dieser dann auf den ganzen oberen Theil nebst Sägespänen berechnet. Mittelst kochender Schwefelsäure kann das Silber vom Platin weggelöst werden.
Um nun auch das in dem abgesägten Theil vorhandene Platin in Anrechnung zu bringen, löst man das Blei durch die 10fache Menge Salpetersäure, mit gleichen Theilen Wasser ver- dünnt, weg, wäscht den aus körnigem Osmirid und sehr fein- pulverigem Platin bestehenden Rückstand erst mit angesäuertem, dann mit destillirtem heissen Wasser durch Decantiren aus, trocknet, wiegt und extrahirt aus der Masse durch heisses Königswasser das Platin. Das zurückbleibende gut ausgewaschene und getrocknete Osmirid wird gewogen und das Platin aus dem Verlust gefunden. Auch lässt sich aus dem Rückstande mittelst eines ganz dichten Seidensiebes das feine Platinpulver von dem körnigen oder schuppigen Osmirid trennen. Da Palladium, Osmium und Iridium stets eine constante Menge von 4--5 % im Platin ausmachen, so zieht man von dem gefundenen Ge- wicht des letzteren 4--5 % für jene Metalle ab.
Dieses Probirverfahren ergiebt den Platingehalt nicht minder genau, als eine Analyse auf nassem Wege.
Die Bestimmung der übrigen Platinmetalle erfordert com- plicirtere Operationen auf nassem Wege. 1)
Probe für Pla- tinrückstände.
B. Probe für Platinrückstände. 2) 50 Gramm Platin- rückstände werden je nach ihrem Sandgehalt mit 150--200 Grmm. Bleiglätte und je nach dem Gehalt an Osmirid mit 50 -- 100 Grmm. Blei unter Umrühren mit einem Pfeifenrohr 1/2 Stunde bei Rothglühhitze geschmolzen, der erfolgende König nach dem Entschlacken mittelst warmer Essigsäure und Bürste gereinigt, durch verdünnte Salpetersäure das Blei, Palladium und der grösste Theil des Rhodiums weggelöst, aus dem gut ausgewaschenen und gewogenen Rückstand durch Königswasser das Platin nebst etwas Iridium und Rhodium ausgezogen, das rückständige Osmirid gewogen und aus der Differenz das Ge- wicht des eine geringe Menge Rhodium und Iridium enthaltenden Platins gefunden.
§. 139. Nasse Proben.
Goldfreie Erze.
1) Goldfreie Erze. 5--10 Grmm. Platinerz werden
1) Siehe Wöhler's Mineralchemie. 1861. S. 95, 98.
2)Wöhler, Mineralchemie. 1861. S. 102. Graham-Otto's Chemie. 1863. Bd. 2. Abthlg. 3. S. 1083.
VI. Platin. Erzproben.
dieser dann auf den ganzen oberen Theil nebst Sägespänen berechnet. Mittelst kochender Schwefelsäure kann das Silber vom Platin weggelöst werden.
Um nun auch das in dem abgesägten Theil vorhandene Platin in Anrechnung zu bringen, löst man das Blei durch die 10fache Menge Salpetersäure, mit gleichen Theilen Wasser ver- dünnt, weg, wäscht den aus körnigem Osmirid und sehr fein- pulverigem Platin bestehenden Rückstand erst mit angesäuertem, dann mit destillirtem heissen Wasser durch Decantiren aus, trocknet, wiegt und extrahirt aus der Masse durch heisses Königswasser das Platin. Das zurückbleibende gut ausgewaschene und getrocknete Osmirid wird gewogen und das Platin aus dem Verlust gefunden. Auch lässt sich aus dem Rückstande mittelst eines ganz dichten Seidensiebes das feine Platinpulver von dem körnigen oder schuppigen Osmirid trennen. Da Palladium, Osmium und Iridium stets eine constante Menge von 4—5 % im Platin ausmachen, so zieht man von dem gefundenen Ge- wicht des letzteren 4—5 % für jene Metalle ab.
