Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.II. Kupfer. 19,92 Cu und 65,01 Pb; Fahlerz und zwar Antimonfahlerz(Fe, Zn)4 Sb + 2 (Ag, Cu)4 Sb mit 15--37 Cu und 3--17, selten bis 32 Ag, Arsenfahlerz von verschiedener Zusammen- setzung, z. B. (Cu, Fe)7 As 2 mit 41--51 Cu, Arsen-Anti- monfahlerz, quecksilberfrei mit 30--40 Cu und 0,3--10 Ag, quecksilberhaltig mit 30--36 Cu, 0--0,33 Ag und 0,5--17 Hg; Bournonit Cu 3 Sb + 2Pb 3 Sb mit 13,03 Cu und 42,54 Pb.; Enargit Cu 3 As mit 48,2 Cu; Kupfersteine (Fe, Zn, Pb) (Cu, Fe) 2; Kupferspeisen, Verbindungen von As mit Cu, Fe, Ni, Co, und gemengt mit Fe, Fe, Pb, Cu, Zn, Ag, Sb, As, Siliciummetallen etc. 1) Deutsche Kupferprobe. Rösten, Schmelzen auf 2) Englische oder cornische Kupferprobe. Roh- B. Oxydische und gesäuerte Substanzen, als: Roth- 1) Schmelzen auf Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben. 2) Rösten mit Kohle bei Anwesenheit von Schwefel- und C. Kupferlegirungen und gediegen Kupfer, werden auf II. Proben auf nassem Wege. A. Gewichtsanalytische Proben für reichere und ärmere II. Kupfer. 19,92 Cu und 65,01 Pb; Fahlerz und zwar Antimonfahlerz(Fe, Zn)4 Sb + 2 (Ag, Cu)4 Sb mit 15—37 Cu und 3—17, selten bis 32 Ag, Arsenfahlerz von verschiedener Zusammen- setzung, z. B. (Cu, Fe)7 As 2 mit 41—51 Cu, Arsen-Anti- monfahlerz, quecksilberfrei mit 30—40 Cu und 0,3—10 Ag, quecksilberhaltig mit 30—36 Cu, 0—0,33 Ag und 0,5—17 Hg; Bournonit Cu 3 Sb + 2Pb 3 Sb mit 13,03 Cu und 42,54 Pb.; Enargit Cu 3 As mit 48,2 Cu; Kupfersteine (Fe, Zn, Pb) (Cu, Fe) 2; Kupferspeisen, Verbindungen von As mit Cu, Fe, Ni, Co, und gemengt mit Fe, Fe, Pb, Cu, Zn, Ag, Sb, As, Siliciummetallen etc. 1) Deutsche Kupferprobe. Rösten, Schmelzen auf 2) Englische oder cornische Kupferprobe. Roh- B. Oxydische und gesäuerte Substanzen, als: Roth- 1) Schmelzen auf Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben. 2) Rösten mit Kohle bei Anwesenheit von Schwefel- und C. Kupferlegirungen und gediegen Kupfer, werden auf II. Proben auf nassem Wege. A. Gewichtsanalytische Proben für reichere und ärmere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="170"/><fw place="top" type="header">II. Kupfer.</fw><lb/> 19,92 Cu und 65,01 Pb; <hi rendition="#g">Fahlerz</hi> und zwar <hi rendition="#g">Antimonfahlerz</hi><lb/> (Fe, Zn)<hi rendition="#sup">4</hi> Sb + 2 (Ag, Cu)<hi rendition="#sup">4</hi> Sb mit 15—37 Cu und 3—17,<lb/> selten bis 32 Ag, <hi rendition="#g">Arsenfahlerz</hi> von verschiedener Zusammen-<lb/> setzung, z. B. (Cu, Fe)<hi rendition="#sup">7</hi> As <hi rendition="#sup">2</hi> mit 41—51 Cu, <hi rendition="#g">Arsen-Anti-<lb/> monfahlerz</hi>, quecksilberfrei mit 30—40 Cu und 0,3—10 Ag,<lb/> quecksilberhaltig mit 30—36 Cu, 0—0,33 Ag und 0,5—17 Hg;<lb/><hi rendition="#g">Bournonit</hi> Cu <hi rendition="#sup">3</hi> Sb + 2Pb <hi rendition="#sup">3</hi> Sb mit 13,03 Cu und 42,54 Pb.;<lb/><hi rendition="#g">Enargit</hi> Cu <hi rendition="#sup">3</hi> As mit 48,2 Cu; <hi rendition="#g">Kupfersteine</hi> (Fe, Zn, Pb)<lb/> (Cu, Fe) <hi rendition="#sup">2</hi>; <hi rendition="#g">Kupferspeisen</hi>, Verbindungen von As mit Cu,<lb/> Fe, Ni, Co, und gemengt mit Fe, Fe, Pb, Cu, Zn, Ag, Sb, As,<lb/> Siliciummetallen etc.</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Deutsche Kupferprobe</hi>. Rösten, Schmelzen auf<lb/> Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben auf der Capelle oder<lb/> auf dem Scherben.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Englische</hi> oder <hi rendition="#g">cornische Kupferprobe</hi>. Roh-<lb/> schmelzen auf Stein, Schwarzmachen des gerösteten Steins,<lb/> Gaarschmelzen des Schwarzkupfers und Schlackenschmelzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">B</hi>. <hi rendition="#g">Oxydische und gesäuerte Substanzen</hi>, als: <hi rendition="#g">Roth-<lb/> kupfererz</hi> Cu mit 88,8 Cu; <hi rendition="#g">Kupferschwärze</hi> Cu mit<lb/> 79,8 Cu; <hi rendition="#g">Malachit</hi> Cu C + Cu H mit 57,3 Cu, <hi rendition="#g">Lasur</hi> 2 Cu C<lb/> + Cu H mit 55,1 Cu; <hi rendition="#g">Kupfervitriol</hi> Cu S + 5 H mit<lb/> 25,3 Cu; <hi rendition="#g">Kieselkupfer</hi> als <hi rendition="#g">Dioptas</hi> Cu <hi rendition="#sup">3</hi> Si<hi rendition="#sup">2</hi> + 3 H mit<lb/> 39,9 Cu und <hi rendition="#g">Kupfergrün</hi> Cu <hi rendition="#sup">3</hi> Si <hi rendition="#sup">2</hi> + 6 H mit 35,7 Cu; <hi rendition="#g">Ata-<lb/> camit</hi> Cu Cl + 3 Cu + 3 H mit 59,4 Cu und 2 (Cu Cl + 3 Cu)<lb/> + 9 H mit 56 Cu; <hi rendition="#g">Phosphorkupfer</hi>, Kupferphosphat mit<lb/> wechselnden Mengen Kupferoxydhydrat und 50—56 Cu; <hi rendition="#g">Ku-<lb/> pferarseniate</hi> mit 30—35 Cu; <hi rendition="#g">kupferhaltige Schlacken,<lb/> Krätzen, Pickschiefer, geröstete Erze</hi>, desgl. <hi rendition="#g">Leche</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Speisen</hi> etc.</p><lb/> <p>1) Schmelzen auf Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben.</p><lb/> <p>2) Rösten mit Kohle bei Anwesenheit von Schwefel- und<lb/> Arsensäure, Schwarz- und Gaarmachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">C</hi>. <hi rendition="#g">Kupferlegirungen</hi> und <hi rendition="#g">gediegen Kupfer</hi>, werden auf<lb/> Capelle oder Scherben gaargemacht, insofern sie nicht zu viel<lb/> fremde Beimengungen enthalten, in welchem Falle der nasse<lb/> Weg vorzuziehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">II. Proben auf nassem Wege</hi>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#i">A</hi>. <hi rendition="#g">Gewichtsanalytische Proben</hi> für reichere und ärmere<lb/> Substanzen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0208]
II. Kupfer.
19,92 Cu und 65,01 Pb; Fahlerz und zwar Antimonfahlerz
(Fe, Zn)4 Sb + 2 (Ag, Cu)4 Sb mit 15—37 Cu und 3—17,
selten bis 32 Ag, Arsenfahlerz von verschiedener Zusammen-
setzung, z. B. (Cu, Fe)7 As 2 mit 41—51 Cu, Arsen-Anti-
monfahlerz, quecksilberfrei mit 30—40 Cu und 0,3—10 Ag,
quecksilberhaltig mit 30—36 Cu, 0—0,33 Ag und 0,5—17 Hg;
Bournonit Cu 3 Sb + 2Pb 3 Sb mit 13,03 Cu und 42,54 Pb.;
Enargit Cu 3 As mit 48,2 Cu; Kupfersteine (Fe, Zn, Pb)
(Cu, Fe) 2; Kupferspeisen, Verbindungen von As mit Cu,
Fe, Ni, Co, und gemengt mit Fe, Fe, Pb, Cu, Zn, Ag, Sb, As,
Siliciummetallen etc.
1) Deutsche Kupferprobe. Rösten, Schmelzen auf
Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben auf der Capelle oder
auf dem Scherben.
2) Englische oder cornische Kupferprobe. Roh-
schmelzen auf Stein, Schwarzmachen des gerösteten Steins,
Gaarschmelzen des Schwarzkupfers und Schlackenschmelzen.
B. Oxydische und gesäuerte Substanzen, als: Roth-
kupfererz Cu mit 88,8 Cu; Kupferschwärze Cu mit
79,8 Cu; Malachit Cu C + Cu H mit 57,3 Cu, Lasur 2 Cu C
+ Cu H mit 55,1 Cu; Kupfervitriol Cu S + 5 H mit
25,3 Cu; Kieselkupfer als Dioptas Cu 3 Si2 + 3 H mit
39,9 Cu und Kupfergrün Cu 3 Si 2 + 6 H mit 35,7 Cu; Ata-
camit Cu Cl + 3 Cu + 3 H mit 59,4 Cu und 2 (Cu Cl + 3 Cu)
+ 9 H mit 56 Cu; Phosphorkupfer, Kupferphosphat mit
wechselnden Mengen Kupferoxydhydrat und 50—56 Cu; Ku-
pferarseniate mit 30—35 Cu; kupferhaltige Schlacken,
Krätzen, Pickschiefer, geröstete Erze, desgl. Leche
und Speisen etc.
1) Schmelzen auf Schwarzkupfer und Gaarmachen desselben.
2) Rösten mit Kohle bei Anwesenheit von Schwefel- und
Arsensäure, Schwarz- und Gaarmachen.
C. Kupferlegirungen und gediegen Kupfer, werden auf
Capelle oder Scherben gaargemacht, insofern sie nicht zu viel
fremde Beimengungen enthalten, in welchem Falle der nasse
Weg vorzuziehen.
II. Proben auf nassem Wege.
A. Gewichtsanalytische Proben für reichere und ärmere
Substanzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |