Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.nicht vollkommlich erlernen/ damit er ohn zweiffel die Astrologiam weyt weyt vnter die Medicinam hervnter gesetzt haben wil: Führet zum Zeugen eyn/ erstlich Aristotelem de coelo lib. 2. cap. 3. Er thut aber dem guten Herrn Gewalt/ vnnd zeucht jhn beym Mantel mit jhme zu gehen/ da doch sein Weg gar auff ein anders Ort zugehet. Dann ich Aristoteli vnd Feselio geständig bin/ daß wir viel besser wissen/ wie es allhie mit vnserm Erdtboden beschaffen/ als wie es mit den himmelischen leuchtenden Kugeln eine Gelegenheit habe/ verstehe/ ob auch lebendige Creaturen in denselbigen/ so wol als auff dieser Erden Kugel sich auffhalten/ vnnd was es für Thier seyn müssen: Jtem/ ob solche Kugeln gemacht seyen von einer festen Matery wie ein Stein/ oder von einer flüssigen/ wie Wasser: ob sie durchleuchtig wie ein Crystall/ oder finster wie ein leymen Kloß: ob sie ein Nebel/ eine Wolcke/ ein Feuwerflamme: ob sie grün/ schwartz oder roht an der Farbe. Diese Stücke/ sage ich/ seyndt gantz schwehr wegen der vnbegreifflichen Höhe: ist wahr/ aber doch seynd sie nicht allerdings vnmüglich: dann Aristoteles selber macht sich am selbigen Ort darhinder/ dieselbige Dinge zu ergründen/ vnnd hat nicht gar nichts außgerichtet: Dann man auch deroselben Zufälle nicht gantz vnnd gar nicht vernemmen kan/ sondern diß ist allein wahr/ daß dessen/ so man darvon mit eusserlichen Sinnen vernimbt/ wenig sey/ gegen dem jenigen zu rechnen/ was vns vnsere fünff Sinne von einem Kraut oder Thier berichten/ vnnd zu verstehen geben. Daß aber darvmb deß Menschens Verstandt auß dem jenigen was die Augen jhn von dem Himmel berichten/ nichts gründtlichers abnemmen köndte/ wirdt nicht zu erweisen seyn. Zum Vberfluß gebe ichs also zu bedencken/ wann die Sterne nur allein im Himmel blieben/ vnnd wir hie auff Erden/ vnnd also sie vns gantz vnnd gar keine Bottschafft herunter thäten/ so were es verlohren: Wann sie schon alle menschliche Händel trieben vnnd walteten/ so würden wir doch nicht wissen/ woher es käme/ sondern wir würden bey dieser generali notitia bleiben Er
nicht vollkommlich erlernen/ damit er ohn zweiffel die Astrologiam weyt weyt vnter die Medicinam hervnter gesetzt haben wil: Führet zum Zeugen eyn/ erstlich Aristotelem de coelo lib. 2. cap. 3. Er thut aber dem guten Herrn Gewalt/ vnnd zeucht jhn beym Mantel mit jhme zu gehen/ da doch sein Weg gar auff ein anders Ort zugehet. Dann ich Aristoteli vnd Feselio geständig bin/ daß wir viel besser wissen/ wie es allhie mit vnserm Erdtboden beschaffen/ als wie es mit den himmelischen leuchtenden Kugeln eine Gelegenheit habe/ verstehe/ ob auch lebendige Creaturen in denselbigen/ so wol als auff dieser Erden Kugel sich auffhalten/ vnnd was es für Thier seyn müssen: Jtem/ ob solche Kugeln gemacht seyen von einer festen Matery wie ein Stein/ oder von einer flüssigen/ wie Wasser: ob sie durchleuchtig wie ein Crystall/ oder finster wie ein leymen Kloß: ob sie ein Nebel/ eine Wolcke/ ein Feuwerflamme: ob sie grün/ schwartz oder roht an der Farbe. Diese Stücke/ sage ich/ seyndt gantz schwehr wegen der vnbegreifflichen Höhe: ist wahr/ aber doch seynd sie nicht allerdings vnmüglich: dann Aristoteles selber macht sich am selbigen Ort darhinder/ dieselbige Dinge zu ergründen/ vnnd hat nicht gar nichts außgerichtet: Dann man auch deroselben Zufälle nicht gantz vnnd gar nicht vernemmen kan/ sondern diß ist allein wahr/ daß dessen/ so man darvon mit eusserlichen Sinnen vernimbt/ wenig sey/ gegen dem jenigen zu rechnen/ was vns vnsere fünff Sinne von einem Kraut oder Thier berichten/ vnnd zu verstehen geben. Daß aber darvmb deß Menschens Verstandt auß dem jenigen was die Augen jhn von dem Himmel berichten/ nichts gründtlichers abnemmen köndte/ wirdt nicht zu erweisen seyn. Zum Vberfluß gebe ichs also zu bedencken/ wann die Sterne nur allein im Himmel blieben/ vnnd wir hie auff Erden/ vnnd also sie vns gantz vnnd gar keine Bottschafft herunter thäten/ so were es verlohren: Wann sie schon alle menschliche Händel trieben vnnd walteten/ so würden wir doch nicht wissen/ woher es käme/ sondern wir würden bey dieser generali notitia bleiben Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="[Er]"/> nicht vollkommlich erlernen/ damit er ohn zweiffel die <hi rendition="#aq">Astrologiam</hi> weyt weyt vnter die <hi rendition="#aq">Medicinam</hi> hervnter gesetzt haben wil: Führet zum