Dieses Probirverfahren ergiebt den Platingehalt nicht minder genau, als eine Analyse auf nassem Wege.
Die Bestimmung der übrigen Platinmetalle erfordert com- plicirtere Operationen auf nassem Wege. 1)
Probe für Pla- tinrückstände.
B. Probe für Platinrückstände. 2) 50 Gramm Platin- rückstände werden je nach ihrem Sandgehalt mit 150—200 Grmm. Bleiglätte und je nach dem Gehalt an Osmirid mit 50 — 100 Grmm. Blei unter Umrühren mit einem Pfeifenrohr ½ Stunde bei Rothglühhitze geschmolzen, der erfolgende König nach dem Entschlacken mittelst warmer Essigsäure und Bürste gereinigt, durch verdünnte Salpetersäure das Blei, Palladium und der grösste Theil des Rhodiums weggelöst, aus dem gut ausgewaschenen und gewogenen Rückstand durch Königswasser das Platin nebst etwas Iridium und Rhodium ausgezogen, das rückständige Osmirid gewogen und aus der Differenz das Ge- wicht des eine geringe Menge Rhodium und Iridium enthaltenden Platins gefunden.
§. 139. Nasse Proben.
Goldfreie Erze.
1) Goldfreie Erze. 5—10 Grmm. Platinerz werden
1) Siehe Wöhler’s Mineralchemie. 1861. S. 95, 98.
2)Wöhler, Mineralchemie. 1861. S. 102. Graham-Otto’s Chemie. 1863. Bd. 2. Abthlg. 3. S. 1083.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0358"n="320"/><fwplace="top"type="header">VI. <hirendition="#g">Platin</hi>. Erzproben.</fw><lb/>
dieser dann auf den ganzen oberen Theil nebst Sägespänen<lb/>
berechnet. Mittelst kochender Schwefelsäure kann das Silber<lb/>
vom Platin weggelöst werden.</p><lb/><p>Um nun auch das in dem abgesägten Theil vorhandene<lb/>
Platin in Anrechnung zu bringen, löst man das Blei durch die<lb/>
10fache Menge Salpetersäure, mit gleichen Theilen Wasser ver-<lb/>
dünnt, weg, wäscht den aus körnigem Osmirid und sehr fein-<lb/>
pulverigem Platin bestehenden Rückstand erst mit angesäuertem,<lb/>
dann mit destillirtem heissen Wasser durch Decantiren aus,<lb/>
trocknet, wiegt und extrahirt aus der Masse durch heisses<lb/>
Königswasser das Platin. Das zurückbleibende gut ausgewaschene<lb/>
und getrocknete Osmirid wird gewogen und das Platin aus dem<lb/>
Verlust gefunden. Auch lässt sich aus dem Rückstande mittelst<lb/>
eines ganz dichten Seidensiebes das feine Platinpulver von dem<lb/>
körnigen oder schuppigen Osmirid trennen. Da Palladium,<lb/>
Osmium und Iridium stets eine constante Menge von 4—5 %<lb/>
im Platin ausmachen, so zieht man von dem gefundenen Ge-<lb/>
wicht des letzteren 4—5 % für jene Metalle ab.</p><lb/><p>Dieses Probirverfahren ergiebt den Platingehalt nicht minder<lb/>
genau, als eine Analyse auf nassem Wege.</p><lb/><p>Die Bestimmung der übrigen Platinmetalle erfordert com-<lb/>
plicirtere Operationen auf nassem Wege. <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#k">Wöhler</hi>’s Mineralchemie. 1861. S. 95, 98.</note></p><lb/><noteplace="left">Probe für Pla-<lb/>
tinrückstände.</note><p><hirendition="#i">B</hi>. <hirendition="#g">Probe für Platinrückstände</hi>. <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Wöhler</hi>, Mineralchemie. 1861. S. 102. <hirendition="#k">Graham-Otto</hi>’s Chemie. 1863.<lb/>
Bd. 2. Abthlg. 3. S. 1083.</note> 50 Gramm Platin-<lb/>
rückstände werden je nach ihrem Sandgehalt mit 150—200<lb/>
