Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.
(S. 104) 500 Tausendtheile der zerschnittenen Legirung (S. 21)
doppelt unter jedesmaligem Umschalen (S. 98) ab und zwar,
wenn Ober- und Unterprobe vorhanden sind, von jeder Probe
500 Taus. Die Probirwage (S. 100) muss bei 500 Taus. Be-
lastung auf jeder Schale noch wenigstens 1/4 Tausendtheil sehr
deutlich anzeigen. Man thut die Proben in ein vorerst lose zu-
zumachendes Skarnitzel von dünnstem Briefpapier oder Blei-
blech.

2) Beschicken und zwarBeschicken.

a) mit goldfreiem Silber. Nach Anleitung der VorprobeSilberbe-
schickung.

wiegt man die erforderliche Menge durchaus goldfreien feinen
und am bequemsten granulirten Silbers ab und thut dasselbe in
das vorsichtig geöffnete Skarnitzel. Wo viele Proben mit be-
stimmtem Goldgehalt zu machen sind, hält man wohl die Silber-
beschickung in Skarnitzeln vorräthig und fügt die abgewogene
Goldlegirung hinzu; auch misst man in solchem Falle wohl das
Silber, wenn es allein auf die Bestimmung des Goldgehaltes
ankommt, indem man dasselbe auswalzt, die erforderliche Menge
einmal abwägt und dann entsprechende Streifen abschneidet. Das
Silber muss goldfrei sein, wenigstens darf sich in 11/2 Grmm.
Silber keine Spur davon bei einer Vorprüfung zeigen.

Nach Chaudet und Kandelhardt ist ein Verhältniss von
21/2 Silber zu 1 Gold dem alten von 3 : 1 vorzuziehen, weil bei
ersterem weniger Silber beim Golde zurückbleibt. Nach Petten-
kofer
1) geht die Trennung noch bei einem Verhältniss von
13/4 : 1 gut vor sich, wenn man unter gehöriger Berücksichtigung
der Concentration der Säure hinreichend lange kocht.

Auch bei nur aus Gold und Kupfer bestehenden Legirungen
bedarfs eines Silberzusatzes (das 3fache vom Gold), weil selbst
bei dem grössten Bleizusatz das Gold kupferhaltig bleibt, da-
gegen durch einen Silberzusatz die Abscheidung des Kupfers
erleichtert wird.

Aus nachstehender Tabelle lässt sich die zu nehmende
Silbermenge bei verschiedenem Goldgehalte ersehen, wobei je-
doch diejenige Silbermenge in Rücksicht zu ziehen ist, die das
Probirgut etwa enthält.


1) Bgwfd. XII, 6
Kerl, Probirkunst. 20

§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.
(S. 104) 500 Tausendtheile der zerschnittenen Legirung (S. 21)
doppelt unter jedesmaligem Umschalen (S. 98) ab und zwar,
wenn Ober- und Unterprobe vorhanden sind, von jeder Probe
500 Taus. Die Probirwage (S. 100) muss bei 500 Taus. Be-
lastung auf jeder Schale noch wenigstens ¼ Tausendtheil sehr
deutlich anzeigen. Man thut die Proben in ein vorerst lose zu-
zumachendes Skarnitzel von dünnstem Briefpapier oder Blei-
blech.

2) Beschicken und zwarBeschicken.

a) mit goldfreiem Silber. Nach Anleitung der VorprobeSilberbe-
schickung.

wiegt man die erforderliche Menge durchaus goldfreien feinen
und am bequemsten granulirten Silbers ab und thut dasselbe in
das vorsichtig geöffnete Skarnitzel. Wo viele Proben mit be-
stimmtem Goldgehalt zu machen sind, hält man wohl die Silber-
beschickung in Skarnitzeln vorräthig und fügt die abgewogene
Goldlegirung hinzu; auch misst man in solchem Falle wohl das
Silber, wenn es allein auf die Bestimmung des Goldgehaltes
ankommt, indem man dasselbe auswalzt, die erforderliche Menge
einmal abwägt und dann entsprechende Streifen abschneidet. Das
Silber muss goldfrei sein, wenigstens darf sich in 1½ Grmm.
Silber keine Spur davon bei einer Vorprüfung zeigen.

Nach Chaudet und Kandelhardt ist ein Verhältniss von
2½ Silber zu 1 Gold dem alten von 3 : 1 vorzuziehen, weil bei
ersterem weniger Silber beim Golde zurückbleibt. Nach Petten-
kofer
1) geht die Trennung noch bei einem Verhältniss von
1¾ : 1 gut vor sich, wenn man unter gehöriger Berücksichtigung
der Concentration der Säure hinreichend lange kocht.

Auch bei nur aus Gold und Kupfer bestehenden Legirungen
bedarfs eines Silberzusatzes (das 3fache vom Gold), weil selbst
bei dem grössten Bleizusatz das Gold kupferhaltig bleibt, da-
gegen durch einen Silberzusatz die Abscheidung des Kupfers
erleichtert wird.

Aus nachstehender Tabelle lässt sich die zu nehmende
Silbermenge bei verschiedenem Goldgehalte ersehen, wobei je-
doch diejenige Silbermenge in Rücksicht zu ziehen ist, die das
Probirgut etwa enthält.


1) Bgwfd. XII, 6
Kerl, Probirkunst. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="305"/><fw place="top" type="header">§. 133. Probe f. silberhalt. Gold.</fw><lb/>
(S. 104) 500 Tausendtheile der zerschnittenen Legirung (S. 21)<lb/>
doppelt unter jedesmaligem Umschalen (S. 98) ab und zwar,<lb/>
wenn Ober- und Unterprobe vorhanden sind, von jeder Probe<lb/>
500 Taus. Die Probirwage (S. 100) muss bei 500 Taus. Be-<lb/>
lastung auf jeder Schale noch wenigstens ¼ Tausendtheil sehr<lb/>
deutlich anzeigen. Man thut die Proben in ein vorerst lose zu-<lb/>
zumachendes Skarnitzel von dünnstem Briefpapier oder Blei-<lb/>
blech.</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#g">Beschicken</hi> und zwar<note place="right">Beschicken.</note></p><lb/>
              <p>a) <hi rendition="#g">mit goldfreiem Silber</hi>. Nach Anleitung der Vorprobe<note place="right">Silberbe-<lb/>
schickung.</note><lb/>
wiegt man die erforderliche Menge durchaus goldfreien feinen<lb/>
und am bequemsten granulirten Silbers ab und thut dasselbe in<lb/>
das vorsichtig geöffnete Skarnitzel. Wo viele Proben mit be-<lb/>
stimmtem Goldgehalt zu machen sind, hält man wohl die Silber-<lb/>
beschickung in Skarnitzeln vorräthig und fügt die abgewogene<lb/>
Goldlegirung hinzu; auch misst man in solchem Falle wohl das<lb/>
Silber, wenn es allein auf die Bestimmung des Goldgehaltes<lb/>
ankommt, indem man dasselbe auswalzt, die erforderliche Menge<lb/>
einmal abwägt und dann entsprechende Streifen abschneidet. Das<lb/>
Silber muss goldfrei sein, wenigstens darf sich in 1½ Grmm.<lb/>
Silber keine Spur davon bei einer Vorprüfung zeigen.</p><lb/>
              <p>Nach <hi rendition="#k">Chaudet</hi> und <hi rendition="#k">Kandelhardt</hi> ist ein Verhältniss von<lb/>
2½ Silber zu 1 Gold dem alten von 3 : 1 vorzuziehen, weil bei<lb/>
ersterem weniger Silber beim Golde zurückbleibt. Nach <hi rendition="#k">Petten-<lb/>
kofer</hi> <note place="foot" n="1)">Bgwfd. XII, 6</note> geht die Trennung noch bei einem Verhältniss von<lb/>
1¾ : 1 gut vor sich, wenn man unter gehöriger Berücksichtigung<lb/>
der Concentration der Säure hinreichend lange kocht.</p><lb/>
              <p>Auch bei nur aus Gold und Kupfer bestehenden Legirungen<lb/>
bedarfs eines Silberzusatzes (das 3fache vom Gold), weil selbst<lb/>
bei dem grössten Bleizusatz das Gold kupferhaltig bleibt, da-<lb/>
gegen durch einen Silberzusatz die Abscheidung des Kupfers<lb/>
erleichtert wird.</p><lb/>
              <p>Aus nachstehender Tabelle lässt sich die zu nehmende<lb/>
Silbermenge bei verschiedenem Goldgehalte ersehen, wobei je-<lb/>
doch diejenige Silbermenge in Rücksicht zu ziehen ist, die das<lb/>
Probirgut etwa enthält.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 20</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0343] §. 133. Probe f. silberhalt. Gold. (S. 104) 500 Tausendtheile der zerschnittenen Legirung (S. 21) doppelt unter jedesmaligem Umschalen (S. 98) ab und zwar, wenn Ober- und Unterprobe vorhanden sind, von jeder Probe 500 Taus. Die Probirwage (S. 100) muss bei 500 Taus. Be- lastung auf jeder Schale noch wenigstens ¼ Tausendtheil sehr deutlich anzeigen. Man thut die Proben in ein vorerst lose zu- zumachendes Skarnitzel von dünnstem Briefpapier oder Blei- blech. 2) Beschicken und zwar Beschicken. a) mit goldfreiem Silber. Nach Anleitung der Vorprobe wiegt man die erforderliche Menge durchaus goldfreien feinen und am bequemsten granulirten Silbers ab und thut dasselbe in das vorsichtig geöffnete Skarnitzel. Wo viele Proben mit be- stimmtem Goldgehalt zu machen sind, hält man wohl die Silber- beschickung in Skarnitzeln vorräthig und fügt die abgewogene Goldlegirung hinzu; auch misst man in solchem Falle wohl das Silber, wenn es allein auf die Bestimmung des Goldgehaltes ankommt, indem man dasselbe auswalzt, die erforderliche Menge einmal abwägt und dann entsprechende Streifen abschneidet. Das Silber muss goldfrei sein, wenigstens darf sich in 1½ Grmm. Silber keine Spur davon bei einer Vorprüfung zeigen. Silberbe- schickung. Nach Chaudet und Kandelhardt ist ein Verhältniss von 2½ Silber zu 1 Gold dem alten von 3 : 1 vorzuziehen, weil bei ersterem weniger Silber beim Golde zurückbleibt. Nach Petten- kofer 1) geht die Trennung noch bei einem Verhältniss von 1¾ : 1 gut vor sich, wenn man unter gehöriger Berücksichtigung der Concentration der Säure hinreichend lange kocht. Auch bei nur aus Gold und Kupfer bestehenden Legirungen bedarfs eines Silberzusatzes (das 3fache vom Gold), weil selbst bei dem grössten Bleizusatz das Gold kupferhaltig bleibt, da- gegen durch einen Silberzusatz die Abscheidung des Kupfers erleichtert wird. Aus nachstehender Tabelle lässt sich die zu nehmende Silbermenge bei verschiedenem Goldgehalte ersehen, wobei je- doch diejenige Silbermenge in Rücksicht zu ziehen ist, die das Probirgut etwa enthält. 1) Bgwfd. XII, 6 Kerl, Probirkunst. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/343
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/343>, abgerufen am 23.11.2024.