Zeugen eyn/ erstlich <hi rendition="#aq">Aristotelem de coelo lib. 2. cap. 3</hi>. </p> <p> Er thut aber dem guten Herrn Gewalt/ vnnd zeucht jhn beym Mantel mit jhme zu gehen/ da doch sein Weg gar auff ein anders Ort zugehet. Dann ich <hi rendition="#aq">Aristoteli</hi> vnd <hi rendition="#aq">Feselio </hi>geständig bin/ daß wir viel besser wissen/ wie es allhie mit vnserm Erdtboden beschaffen/ als wie es mit den himmelischen leuchtenden Kugeln eine Gelegenheit habe/ verstehe/ ob auch lebendige Creaturen in denselbigen/ so wol als auff dieser Erden Kugel sich auffhalten/ vnnd was es für Thier seyn müssen: Jtem/ ob solche Kugeln gemacht seyen von einer festen Matery wie ein Stein/ oder von einer flüssigen/ wie Wasser: ob sie durchleuchtig wie ein Crystall/ oder finster wie ein leymen Kloß: ob sie ein Nebel/ eine Wolcke/ ein Feuwerflamme: ob sie grün/ schwartz oder roht an der Farbe. Diese Stücke/ sage ich/ seyndt gantz schwehr wegen der vnbegreifflichen Höhe: ist wahr/ aber doch seynd sie nicht allerdings vnmüglich: dann <hi rendition="#aq">Aristoteles </hi>selber macht sich am selbigen Ort darhinder/ dieselbige Dinge zu ergründen/ vnnd hat nicht gar nichts außgerichtet: Dann man auch deroselben Zufälle nicht gantz vnnd gar nicht vernemmen kan/ sondern diß ist allein wahr/ daß dessen/ so man darvon mit eusserlichen Sinnen vernimbt/ wenig sey/ gegen dem jenigen zu rechnen/ was vns vnsere fünff Sinne von einem Kraut oder Thier berichten/ vnnd zu verstehen geben. Daß aber darvmb deß Menschens Verstandt auß dem jenigen was die Augen jhn von dem Himmel berichten/ nichts gründtlichers abnemmen köndte/ wirdt nicht zu erweisen seyn. </p> <p> Zum Vberfluß gebe ichs also zu bedencken/ wann die Sterne nur allein im Himmel blieben/ vnnd wir hie auff Erden/ vnnd also sie vns gantz vnnd gar keine Bottschafft herunter thäten/ so were es verlohren: Wann sie schon alle menschliche Händel trieben vnnd walteten/ so würden wir doch nicht wissen/ woher es käme/ sondern wir würden bey dieser <hi rendition="#aq">generali notitia</hi> bleiben <fw type="sig" place="bottom">Er</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Er]/0052]
nicht vollkommlich erlernen/ damit er ohn zweiffel die Astrologiam weyt weyt vnter die Medicinam hervnter gesetzt haben wil: Führet zum Zeugen eyn/ erstlich Aristotelem de coelo lib. 2. cap. 3.
Er thut aber dem guten Herrn Gewalt/ vnnd zeucht jhn beym Mantel mit jhme zu gehen/ da doch sein Weg gar auff ein anders Ort zugehet. Dann ich Aristoteli vnd Feselio geständig bin/ daß wir viel besser wissen/ wie es allhie mit vnserm Erdtboden beschaffen/ als wie es mit den himmelischen leuchtenden Kugeln eine Gelegenheit habe/ verstehe/ ob auch lebendige Creaturen in denselbigen/ so wol als auff dieser Erden Kugel sich auffhalten/ vnnd was es für Thier seyn müssen: Jtem/ ob solche Kugeln gemacht seyen von einer festen Matery wie ein Stein/ oder von einer flüssigen/ wie Wasser: ob sie durchleuchtig wie ein Crystall/ oder finster wie ein leymen Kloß: ob sie ein Nebel/ eine Wolcke/ ein Feuwerflamme: ob sie grün/ schwartz oder roht an der Farbe. Diese Stücke/ sage ich/ seyndt gantz schwehr wegen der vnbegreifflichen Höhe: ist wahr/ aber doch seynd sie nicht allerdings vnmüglich: dann Aristoteles selber macht sich am selbigen Ort darhinder/ dieselbige Dinge zu ergründen/ vnnd hat nicht gar nichts außgerichtet: Dann man auch deroselben Zufälle nicht gantz vnnd gar nicht vernemmen kan/ sondern diß ist allein wahr/ daß dessen/ so man darvon mit eusserlichen Sinnen vernimbt/ wenig sey/ gegen dem jenigen zu rechnen/ was vns vnsere fünff Sinne von einem Kraut oder Thier berichten/ vnnd zu verstehen geben. Daß aber darvmb deß Menschens Verstandt auß dem jenigen was die Augen jhn von dem Himmel berichten/ nichts gründtlichers abnemmen köndte/ wirdt nicht zu erweisen seyn.
Zum Vberfluß gebe ichs also zu bedencken/ wann die Sterne nur allein im Himmel blieben/ vnnd wir hie auff Erden/ vnnd also sie vns gantz vnnd gar keine Bottschafft herunter thäten/ so were es verlohren: Wann sie schon alle menschliche Händel trieben vnnd walteten/ so würden wir doch nicht wissen/ woher es käme/ sondern wir würden bey dieser generali notitia bleiben
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/52 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Er]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/52>, abgerufen am 16.02.2025. |