Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu Miijr
fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu Miijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="[Miijr]"/> fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein <hi rendition="#aq">instinctus Geometriae </hi>in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren <hi rendition="#aq">formis </hi>oder <hi rendition="#aq">animalibus facultatibus, </hi>dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die <hi rendition="#aq">Geometriam </hi>oder <hi rendition="#aq">Harmoniam, </hi>so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen. </p> <p> Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie <hi rendition="#aq">Basilius </hi>wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte. </p> <p> Vnd hat <hi rendition="#aq">Feselius</hi> nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: <hi rendition="#aq">Annus producit, non ager, </hi>Es ist mehr <hi rendition="#aq">moraliter </hi>dann <hi rendition="#aq">Physice </hi>geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe. </p> <p> Darneben ist es <hi rendition="#aq">physice </hi>allerdings wahr/ ager <hi rendition="#aq">producit, non annus, </hi>daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden. </p> <p> Vnd ist zu verwundern/ weil <hi rendition="#aq">Feselius </hi>diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu <fw type="sig" place="bottom">Miijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Miijr]/0112]
fürter werde er dieses selber passiren lassen/ vnd helffen erweytern vnd außbreytten. Dann er siehet/ daß hie allen Kräuttern vnnd Thieren jhre Eygenschafften gelassen werden/ sie seyen jhnen gleich am dritten/ fünfften oder sechsten Tag gegeben. Weil aber das fürnembste Stück ist auß allen Eygenschafften/ daß ein instinctus Geometriae in jhnen allen ist/ vnd sie mit jhren formis oder animalibus facultatibus, dem Liecht verwandt/ die Sterne aber am vierdten Tag also geschaffen worden/ daß sie auff den Erdtboden hervnter leuchten solten/ also folgt/ daß vnangesehen eine jede Sach das jenige was sich mit jhr begibt/ selbst thut/ das Kraut selbst wächset/ das Thier selbst schläffet oder wachet/ der Mensch selber krieget oder fried hält: dannoch all jhr Thun vnd Lassen durch diese hieniden auff Erden anwesende/ vnd von den Creaturen vermerckte Liechtstralen/ vnd durch die Geometriam oder Harmoniam, so sich zwischen jhnen durch Mittel jhrer bewegung zuträgt/ jhren schick empfahe/ vnd vnterschiedlich formiert vnnd verleyttet werde/ nicht anderst/ als wie die Herde von deß Hirten Stimm/ vnd die Rossz am Wagen/ durch deß Fuhrmans Anschreyen/ der Bawerntantz durch die Sackpfeiffen.
Dann wahr/ daß die Erdt/ das grüne Kraut/ vnd die nohtwendige befeuchtung dazu/ auch für sich selbst/ ohn zuthuung eusserlicher hülff/ wie Basilius wil/ herfür gebracht hette: Aber doch ist auch wahr/ daß nach dem jhr jetzo der Himmel darzu leuchtet/ sie sich in diesem jhrem herfürbringen/ nach demselben Liecht/ so viel müglich/ richte.
Vnd hat Feselius nit Vrsach sich vber das Sprüchwort zu beschweren: Annus producit, non ager, Es ist mehr moraliter dann Physice geredt/ Ob wol der Saame die Krafft zu wachsen bey sich hat/ so würde doch er nit wachsen/ wann nicht der Himmel die Wärme zu gewisser Zeit darzu gebe.
Darneben ist es physice allerdings wahr/ ager producit, non annus, daß die Sonn keinen Stein so sehr erwärmen könne/ daß er frucht bringe/ sondern nur den fruchtbaren besaameten Boden.
Vnd ist zu verwundern/ weil Feselius diß alles bekennet/ was jhn dann verursache/ diese deß Himmels wirckung mit spöttlichen Worten zu
Miijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |