Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht nimmt man 1/2 bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän und wiegt bis auf 1/4 oder 1/8 Grän aus.
3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findetApothekerge- wicht. man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des hannöverschen hier folgen möge:
[Tabelle]
§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarfWerkzeuge. hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm. lang mit 60--80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz- kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm. breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen- muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met. langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen- sieb mit 3 Mm. weiten Maschen.
§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.
[Tabelle]
Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän und wiegt bis auf ¼ oder ⅛ Grän aus.
3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findetApothekerge- wicht. man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des hannöverschen hier folgen möge:
[Tabelle]
§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarfWerkzeuge. hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm. lang mit 60—80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz- kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm. breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen- muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met. langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen- sieb mit 3 Mm. weiten Maschen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="105"/><fwplace="top"type="header">§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht<lb/>
nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für<lb/>
Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän<lb/>
und wiegt bis auf ¼ oder ⅛ Grän aus.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Apotheker-</hi> oder <hirendition="#g">Medicinalgewicht</hi>. Zuweilen findet<noteplace="right">Apothekerge-<lb/>
wicht.</note><lb/>
man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des<lb/>
hannöverschen hier folgen möge:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p><hirendition="#b">§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen.</hi> Man bedarf<noteplace="right">Werkzeuge.</note><lb/>
hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene <hirendition="#g">Schaufeln</hi><lb/>
zum Aufgeben des Brennmaterials; <hirendition="#g">eiserne Haken</hi>, etwa 4 Cm.<lb/>
lang mit 60—80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem<lb/>
Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz-<lb/>
kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; <hirendition="#g">Eisenkrücke</hi>, 8 Cm.<lb/>
breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit<lb/>
geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum<lb/>
Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen-<lb/>
muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes<lb/><hirendition="#g">Räumeisen</hi> von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie<lb/>
eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe <hirendition="#g">Eisenkrücke</hi> mit 1,3 Met.<lb/>
langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf<lb/>
demselben; <hirendition="#g">Kohlensieb</hi> mit 1 Cm. weiten Maschen; <hirendition="#g">Aschen-<lb/>
sieb</hi> mit 3 Mm. weiten Maschen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[105/0143]
§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.
Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht
nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für
Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän
und wiegt bis auf ¼ oder ⅛ Grän aus.
3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findet
man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des
hannöverschen hier folgen möge:
Apothekerge-
wicht. §. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarf
hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln
zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm.
lang mit 60—80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem
Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz-
kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm.
breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit
geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum
Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen-
muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes
Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie
eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met.
langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf
demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen-
sieb mit 3 Mm. weiten Maschen.
Werkzeuge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/143>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.