Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Vnnd hoffe ich also/ ich hab der Lufft eygen gradum caloris, nemlich nullitatem meram ergrieffen/ vnnd darff mich derowegen Feselius oder Zabarella mit diesem nichtigen Exempel nicht abmahnen/ die causas remotas nicht außzuecken/ oder jhre Particularwirckungen nit zu suchen: Jch hab andere hinderungen hierzu/ die auch ohne dieses nichtige Exempel mich gnugsam abhalten. LXXVIII. Dann es hienebens wahr/ daß der Himmel nichts immediate wircke (allein die Wärme vnd Befeuchtigung mit jhren Differentien außgenommen). Dann an statt deß Luffts/ welchen Feselius für das Medium angibet/ seynd andere warhafftige media, nemlich die animales facultates rerum sublunarium, die bewegen hernach jhre corpora vnd vervrsachen die effectus, wann sie zuvor von den Liechtstralen obbeschriebener massen characterisirt/ oder ein zeit für die ander gestupffet werden. Daß die eygentliche erste Verrichtung der himmlischen Liechter anders nichts seye als den Vnterscheidt der Zeit zu machen/ das würde der bißhero geführten Speculation nichts schaden/ wenn mans gleich schlecht hinweg zugeben müste/ dann ich droben vermeldet/ daß sie die Naturen per harmonicas concinnitates bewegen secundario, dann war das diese Harmonica concinnitas jhre Liechtstralen per accidens anfalle/ allererst hievnten vff Erden in loco : vielmehr wird jhnen diß per accidens (sed per incessabile accidens, vnd auß gemessener vorsehung Gottes) begegnen/ daß sie die Naturen vnd Gemühter hievnten auff Erden bewegen/ vnd also zu allem dem was hieniden auff Erden geschicht/ concurrirn müssen/ vnd sich also wie das Feuwer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdt brauchen lassen. Dieser Gebrauch der da geschicht bey den lebendigen Creaturen/ ist zwar ein accidens essentiae, auch ein accidens propriae operationis, aber nicht ein accidens finis, zu welchem sie erschaffen seyndt. LXXIX. Doch muß man Feselio diß nicht so schlecht hinweg gestehen/ daß die Nijv
Vnnd hoffe ich also/ ich hab der Lufft eygen gradum caloris, nemlich nullitatem meram ergrieffen/ vnnd darff mich derowegen Feselius oder Zabarella mit diesem nichtigen Exempel nicht abmahnen/ die causas remotas nicht außzuecken/ oder jhre Particularwirckungen nit zu suchen: Jch hab andere hinderungen hierzu/ die auch ohne dieses nichtige Exempel mich gnugsam abhalten. LXXVIII. Dann es hienebens wahr/ daß der Himmel nichts immediate wircke (allein die Wärme vnd Befeuchtigung mit jhren Differentien außgenommen). Dann an statt deß Luffts/ welchen Feselius für das Medium angibet/ seynd andere warhafftige media, nemlich die animales facultates rerum sublunarium, die bewegen hernach jhre corpora vnd vervrsachen die effectus, wann sie zuvor von den Liechtstralen obbeschriebener massen characterisirt/ oder ein zeit für die ander gestupffet werden. Daß die eygentliche erste Verrichtung der himmlischen Liechter anders nichts seye als den Vnterscheidt der Zeit zu machen/ das würde der bißhero geführten Speculation nichts schaden/ wenn mans gleich schlecht hinweg zugeben müste/ dann ich droben vermeldet/ daß sie die Naturen per harmonicas concinnitates bewegen secundario, dann war das diese Harmonica concinnitas jhre Liechtstralen per accidens anfalle/ allererst hievnten vff Erden in loco : vielmehr wird jhnen diß per accidens (sed per incessabile accidens, vnd auß gemessener vorsehung Gottes) begegnen/ daß sie die Naturen vnd Gemühter hievnten auff Erden bewegen/ vnd also zu allem dem was hieniden auff Erden geschicht/ concurrirn müssen/ vnd sich also wie das Feuwer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdt brauchen lassen. Dieser Gebrauch der da geschicht bey den lebendigen Creaturen/ ist zwar ein accidens essentiae, auch ein accidens propriae operationis, aber nicht ein accidens finis, zu welchem sie erschaffen seyndt. LXXIX. Doch muß man Feselio diß nicht so schlecht hinweg gestehen/ daß die Nijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0117" n="[Nijv]"/> <p> Vnnd hoffe ich also/ ich hab der Lufft eygen <hi rendition="#aq">gradum caloris</hi>, nemlich <hi rendition="#aq">nullitatem meram </hi>ergrieffen/ vnnd darff mich derowegen <hi rendition="#aq">Feselius </hi>oder <hi rendition="#aq">Zabarella </hi>mit diesem nichtigen Exempel nicht abmahnen/ die <hi rendition="#aq">causas remotas </hi>nicht außzuecken/ oder jhre Particularwirckungen nit zu suchen: Jch hab andere hinderungen hierzu/ die auch ohne dieses nichtige Exempel mich gnugsam abhalten. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>LXXVIII. </head><lb/> <p> Dann es hienebens wahr/ daß der Himmel nichts <hi rendition="#aq">immediate </hi>wircke (allein die Wärme vnd Befeuchtigung mit jhren Differentien außgenommen). Dann an statt deß Luffts/ welchen <hi rendition="#aq">Feselius </hi>für das <hi rendition="#aq">Medium </hi>angibet/ seynd andere warhafftige <hi rendition="#aq">media, </hi>nemlich die <hi rendition="#aq">animales facultates rerum sublunarium, </hi>die bewegen hernach jhre <hi rendition="#aq">corpora </hi>vnd vervrsachen die <hi rendition="#aq">effectus, </hi>wann sie zuvor von den Liechtstralen obbeschriebener massen characterisirt/ oder ein zeit für die ander gestupffet werden. </p> <p> Daß die eygentliche erste Verrichtung der himmlischen Liechter anders nichts seye als den Vnterscheidt der Zeit zu machen/ das würde der bißhero geführten Speculation nichts schaden/ wenn mans gleich schlecht hinweg zugeben müste/ dann ich droben vermeldet/ daß sie die Naturen <hi rendition="#aq">per harmonicas concinnitates </hi>bewegen <hi rendition="#aq">secundario,</hi> dann war das diese <hi rendition="#aq">Harmonica concinnitas</hi> jhre Liechtstralen <hi rendition="#aq">per accidens</hi> anfalle/ allererst hievnten vff Erden <hi rendition="#aq">in loco</hi> : vielmehr wird jhnen diß <hi rendition="#aq">per accidens (sed per incessabile accidens, </hi>vnd auß gemessener vorsehung Gottes) begegnen/ daß sie die Naturen vnd Gemühter hievnten auff Erden bewegen/ vnd also zu allem dem was hieniden auff Erden geschicht/ concurrirn müssen/ vnd sich also wie das Feuwer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdt brauchen lassen. </p> <p> Dieser Gebrauch der da geschicht bey den lebendigen Creaturen/ ist zwar ein <hi rendition="#aq">accidens essentiae, </hi>auch ein <hi rendition="#aq">accidens propriae operationis, </hi>aber nicht ein <hi rendition="#aq">accidens finis, </hi>zu welchem sie erschaffen seyndt. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>LXXIX.</head><lb/> <p> Doch muß man <hi rendition="#aq">Feselio </hi>diß nicht so schlecht hinweg gestehen/ daß die <fw type="sig" place="bottom">Nijv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Nijv]/0117]
Vnnd hoffe ich also/ ich hab der Lufft eygen gradum caloris, nemlich nullitatem meram ergrieffen/ vnnd darff mich derowegen Feselius oder Zabarella mit diesem nichtigen Exempel nicht abmahnen/ die causas remotas nicht außzuecken/ oder jhre Particularwirckungen nit zu suchen: Jch hab andere hinderungen hierzu/ die auch ohne dieses nichtige Exempel mich gnugsam abhalten.
LXXVIII.
Dann es hienebens wahr/ daß der Himmel nichts immediate wircke (allein die Wärme vnd Befeuchtigung mit jhren Differentien außgenommen). Dann an statt deß Luffts/ welchen Feselius für das Medium angibet/ seynd andere warhafftige media, nemlich die animales facultates rerum sublunarium, die bewegen hernach jhre corpora vnd vervrsachen die effectus, wann sie zuvor von den Liechtstralen obbeschriebener massen characterisirt/ oder ein zeit für die ander gestupffet werden.
Daß die eygentliche erste Verrichtung der himmlischen Liechter anders nichts seye als den Vnterscheidt der Zeit zu machen/ das würde der bißhero geführten Speculation nichts schaden/ wenn mans gleich schlecht hinweg zugeben müste/ dann ich droben vermeldet/ daß sie die Naturen per harmonicas concinnitates bewegen secundario, dann war das diese Harmonica concinnitas jhre Liechtstralen per accidens anfalle/ allererst hievnten vff Erden in loco : vielmehr wird jhnen diß per accidens (sed per incessabile accidens, vnd auß gemessener vorsehung Gottes) begegnen/ daß sie die Naturen vnd Gemühter hievnten auff Erden bewegen/ vnd also zu allem dem was hieniden auff Erden geschicht/ concurrirn müssen/ vnd sich also wie das Feuwer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdt brauchen lassen.
Dieser Gebrauch der da geschicht bey den lebendigen Creaturen/ ist zwar ein accidens essentiae, auch ein accidens propriae operationis, aber nicht ein accidens finis, zu welchem sie erschaffen seyndt.
LXXIX.
Doch muß man Feselio diß nicht so schlecht hinweg gestehen/ daß die
Nijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/117 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Nijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/117>, abgerufen am 17.02.2025. |