Grmm. Bleiglätte und je nach dem Gehalt an Osmirid mit<lb/>
50 — 100 Grmm. Blei unter Umrühren mit einem Pfeifenrohr<lb/>
½ Stunde bei Rothglühhitze geschmolzen, der erfolgende König<lb/>
nach dem Entschlacken mittelst warmer Essigsäure und Bürste<lb/>
gereinigt, durch verdünnte Salpetersäure das Blei, Palladium<lb/>
und der grösste Theil des Rhodiums weggelöst, aus dem gut<lb/>
ausgewaschenen und gewogenen Rückstand durch Königswasser<lb/>
das Platin nebst etwas Iridium und Rhodium ausgezogen, das<lb/>
rückständige Osmirid gewogen und aus der Differenz das Ge-<lb/>
wicht des eine geringe Menge Rhodium und Iridium enthaltenden<lb/>
Platins gefunden.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 139. Nasse Proben</hi>.</p><lb/><noteplace="left">Goldfreie Erze.</note><p>1) <hirendition="#g">Goldfreie Erze</hi>. 5—10 Grmm. Platinerz werden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0358]
VI. Platin. Erzproben.
dieser dann auf den ganzen oberen Theil nebst Sägespänen
berechnet. Mittelst kochender Schwefelsäure kann das Silber
vom Platin weggelöst werden.
Um nun auch das in dem abgesägten Theil vorhandene
Platin in Anrechnung zu bringen, löst man das Blei durch die
10fache Menge Salpetersäure, mit gleichen Theilen Wasser ver-
dünnt, weg, wäscht den aus körnigem Osmirid und sehr fein-
pulverigem Platin bestehenden Rückstand erst mit angesäuertem,
dann mit destillirtem heissen Wasser durch Decantiren aus,
trocknet, wiegt und extrahirt aus der Masse durch heisses
Königswasser das Platin. Das zurückbleibende gut ausgewaschene
und getrocknete Osmirid wird gewogen und das Platin aus dem
Verlust gefunden. Auch lässt sich aus dem Rückstande mittelst
eines ganz dichten Seidensiebes das feine Platinpulver von dem
körnigen oder schuppigen Osmirid trennen. Da Palladium,
Osmium und Iridium stets eine constante Menge von 4—5 %
im Platin ausmachen, so zieht man von dem gefundenen Ge-
wicht des letzteren 4—5 % für jene Metalle ab.
Dieses Probirverfahren ergiebt den Platingehalt nicht minder
genau, als eine Analyse auf nassem Wege.
Die Bestimmung der übrigen Platinmetalle erfordert com-
plicirtere Operationen auf nassem Wege. 1)
B. Probe für Platinrückstände. 2) 50 Gramm Platin-
rückstände werden je nach ihrem Sandgehalt mit 150—200
Grmm. Bleiglätte und je nach dem Gehalt an Osmirid mit
50 — 100 Grmm. Blei unter Umrühren mit einem Pfeifenrohr
½ Stunde bei Rothglühhitze geschmolzen, der erfolgende König
nach dem Entschlacken mittelst warmer Essigsäure und Bürste
gereinigt, durch verdünnte Salpetersäure das Blei, Palladium
und der grösste Theil des Rhodiums weggelöst, aus dem gut
ausgewaschenen und gewogenen Rückstand durch Königswasser
das Platin nebst etwas Iridium und Rhodium ausgezogen, das
rückständige Osmirid gewogen und aus der Differenz das Ge-
wicht des eine geringe Menge Rhodium und Iridium enthaltenden
Platins gefunden.
§. 139. Nasse Proben.
1) Goldfreie Erze. 5—10 Grmm. Platinerz werden
1) Siehe Wöhler’s Mineralchemie. 1861. S. 95, 98.
2) Wöhler, Mineralchemie. 1861. S. 102. Graham-Otto’s Chemie. 1863.
Bd. 2. Abthlg. 3. S. 1083.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/358>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.