Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Planeten befeuchtigen/ versteht es sich doch nicht/ daß sie vom Himmel herab Wasser zu giessen/ sondern nur von der Zubereytung deren Matery/ die sie im Boden finden) oder dämpffet wol auff/ aber eine schwebelichte Matery/ die nur einen glantzenden Rauch vervrsachet: Mag bißweilen nichts als Windt vervrsachen: bißweilen aber/ ist sie so voller Feuchtigkeit/ an einem Ort mehr dann an dem andern/ daß ein leichter Aspect sein mag/ der sie zu Regen oder Schnee vervrsachet. CXXXII. 3. Derohalben so verschneiden sich auch die Astrologi, darinnen daß sie das Wetter specificirn. Dann ob wol nit ohn/ daß etwa zween Planeten vor andern zweyen mehr zu Windt/ oder sonst einem special Gewitter Vrsach geben/ so gehets doch zu/ wie in Medicina, da zwar auch die folia senae auff den humorem Melancholicum gerichtet/ aber gemeinglich alle humores mit einander gerühret werden: Also auch hie/ ist Regen vnd Windt/ kalt vnd warm sehr nahe aneinander knüpfft. Dann gesetzt/ ich sehe/ daß ein Windt gehen werde: Jst es im Sommer/ so kan es auch schön dabey bleiben/ vnnd die Lufft weiß/ vnnd die Sonne bleych scheinen. Were es aber im December/ da es in den Thälern bey stillem Wetter gern trüb vnnd dämpffig ist/ so wird dieser Windt den Himmel reynigen vnd schön/ doch die Sterne groß scheinen machen. Gehet er auß einem andern Ort/ so macht er vnbeständigen Sonnenschein/ vnd Aprilenwetter/ kömpt er von Westen/ so bringt er gar Regen/ oder auch Schnee: Lege aber etwa in hohen Gebürgen weyt vnd breyt ein Schnee/ so möchte dieser Windt/ ob es schon bey vns nicht Schnee hette/ dannoch ein starcke Gefröhr vervrsachen. CXXXIII. 4. Dieser Fehl ist nicht allein bey den Astrologis, sondern auch bey denen die einen Calender lesen/ vnd bey D. Feselio so groß/ daß ich mich nun füro wider jhn legen muß/ meinem Tertio sein recht zu erhalten. Dann weil die Astrologi keine besondere Spraach haben/ Tiiijr
Planeten befeuchtigen/ versteht es sich doch nicht/ daß sie vom Himmel herab Wasser zu giessen/ sondern nur von der Zubereytung deren Matery/ die sie im Boden finden) oder dämpffet wol auff/ aber eine schwebelichte Matery/ die nur einen glantzenden Rauch vervrsachet: Mag bißweilen nichts als Windt vervrsachen: bißweilen aber/ ist sie so voller Feuchtigkeit/ an einem Ort mehr dann an dem andern/ daß ein leichter Aspect sein mag/ der sie zu Regen oder Schnee vervrsachet. CXXXII. 3. Derohalben so verschneiden sich auch die Astrologi, darinnen daß sie das Wetter specificirn. Dann ob wol nit ohn/ daß etwa zween Planeten vor andern zweyen mehr zu Windt/ oder sonst einem special Gewitter Vrsach geben/ so gehets doch zu/ wie in Medicina, da zwar auch die folia senae auff den humorem Melancholicum gerichtet/ aber gemeinglich alle humores mit einander gerühret werden: Also auch hie/ ist Regen vnd Windt/ kalt vnd warm sehr nahe aneinander knüpfft. Dann gesetzt/ ich sehe/ daß ein Windt gehen werde: Jst es im Sommer/ so kan es auch schön dabey bleiben/ vnnd die Lufft weiß/ vnnd die Sonne bleych scheinen. Were es aber im December/ da es in den Thälern bey stillem Wetter gern trüb vnnd dämpffig ist/ so wird dieser Windt den Himmel reynigen vnd schön/ doch die Sterne groß scheinen machen. Gehet er auß einem andern Ort/ so macht er vnbeständigen Sonnenschein/ vnd Aprilenwetter/ kömpt er von Westen/ so bringt er gar Regen/ oder auch Schnee: Lege aber etwa in hohen Gebürgen weyt vnd breyt ein Schnee/ so möchte dieser Windt/ ob es schon bey vns nicht Schnee hette/ dannoch ein starcke Gefröhr vervrsachen. CXXXIII. 4. Dieser Fehl ist nicht allein bey den Astrologis, sondern auch bey denen die einen Calender lesen/ vnd bey D. Feselio so groß/ daß ich mich nun füro wider jhn legen muß/ meinem Tertio sein recht zu erhalten. Dann weil die Astrologi keine besondere Spraach haben/ Tiiijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="[Tiiijr]"/> Planeten befeuchtigen/ versteht es sich doch nicht/ daß sie vom Himmel herab Wasser zu giessen/ sondern nur von der Zubereytung deren Matery/ die sie im Boden finden) oder dämpffet wol auff/ aber eine schwebelichte Matery/ die nur einen glantzenden Rauch vervrsachet: Mag bißweilen nichts als Windt vervrsachen: bißweilen aber/ ist sie so voller Feuchtigkeit/ an einem Ort mehr dann an dem andern/ daß ein leichter Aspect sein mag/ der sie zu Regen oder Schnee vervrsachet. