Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be- lastung noch 1/20--1/50 Grain an.
Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von 400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts), Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs. pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc- tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy. London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da 1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids) a 4 Quarters a 28 Pfund a 16 Unzen a 16 Drachmen = 32666,6 Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152 Pfd. Troy = 453,598 Gramm).
B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.
Grammge- wicht.
1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen, Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge- wichts entweder 1 Gramm oder 1/2 Gramm, jedesmal in 1000 Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus- wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit 1/2 Gramm, wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.
Mark- und Karatgew.
2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm- gewicht verdrängt.
Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge- bräuchlichen köllnischen Mark = 1/2 Pfd. köllnisch = 233,8555 Gramm, nur in Oesterreich = 1/2 Pfd. Commercialgewicht = 280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des Goldes nach 24 Carats a 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen a 20 dwts a 24 grs.
Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark- gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:
Instrumente und Geräthschaften.
[Tabelle]
Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be- lastung noch 1/20—1/50 Grain an.
Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von 400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts), Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs. pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc- tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy. London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da 1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids) à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6 Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152 Pfd. Troy = 453,598 Gramm).
B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.
Grammge- wicht.
1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen, Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge- wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000 Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus- wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit ½ Gramm, wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.
Mark- und Karatgew.
2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm- gewicht verdrängt.
Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge- bräuchlichen köllnischen Mark = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555 Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht = 280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen à 20 dwts à 24 grs.
Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark- gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="104"/><fwplace="top"type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be-<lb/>
lastung noch 1/20—1/50 Grain an.</p><lb/><p>Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von<lb/>
400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts),<lb/>
Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs.<lb/>
pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc-<lb/>
tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in <hirendition="#k">Phillips</hi> Metallurgy.<lb/>
London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da<lb/>
1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids)<lb/>
à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6<lb/>
Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne<lb/>
etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152<lb/>
Pfd. Troy = 453,598 Gramm).</p><lb/><p><hirendition="#i"><hirendition="#c">B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.</hi></hi></p><lb/><noteplace="left">Grammge-<lb/>
wicht.</note><p>1) <hirendition="#g">Grammgewicht</hi>. Für <hirendition="#g">Silberfeinproben</hi> (Münzen,<lb/>
Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge-<lb/>
wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000<lb/>
Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus-<lb/>
wägt. Für <hirendition="#g">Goldproben</hi> wählt man als Einheit ½ Gramm,<lb/>
wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.</p><lb/><noteplace="left">Mark- und<lb/>
Karatgew.</note><p>2) <hirendition="#g">Mark-</hi> und <hirendition="#g">Karatgewicht</hi>, ersteres für Silber-, letzteres<lb/>
für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm-<lb/>
gewicht verdrängt.</p><lb/><p>Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den<lb/>
Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge-<lb/>
bräuchlichen köllnischen <hirendition="#g">Mark</hi> = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555<lb/>
Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht =<lb/>
280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des<lb/>
Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen<lb/>
à 20 dwts à 24 grs.</p><lb/><p>Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark-<lb/>
gewichtes (<hirendition="#g">Richtpfenniggewicht</hi>) sind folgende:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0142]
Instrumente und Geräthschaften.
Die englischen Kupfererzwagen geben bei 500 Grain Be-
lastung noch 1/20—1/50 Grain an.
Für Handelszwecke geben die englischen Probirer den von
400 Grain erhaltenen Metallgehalt bei Blei in Centnern (ewts),
Quarters (qs) und Pfund (lbs), bei Silber in oz., dwts und grs.
pro Tonne Erz an und bedienen sich hierbei behufiger Reduc-
tionstabellen, wie solche sich für Blei z. B. in Phillips Metallurgy.
London 1852. p. 479 und für Silber pag. 487 befinden. Da
1 Tonne = 20 Centner (ewts) Handelsgewicht (Avoir du poids)
à 4 Quarters à 28 Pfund à 16 Unzen à 16 Drachmen = 32666,6
Unzen Troygewicht, so entspricht 1 Unze Silber in der Tonne
etwa 0,3 Pfdthln. Silber im Centner. (1 Pfd. Avdps = 1,2152
Pfd. Troy = 453,598 Gramm).
B. Münzgewichte für Legirungen edler Metalle.
1) Grammgewicht. Für Silberfeinproben (Münzen,
Brand- und Blicksilber etc.) dient als Einheit des Probirge-
wichts entweder 1 Gramm oder ½ Gramm, jedesmal in 1000
Theile getheilt, indem man nur bis auf ganze Tausendstel aus-
wägt. Für Goldproben wählt man als Einheit ½ Gramm,
wie vorhin in 1000 Thle. getheilt.
2) Mark- und Karatgewicht, ersteres für Silber-, letzteres
für Goldproben früher angewandt, jetzt aber meist durchs Gramm-
gewicht verdrängt.
Man rechnete das absolute Gewicht der für Münzen und den
Silber- und Goldhandel früher in Deutschland fast allgemein ge-
bräuchlichen köllnischen Mark = ½ Pfd. köllnisch = 233,8555
Gramm, nur in Oesterreich = ½ Pfd. Commercialgewicht =
280,644 Gramm. In England bestimmt man den Feingehalt des
Goldes nach 24 Carats à 4 Grains, den des Silbers nach 12 Unzen
à 20 dwts à 24 grs.
Die vollständigen Unterabtheilungen des köllnischen Mark-
gewichtes (Richtpfenniggewicht) sind folgende:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/142>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.