuit: sed sic et sic comparatus. Was soll das straffen sein/ Jch laß jm hie gelten/ was er observirt, gehe beyseits vnd sag von einer anderen Materi/ daran Er nie gedacht/ nämlich von des Cometens aigentlichem schuß/ nit nach dem Gesicht/ damit man observirt:sondern nach der warheit: in massen mit langem erclärt worden. D. Röslin. Jch halt es auch darfür/ daß es des spitzfindigen dings nit bedürffe/ das die Erd sich bewege. Keppler. Den motum terrae hab ich hie nit argutias gehaissen/ sondern den verum trajectum Cometae per spacia Mundi: das nämlich die (Mantice) Außlegung der zaichen/ sich wol mit leichtern sachen zubetragen gewohnt sey/ vnd diese subtile erkundigung/ wa der Comet durch geschossen nit wol leiden möge/ sie möcht sonst etwa gar zu wasser werden. D. Röslin. Man kan solliches alles eben so wol oder noch besser erhalten ex Tychonis sententia das die Sonn sich bewege. Keppler. Wann Jch D. Rößlino sagte/ so soll Er hingehen/ vnd den trajectum Cometae ordinatum erforschen per motum Solis: so würde Er sich entschuldigen/ das Er keine Astronomus. Stehet also am Land/ vnd hat mir gut vorzuschreiben/ wie Jch schwimmen soll. Mit dem Cometen anno 1577. ist gut außzukomen gewest/ allweil Er vnder die Sonne kommen/ vnd also vnsichtbar worden/ ehe vnd dann Er einen haacken gemacht: derhalben er sich fein in einen Circulum magnum geschicket/ in massen auch andere Cometen den maisten thail jhrer wehrung sich in die Circulos magnos schicken. Sag mir aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="[35]"/> was stumpffieren sey dessen man in Büchern pflegen solle: davon hie D. Rößlin redt. </p> <p>D. Röslin. Vnd ist ein frech stuck/ das Er mich auch zu straffen fürnimpt/ jm lauff des <hi rendition="#aq">Cometen</hi>/ den Er nie gesehen. </p> <p>Keppler. Das diß gleichsowol D. Röslini aigene lauttere von mir vnverschulte <hi rendition="#aq">imagination</hi> vnd einbildung sey/ wirdt D. Rößlin nunmehr selber bekennen. Man besehe meine wort: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Nihil dicam de eo quod Cometae motus seipso retrogradus non fuit: sed sic et sic comparatus.</foreign></hi> Was soll das straffen sein/ Jch laß jm hie gelten/ was er <hi rendition="#aq">observirt</hi>, gehe beyseits vnd sag von einer anderen Materi/ daran Er nie gedacht/ nämlich von des <hi rendition="#aq">Cometens</hi> aigentlichem schuß/ nit nach dem Gesicht/ damit man <hi rendition="#aq">observirt:</hi>sondern nach der warheit: in massen mit langem erclärt worden. </p> <p>D. Röslin. Jch halt es auch darfür/ daß es des spitzfindigen dings nit bedürffe/ das die Erd sich bewege. </p> <p>Keppler. Den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">motum terrae</foreign></hi> hab ich hie nit <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">argutias</foreign></hi> gehaissen/ sondern den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">verum trajectum Cometae per spacia Mundi:</foreign></hi> das nämlich die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">(Mantice)</foreign></hi> Außlegung der zaichen/ sich wol mit leichtern sachen zubetragen gewohnt sey/ vnd diese subtile erkundigung/ wa der Comet durch geschossen nit wol leiden möge/ sie möcht sonst etwa gar zu wasser werden. </p> <p>D. Röslin. Man kan solliches alles eben so wol oder noch besser erhalten <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ex Tychonis sententia</foreign></hi> das die Sonn sich bewege. </p> <p>Keppler. Wann Jch D. Rößlino sagte/ so soll Er hingehen/ vnd den <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">trajectum Cometae ordinatum</foreign></hi> erforschen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">per motum Solis:</foreign></hi> so würde Er sich entschuldigen/ das Er keine <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Astronomus.</foreign></hi> Stehet also am Land/ vnd hat mir gut vorzuschreiben/ wie Jch schwimmen soll. Mit dem Cometen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">anno</foreign></hi> 1577. ist gut außzukomen gewest/ allweil Er vnder die Sonne kommen/ vnd also vnsichtbar worden/ ehe vnd dann Er einen haacken gemacht: derhalben er sich fein in einen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Circulum magnum</foreign> ge</hi>schicket/ in massen auch andere Cometen den maisten thail jhrer wehrung sich in die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Circulos magnos</foreign></hi> schicken. Sag mir aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0037]
was stumpffieren sey dessen man in Büchern pflegen solle: davon hie D. Rößlin redt.
D. Röslin. Vnd ist ein frech stuck/ das Er mich auch zu straffen fürnimpt/ jm lauff des Cometen/ den Er nie gesehen.
Keppler. Das diß gleichsowol D. Röslini aigene lauttere von mir vnverschulte imagination vnd einbildung sey/ wirdt D. Rößlin nunmehr selber bekennen. Man besehe meine wort: Nihil dicam de eo quod Cometae motus seipso retrogradus non fuit: sed sic et sic comparatus. Was soll das straffen sein/ Jch laß jm hie gelten/ was er observirt, gehe beyseits vnd sag von einer anderen Materi/ daran Er nie gedacht/ nämlich von des Cometens aigentlichem schuß/ nit nach dem Gesicht/ damit man observirt:sondern nach der warheit: in massen mit langem erclärt worden.
D. Röslin. Jch halt es auch darfür/ daß es des spitzfindigen dings nit bedürffe/ das die Erd sich bewege.
Keppler. Den motum terrae hab ich hie nit argutias gehaissen/ sondern den verum trajectum Cometae per spacia Mundi: das nämlich die (Mantice) Außlegung der zaichen/ sich wol mit leichtern sachen zubetragen gewohnt sey/ vnd diese subtile erkundigung/ wa der Comet durch geschossen nit wol leiden möge/ sie möcht sonst etwa gar zu wasser werden.
D. Röslin. Man kan solliches alles eben so wol oder noch besser erhalten ex Tychonis sententia das die Sonn sich bewege.
Keppler. Wann Jch D. Rößlino sagte/ so soll Er hingehen/ vnd den trajectum Cometae ordinatum erforschen per motum Solis: so würde Er sich entschuldigen/ das Er keine Astronomus. Stehet also am Land/ vnd hat mir gut vorzuschreiben/ wie Jch schwimmen soll. Mit dem Cometen anno 1577. ist gut außzukomen gewest/ allweil Er vnder die Sonne kommen/ vnd also vnsichtbar worden/ ehe vnd dann Er einen haacken gemacht: derhalben er sich fein in einen Circulum magnum geschicket/ in massen auch andere Cometen den maisten thail jhrer wehrung sich in die Circulos magnos schicken. Sag mir aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-12-10T13:26:34Z)
Weitere Informationen:Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135) Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135). Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |