Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Instrumente und Geräthschaften.

Geräth-
schaften.

§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher
gehören solche


z. Nehmen.

1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen-
löffel
von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger
Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen;
Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von
Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte
zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner
Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von
Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz
oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen;
Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub-
stock
etc.;


z. Trocknen.

2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen-
blecherne Trockenpfanne
mit Stiel, etwa 28 Cm. lang,
22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken-
gestell
mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss-
eiserne Trockenscheibe a (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte
mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver-
tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen
c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu
deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was-
serbad
(Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock-
nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten;
c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e
eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was-
serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58),
a Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme
des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff-
nungen zum Luftein- und Austritt;


z. Zerkleinern.

3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache
Reibschale
A von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B
(Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib-
schalen
mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa
11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und
10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben
der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser
mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen,
z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher
Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm.,
ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;

Instrumente und Geräthschaften.

Geräth-
schaften.

§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher
gehören solche


z. Nehmen.

1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen-
löffel
von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger
Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen;
Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von
Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte
zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner
Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von
Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz
oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen;
Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub-
stock
etc.;


z. Trocknen.

2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen-
blecherne Trockenpfanne
mit Stiel, etwa 28 Cm. lang,
22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken-
gestell
mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss-
eiserne Trockenscheibe a (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte
mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver-
tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen
c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu
deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was-
serbad
(Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock-
nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten;
c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e
eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was-
serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58),
α Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme
des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff-
nungen zum Luftein- und Austritt;


z. Zerkleinern.

3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache
Reibschale
A von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B
(Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib-
schalen
mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa
11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und
10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben
der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser
mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen,
z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher
Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm.,
ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="106"/>
          <fw place="top" type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/>
          <note place="left">Geräth-<lb/>
schaften.</note>
          <p><hi rendition="#b">§. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes.</hi> Hierher<lb/>
gehören solche</p><lb/>
          <note place="left">z. Nehmen.</note>
          <p>1) zum <hi rendition="#g">Nehmen des Probirgutes</hi> (S. 12): kleine <hi rendition="#g">Eisen-<lb/>
löffel</hi> von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger<lb/>
Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen;<lb/><hi rendition="#g">Meissel, Hohlmeissel</hi> und <hi rendition="#g">Bohrer</hi> zur Probenahme von<lb/>
Legirungen nebst <hi rendition="#g">Granulirkessel</hi> oder blanker <hi rendition="#g">Eisenplatte</hi><lb/>
zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner<lb/><hi rendition="#g">Halbcylinder</hi> für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von<lb/><hi rendition="#g">Spanproben; Schaufeln, Tröge</hi> oder <hi rendition="#g">Kästen</hi> von Holz<lb/>
oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen;<lb/><hi rendition="#g">Loupe</hi> zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; <hi rendition="#g">Schraub-<lb/>
stock</hi> etc.;</p><lb/>
          <note place="left">z. Trocknen.</note>
          <p>2) zum <hi rendition="#g">Trocknen des Probirgutes</hi> (S. 16): <hi rendition="#g">Eisen-<lb/>
blecherne Trockenpfanne</hi> mit Stiel, etwa 28 Cm. lang,<lb/>
22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne <hi rendition="#g">Rührspatel; Trocken-<lb/>
gestell</hi> mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss-<lb/>
eiserne <hi rendition="#g">Trockenscheibe</hi> <hi rendition="#i">a</hi> (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte<lb/>
mit einer Handhabe <hi rendition="#i">b</hi> versehen, an der Peripherie mit in Ver-<lb/>
tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen<lb/><hi rendition="#i">c</hi> und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale <hi rendition="#i">d</hi>, bis zu<lb/>
deren Boden ein Thermometer <hi rendition="#i">e</hi> eingesenkt ist; kupfernes <hi rendition="#g">Was-<lb/>
serbad</hi> (Taf. IV. Fig. 56), <hi rendition="#i">a</hi> innerer, zur Aufnahme des zu trock-<lb/>
nenden Gegenstandes dienender, mit Thür <hi rendition="#i">b</hi> versehener Kasten;<lb/><hi rendition="#i">c</hi> äusserer Kasten; <hi rendition="#i">d</hi> Zwischenraum zur Aufnahme des durch <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
eingegossenen Wassers; <hi rendition="#i">f</hi> Oeffnung zum Entweichen des Was-<lb/>
serdampfes; <hi rendition="#i">g</hi> Glasröhre; kupfernes <hi rendition="#g">Luftbad</hi> (Taf. IV. Fig. 58),<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Kupfercylinder, <hi rendition="#i">b</hi> Deckel mit der Oeffnung <hi rendition="#i">c</hi> zur Aufnahme<lb/>
des Thermometers <hi rendition="#i">d, e</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> durch Stöpsel verschliessbare Oeff-<lb/>
nungen zum Luftein- und Austritt;</p><lb/>
          <note place="left">z. Zerkleinern.</note>
          <p>3) <hi rendition="#g">zum Zerkleinern des Probirgutes</hi> (S. 17): <hi rendition="#g">Flache<lb/>
Reibschale</hi> <hi rendition="#i">A</hi> von Gusseisen mit Schnauze <hi rendition="#i">a</hi> und Reiber B<lb/>
(Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. <hi rendition="#g">halbkugelförmige Reib-<lb/>
schalen</hi> mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa<lb/>
11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und<lb/>
10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben<lb/>
der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; <hi rendition="#g">Mörser</hi><lb/>
mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen,<lb/>
z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher<lb/>
Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm.,<lb/>
ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0144] Instrumente und Geräthschaften. §. 50. Geräthschaften zur Vorbereitung des Probirgutes. Hierher gehören solche 1) zum Nehmen des Probirgutes (S. 12): kleine Eisen- löffel von 4 Cm. Durchmesser in horizontaler und rechtwinkliger Stellung zum etwa 90 Cm. langen Stiel, mit Loch zum Aufhängen; Meissel, Hohlmeissel und Bohrer zur Probenahme von Legirungen nebst Granulirkessel oder blanker Eisenplatte zum Ein- oder Ausgiessen von Legirungen; hohler blecherner Halbcylinder für Schliege; blanker Eisenstab zum Holen von Spanproben; Schaufeln, Tröge oder Kästen von Holz oder Eisen zur Aufnahme von Probestücken oder Schliegen; Loupe zur Untersuchung der Erzbeschaffenheit etc; Schraub- stock etc.; 2) zum Trocknen des Probirgutes (S. 16): Eisen- blecherne Trockenpfanne mit Stiel, etwa 28 Cm. lang, 22 Cm. breit und 6 Cm. hoch; eiserne Rührspatel; Trocken- gestell mit Drahtnetz zur Aufnahme der Trockenpfannen; guss- eiserne Trockenscheibe a (Taf. IV. Fig. 60) in der Mitte mit einer Handhabe b versehen, an der Peripherie mit in Ver- tiefungen befindlichen und am Stiel numerirten Messingschälchen c und einer höhern mit Kupferfeile gefüllten Schale d, bis zu deren Boden ein Thermometer e eingesenkt ist; kupfernes Was- serbad (Taf. IV. Fig. 56), a innerer, zur Aufnahme des zu trock- nenden Gegenstandes dienender, mit Thür b versehener Kasten; c äusserer Kasten; d Zwischenraum zur Aufnahme des durch e eingegossenen Wassers; f Oeffnung zum Entweichen des Was- serdampfes; g Glasröhre; kupfernes Luftbad (Taf. IV. Fig. 58), α Kupfercylinder, b Deckel mit der Oeffnung c zur Aufnahme des Thermometers d, e und f durch Stöpsel verschliessbare Oeff- nungen zum Luftein- und Austritt; 3) zum Zerkleinern des Probirgutes (S. 17): Flache Reibschale A von Gusseisen mit Schnauze a und Reiber B (Taf. VI. Fig. 116, 117), desgl. halbkugelförmige Reib- schalen mit Pistill (Taf. VI. Fig. 115) in 2 Grössen, von etwa 11 Cm. lichter Weite und 6 Cm. Tiefe und resp. von 15 und 10 Cm., letztere auch wohl von Messing gefertigt, zum Aufreiben der Röstproben, Zusammenreiben der Beschickung etc.; Mörser mit hölzernem Schliessdeckel von verschiedenen Dimensionen, z. B. von 24 Cm. Weite und 26 Cm. Tiefe nebst 6 Cm. hoher Ausweitung zur Aufnahme des Deckels, und resp. 20 und 21 Cm., ersterer mit einem 1,2 M. langen und unten 8 Cm. dicken Stampfer;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/144
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/144>, abgerufen am 24.11.2024.