Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.als wann einer in einer finstern Küchen versperret vnd verschlossen lege/ vnd keinen Tag hette/ oder als wann er kein Gesicht hette. Dann beyder Orten kan es zwar in parte vnd indiuiduo fehlen/ aber vniversaliter fehlet es nicht. Es folgt aber darvmb nicht/ daß auß dieser bewegung vnd antrieb der Natur/ durch die Sterne auch einige Handelung folgen müsse: Dann die Handlungen seynd jetzo nicht mehr influentia coelestis, sondern actio naturae, in quam coelum influxit. LXXXII. Nun wolan/ Feselius hette seiner meynung in diesem Blat schier zuviel zugegeben/ zeucht derhalben den Zügel zurück/ vnnd wil nicht gestehen/ daß solche exortus et occultationes siderum die zeiten verändern/ jhnen andere Qualiteten machen/ sondern nur bezeichnen. Als nemlich/ sagt er/ C 2. wann Hippocrates vor den Hundtstagen warne/ meyne er nicht den Hundtssterne/ als ob es ein wühtender Hundt were. Dann die gifftige art der Hundts Täge komme nicht vom Sternen her/ sondern von der Sommer Hitz/ dardurch deß Menschen Leib geschwächet/ an Kräfften erschöpffet/ vnd zur Artzeney vbel geschickt werde. Nun ist es ein guter Fürschlag/ vnd gefället mir die Waar/ allein bahr Geldt hab ich nicht/ wann aber D. Feselius lust hette zu dauschen/ wolten wir deß Handels leichtlich einig werden. Dann alles was hie Feselius eynführet/ ist von Gemeino Astronomo noch vor Christi Geburt gar schön vnd stattlich außgestriechen vnd beschrieben worden. Jch wil auch Feselium dieser mehrern Vrsachen erjnnern/ warvmb die Hundts Täge so vngesvndt/ weil nemlich die Hitz/ als dann jhren fomitem mehr in dem Erdtboden hat/ als von der Sonnen Höhe/ dann die Sonne zwar/ welches Feselius nicht bedenckt/ vnd redet von jhr als wanns im Junio were/ fähet in Hundtstägen an zu fallen/ der Erdtboden aber behält die alte wärme vom Junio her/ vnd schlegt sie zu der neuwen/ so die Sonn noch alle Tag/ doch je länger je weniger vervrsachet: Da wirdt die Lufft von vnten auff heyß/ Niijr
als wann einer in einer finstern Küchen versperret vnd verschlossen lege/ vnd keinen Tag hette/ oder als wann er kein Gesicht hette. Dann beyder Orten kan es zwar in parte vnd indiuiduo fehlen/ aber vniversaliter fehlet es nicht. Es folgt aber darvmb nicht/ daß auß dieser bewegung vnd antrieb der Natur/ durch die Sterne auch einige Handelung folgen müsse: Dann die Handlungen seynd jetzo nicht mehr influentia coelestis, sondern actio naturae, in quam coelum influxit. LXXXII. Nun wolan/ Feselius hette seiner meynung in diesem Blat schier zuviel zugegeben/ zeucht derhalben den Zügel zurück/ vnnd wil nicht gestehen/ daß solche exortus et occultationes siderum die zeiten verändern/ jhnen andere Qualiteten machen/ sondern nur bezeichnen. Als nemlich/ sagt er/ C 2. wann Hippocrates vor den Hundtstagen warne/ meyne er nicht den Hundtssterne/ als ob es ein wühtender Hundt were. Dann die gifftige art der Hundts Täge komme nicht vom Sternen her/ sondern von der Sommer Hitz/ dardurch deß Menschen Leib geschwächet/ an Kräfften erschöpffet/ vnd zur Artzeney vbel geschickt werde. Nun ist es ein guter Fürschlag/ vnd gefället mir die Waar/ allein bahr Geldt hab ich nicht/ wann aber D. Feselius lust hette zu dauschen/ wolten wir deß Handels leichtlich einig werden. Dann alles was hie Feselius eynführet/ ist von Gemîno Astronomo noch vor Christi Geburt gar schön vnd stattlich außgestriechen vnd beschrieben worden. Jch wil auch Feselium dieser mehrern Vrsachen erjnnern/ warvmb die Hundts Täge so vngesvndt/ weil nemlich die Hitz/ als dann jhren fomitem mehr in dem Erdtboden hat/ als von der Sonnen Höhe/ dann die Sonne zwar/ welches Feselius nicht bedenckt/ vnd redet von jhr als wanns im Junio were/ fähet in Hundtstägen an zu fallen/ der Erdtboden aber behält die alte wärme vom Junio her/ vnd schlegt sie zu der neuwen/ so die Sonn noch alle Tag/ doch je länger je weniger vervrsachet: Da wirdt die Lufft von vnten auff heyß/ Niijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="[Niijr]"/> als wann einer in einer finstern Küchen versperret vnd verschlossen lege/ vnd keinen Tag hette/ oder als wann er kein Gesicht hette. Dann beyder Orten kan es zwar <hi rendition="#aq">in parte </hi>vnd <hi rendition="#aq">indiuiduo </hi>fehlen/ aber <hi rendition="#aq">vniversaliter </hi>fehlet es nicht. </p> <p> Es folgt aber darvmb nicht/ daß auß dieser bewegung vnd antrieb der Natur/ durch die Sterne auch einige Handelung folgen müsse: Dann die Handlungen seynd jetzo nicht mehr <hi rendition="#aq">influentia coelestis</hi>, sondern <hi rendition="#aq">actio naturae, in quam coelum influxit</hi>. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>LXXXII.</head><lb/> <p> Nun wolan/ <hi rendition="#aq">Feselius </hi>hette seiner meynung in diesem Blat schier zuviel zugegeben/ zeucht derhalben den Zügel zurück/ vnnd wil nicht gestehen/ daß solche <hi rendition="#aq">exortus et occultationes siderum </hi>die zeiten verändern/ jhnen andere Qualiteten machen/ sondern nur bezeichnen. Als nemlich/ sagt er/ C 2. wann <hi rendition="#aq">Hippocrates </hi>vor den Hundtstagen warne/ meyne er nicht den Hundtssterne/ als ob es ein wühtender Hundt were. Dann die gifftige art der Hundts Täge komme nicht vom Sternen her/ sondern von der Sommer Hitz/ dardurch deß Menschen Leib geschwächet/ an Kräfften erschöpffet/ vnd zur Artzeney vbel geschickt werde. </p> <p> Nun ist es ein guter Fürschlag/ vnd gefället mir die Waar/ allein bahr Geldt hab ich nicht/ wann aber <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>lust hette zu dauschen/ wolten wir deß Handels leichtlich einig werden. Dann alles was hie <hi rendition="#aq">Feselius </hi>eynführet/ ist von <hi rendition="#aq">Gemîno Astronomo </hi>noch vor Christi Geburt gar schön vnd stattlich außgestriechen vnd beschrieben worden. Jch wil auch <hi rendition="#aq">Feselium </hi>dieser mehrern Vrsachen erjnnern/ warvmb die Hundts Täge so vngesvndt/ weil nemlich die Hitz/ als dann jhren <hi rendition="#aq">fomitem</hi> mehr in dem Erdtboden hat/ als von der Sonnen Höhe/ dann die Sonne zwar/ welches <hi rendition="#aq">Feselius </hi>nicht bedenckt/ vnd redet von jhr als wanns im Junio were/ fähet in Hundtstägen an zu fallen/ der Erdtboden aber behält die alte wärme vom Junio her/ vnd schlegt sie zu der neuwen/ so die Sonn noch alle Tag/ doch je länger je weniger vervrsachet: Da wirdt die Lufft von vnten auff heyß/ <fw type="sig" place="bottom">Niijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Niijr]/0120]
als wann einer in einer finstern Küchen versperret vnd verschlossen lege/ vnd keinen Tag hette/ oder als wann er kein Gesicht hette. Dann beyder Orten kan es zwar in parte vnd indiuiduo fehlen/ aber vniversaliter fehlet es nicht.
Es folgt aber darvmb nicht/ daß auß dieser bewegung vnd antrieb der Natur/ durch die Sterne auch einige Handelung folgen müsse: Dann die Handlungen seynd jetzo nicht mehr influentia coelestis, sondern actio naturae, in quam coelum influxit.
LXXXII.
Nun wolan/ Feselius hette seiner meynung in diesem Blat schier zuviel zugegeben/ zeucht derhalben den Zügel zurück/ vnnd wil nicht gestehen/ daß solche exortus et occultationes siderum die zeiten verändern/ jhnen andere Qualiteten machen/ sondern nur bezeichnen. Als nemlich/ sagt er/ C 2. wann Hippocrates vor den Hundtstagen warne/ meyne er nicht den Hundtssterne/ als ob es ein wühtender Hundt were. Dann die gifftige art der Hundts Täge komme nicht vom Sternen her/ sondern von der Sommer Hitz/ dardurch deß Menschen Leib geschwächet/ an Kräfften erschöpffet/ vnd zur Artzeney vbel geschickt werde.
Nun ist es ein guter Fürschlag/ vnd gefället mir die Waar/ allein bahr Geldt hab ich nicht/ wann aber D. Feselius lust hette zu dauschen/ wolten wir deß Handels leichtlich einig werden. Dann alles was hie Feselius eynführet/ ist von Gemîno Astronomo noch vor Christi Geburt gar schön vnd stattlich außgestriechen vnd beschrieben worden. Jch wil auch Feselium dieser mehrern Vrsachen erjnnern/ warvmb die Hundts Täge so vngesvndt/ weil nemlich die Hitz/ als dann jhren fomitem mehr in dem Erdtboden hat/ als von der Sonnen Höhe/ dann die Sonne zwar/ welches Feselius nicht bedenckt/ vnd redet von jhr als wanns im Junio were/ fähet in Hundtstägen an zu fallen/ der Erdtboden aber behält die alte wärme vom Junio her/ vnd schlegt sie zu der neuwen/ so die Sonn noch alle Tag/ doch je länger je weniger vervrsachet: Da wirdt die Lufft von vnten auff heyß/
Niijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/120 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Niijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/120>, abgerufen am 17.02.2025. |