Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.
[Tabelle]

Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht
nimmt man 1/2 bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für
Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän
und wiegt bis auf 1/4 oder 1/8 Grän aus.

3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findetApothekerge-
wicht.

man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des
hannöverschen hier folgen möge:

[Tabelle]

§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarfWerkzeuge.
hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln
zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm.
lang mit 60--80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem
Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz-
kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm.
breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit
geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum
Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen-
muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes
Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie
eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met.
langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf
demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen-
sieb
mit 3 Mm. weiten Maschen.


§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.
[Tabelle]

Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht
nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für
Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän
und wiegt bis auf ¼ oder ⅛ Grän aus.

3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findetApothekerge-
wicht.

man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des
hannöverschen hier folgen möge:

[Tabelle]

§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarfWerkzeuge.
hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln
zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm.
lang mit 60—80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem
Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz-
kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm.
breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit
geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum
Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen-
muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes
Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie
eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met.
langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf
demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen-
sieb
mit 3 Mm. weiten Maschen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0143" n="105"/>
            <fw place="top" type="header">§. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht<lb/>
nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für<lb/>
Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän<lb/>
und wiegt bis auf ¼ oder &#x215B; Grän aus.</p><lb/>
          <p>3) <hi rendition="#g">Apotheker-</hi> oder <hi rendition="#g">Medicinalgewicht</hi>. Zuweilen findet<note place="right">Apothekerge-<lb/>
wicht.</note><lb/>
man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des<lb/>
hannöverschen hier folgen möge:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p><hi rendition="#b">§. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen.</hi> Man bedarf<note place="right">Werkzeuge.</note><lb/>
hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene <hi rendition="#g">Schaufeln</hi><lb/>
zum Aufgeben des Brennmaterials; <hi rendition="#g">eiserne Haken</hi>, etwa 4 Cm.<lb/>
lang mit 60&#x2014;80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem<lb/>
Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz-<lb/>
kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; <hi rendition="#g">Eisenkrücke</hi>, 8 Cm.<lb/>
breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit<lb/>
geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum<lb/>
Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen-<lb/>
muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes<lb/><hi rendition="#g">Räumeisen</hi> von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie<lb/>
eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe <hi rendition="#g">Eisenkrücke</hi> mit 1,3 Met.<lb/>
langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf<lb/>
demselben; <hi rendition="#g">Kohlensieb</hi> mit 1 Cm. weiten Maschen; <hi rendition="#g">Aschen-<lb/>
sieb</hi> mit 3 Mm. weiten Maschen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0143] §. 49. Werkzeuge bei den Probiröfen. Als absolutes Gewicht der verjüngten Mark Probirgewicht nimmt man ½ bis 1 Gramm, wählt als Unterabtheilungen für Silberproben Loth und Grän, für Goldproben Karat und Grän und wiegt bis auf ¼ oder ⅛ Grän aus. 3) Apotheker- oder Medicinalgewicht. Zuweilen findet man auch Angaben nach diesem, weshalb die Eintheilung des hannöverschen hier folgen möge: Apothekerge- wicht. §. 49. Werkzeuge zur Bedienung der Probiröfen. Man bedarf hölzerne oder eiserne, wohl rostartig durchbrochene Schaufeln zum Aufgeben des Brennmaterials; eiserne Haken, etwa 4 Cm. lang mit 60—80 Cm. langem Stiel von 8 Mm. Dicke und mit einem Ring als Handhabe am Ende, zum Nachstockeln der Kohlen im Holz- kohlenmuffel-, Wind- und Gebläseofen; Eisenkrücke, 8 Cm. breit und 5 Cm. hoch mit 32 Cm. langem Stiel, am Ende breit geschlagen und mit einem Loche zum Aufhängen versehen, zum Reinigen der Muffel, Ausräumen der Asche etc.; bei Steinkohlen- muffelöfen ein vorn spitzes, hinten mit einem Knopfe versehenes Räumeisen von 1,5 Met. Länge und 13 Mm. Dicke, sowie eine 9 Cm. breite und 6,5 Cm. hohe Eisenkrücke mit 1,3 Met. langem Stiel zum Aufräumen des Rostes und der Kohlen auf demselben; Kohlensieb mit 1 Cm. weiten Maschen; Aschen- sieb mit 3 Mm. weiten Maschen. Werkzeuge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/143
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/143>, abgerufen am 24.11.2024.