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>CXXXII. </head><lb/> <p> 3. Derohalben so verschneiden sich auch die <hi rendition="#aq">Astrologi, </hi>darinnen daß sie das Wetter <hi rendition="#aq">specificirn</hi>. Dann ob wol nit ohn/ daß etwa zween Planeten vor andern zweyen mehr zu Windt/ oder sonst einem <hi rendition="#aq">special</hi> Gewitter Vrsach geben/ so gehets doch zu/ wie <hi rendition="#aq">in Medicina,</hi> da zwar auch die <hi rendition="#aq">folia senae</hi> auff den <hi rendition="#aq">humorem Melancholicum</hi> gerichtet/ aber gemeinglich alle <hi rendition="#aq">humores</hi> mit einander gerühret werden: Also auch hie/ ist Regen vnd Windt/ kalt vnd warm sehr nahe aneinander knüpfft. Dann gesetzt/ ich sehe/ daß ein Windt gehen werde: Jst es im Sommer/ so kan es auch schön dabey bleiben/ vnnd die Lufft weiß/ vnnd die Sonne bleych scheinen. Were es aber im December/ da es in den Thälern bey stillem Wetter gern trüb vnnd dämpffig ist/ so wird dieser Windt den Himmel reynigen vnd schön/ doch die Sterne groß scheinen machen. Gehet er auß einem andern Ort/ so macht er vnbeständigen Sonnenschein/ vnd Aprilenwetter/ kömpt er von Westen/ so bringt er gar Regen/ oder auch Schnee: Lege aber etwa in hohen Gebürgen weyt vnd breyt ein Schnee/ so möchte dieser Windt/ ob es schon bey vns nicht Schnee hette/ dannoch ein starcke Gefröhr vervrsachen. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>CXXXIII.</head><lb/> <p> 4. Dieser Fehl ist nicht allein bey den <hi rendition="#aq">Astrologis, </hi>sondern auch bey denen die einen Calender lesen/ vnd bey <hi rendition="#aq">D. Feselio </hi>so groß/ daß ich mich nun füro wider jhn legen muß/ meinem <hi rendition="#aq">Tertio </hi>sein recht zu erhalten. Dann weil die <hi rendition="#aq">Astrologi </hi>keine besondere Spraach haben/ <fw type="sig" place="bottom">Tiiijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Tiiijr]/0170]
Planeten befeuchtigen/ versteht es sich doch nicht/ daß sie vom Himmel herab Wasser zu giessen/ sondern nur von der Zubereytung deren Matery/ die sie im Boden finden) oder dämpffet wol auff/ aber eine schwebelichte Matery/ die nur einen glantzenden Rauch vervrsachet: Mag bißweilen nichts als Windt vervrsachen: bißweilen aber/ ist sie so voller Feuchtigkeit/ an einem Ort mehr dann an dem andern/ daß ein leichter Aspect sein mag/ der sie zu Regen oder Schnee vervrsachet.
CXXXII.
3. Derohalben so verschneiden sich auch die Astrologi, darinnen daß sie das Wetter specificirn. Dann ob wol nit ohn/ daß etwa zween Planeten vor andern zweyen mehr zu Windt/ oder sonst einem special Gewitter Vrsach geben/ so gehets doch zu/ wie in Medicina, da zwar auch die folia senae auff den humorem Melancholicum gerichtet/ aber gemeinglich alle humores mit einander gerühret werden: Also auch hie/ ist Regen vnd Windt/ kalt vnd warm sehr nahe aneinander knüpfft. Dann gesetzt/ ich sehe/ daß ein Windt gehen werde: Jst es im Sommer/ so kan es auch schön dabey bleiben/ vnnd die Lufft weiß/ vnnd die Sonne bleych scheinen. Were es aber im December/ da es in den Thälern bey stillem Wetter gern trüb vnnd dämpffig ist/ so wird dieser Windt den Himmel reynigen vnd schön/ doch die Sterne groß scheinen machen. Gehet er auß einem andern Ort/ so macht er vnbeständigen Sonnenschein/ vnd Aprilenwetter/ kömpt er von Westen/ so bringt er gar Regen/ oder auch Schnee: Lege aber etwa in hohen Gebürgen weyt vnd breyt ein Schnee/ so möchte dieser Windt/ ob es schon bey vns nicht Schnee hette/ dannoch ein starcke Gefröhr vervrsachen.
CXXXIII.
4. Dieser Fehl ist nicht allein bey den Astrologis, sondern auch bey denen die einen Calender lesen/ vnd bey D. Feselio so groß/ daß ich mich nun füro wider jhn legen muß/ meinem Tertio sein recht zu erhalten. Dann weil die Astrologi keine besondere Spraach haben/
Tiiijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |