Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 114. Erze. Einfluss verwesender Pflanzen in Sumpf- und Moorgegenden sichabsetzenden Eisenoxydhydrate (Sumpf-, Wiesen-, Morast-, Seeerz, Raseneisenstein, Quellerz, Limonit, Ort- stein, Ohr) sind im Wesentlichen Gemenge von Eisenoxyd- hydrat, Fe H2, mit Manganoxyd und Quarzsand nebst Beimi- schungen von phosphorsaurem, kieselsaurem und huminsaurem Eisenoxyd und Oxydul; gewöhnlich mit 1/2--2 % P und 28-- 40 % Fe; eigentliche Eisenphosphate kommen unter den Namen Grüneisenstein, 2 Fe2 P + 5 H mit 62,5 Fe und Blauei- senerz oder Vivianit, 6 (Fe3 P + 8 H), + (Fe3 P2 + 8 H) mit 33 Fe und 22,2 Fe vor. -- Eisenocher, aus Quellen sich absetzendes Fe Hn, wohl mit schwefelsaurem, arsensaurem und dreifach basisch quellsatzsaurem Eisenoxyd und geringen Mengen Ca, Mg, Cr etc. d) Spatheisenstein (Sphärosiderit, Stahlstein,Eisen- Minette (z. B. von Luxemburg und dem Teutoburger e) Kieseleisensteine. Verbindungen der KieselsäureEisensilicate. §. 114. Erze. Einfluss verwesender Pflanzen in Sumpf- und Moorgegenden sichabsetzenden Eisenoxydhydrate (Sumpf-, Wiesen-, Morast-, Seeerz, Raseneisenstein, Quellerz, Limonit, Ort- stein, Ohr) sind im Wesentlichen Gemenge von Eisenoxyd- hydrat, Fe H2, mit Manganoxyd und Quarzsand nebst Beimi- schungen von phosphorsaurem, kieselsaurem und huminsaurem Eisenoxyd und Oxydul; gewöhnlich mit ½—2 % P und 28— 40 % Fe; eigentliche Eisenphosphate kommen unter den Namen Grüneisenstein, 2 Fe2 P + 5 H mit 62,5 Fe und Blauei- senerz oder Vivianit, 6 (Fe3 P + 8 H), + (Fe3 P2 + 8 H) mit 33 Fe und 22,2 Fe vor. — Eisenocher, aus Quellen sich absetzendes Fe Hn, wohl mit schwefelsaurem, arsensaurem und dreifach basisch quellsatzsaurem Eisenoxyd und geringen Mengen Ca, Mg, Cr etc. d) Spatheisenstein (Sphärosiderit, Stahlstein,Eisen- Minette (z. B. von Luxemburg und dem Teutoburger e) Kieseleisensteine. Verbindungen der KieselsäureEisensilicate. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="327"/><fw place="top" type="header">§. 114. Erze.</fw><lb/> Einfluss verwesender Pflanzen in Sumpf- und Moorgegenden sich<lb/> absetzenden Eisenoxydhydrate (<hi rendition="#g">Sumpf-, Wiesen-, Morast-,<lb/> Seeerz, Raseneisenstein, Quellerz, Limonit, Ort-<lb/> stein, Ohr</hi>) sind im Wesentlichen Gemenge von Eisenoxyd-<lb/> hydrat, Fe H<hi rendition="#sup">2</hi>, mit Manganoxyd und Quarzsand nebst Beimi-<lb/> schungen von phosphorsaurem, kieselsaurem und huminsaurem<lb/> Eisenoxyd und Oxydul; gewöhnlich mit ½—2 % P und 28—<lb/> 40 % Fe; eigentliche Eisenphosphate kommen unter den Namen<lb/><hi rendition="#g">Grüneisenstein</hi>, 2 Fe<hi rendition="#sup">2</hi> P + 5 H mit 62,5 Fe und <hi rendition="#g">Blauei-<lb/> senerz</hi> oder <hi rendition="#g">Vivianit</hi>, 6 (Fe<hi rendition="#sup">3</hi> P + 8 H), + (Fe<hi rendition="#sup">3</hi> P<hi rendition="#sup">2</hi> + 8 H)<lb/> mit 33 Fe und 22,2 Fe vor. — <hi rendition="#g">Eisenocher</hi>, aus Quellen sich<lb/> absetzendes Fe H<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>, wohl mit schwefelsaurem, arsensaurem und<lb/> dreifach basisch quellsatzsaurem Eisenoxyd und geringen Mengen<lb/> Ca, Mg, Cr etc.</p><lb/> <p>d) <hi rendition="#g">Spatheisenstein (Sphärosiderit, Stahlstein</hi>,<note place="right">Eisen-<lb/> carbonate.</note><lb/><hi rendition="#g">Flinz</hi>), (Fe, Mn, Zn, Ca, Mg) C, im reinen Zustande als Fe C<lb/> mit 48,2 Fe; im Gemenge mit Thon <hi rendition="#g">thoniger Sphärosiderit,<lb/> Thoneisenstein</hi> (die englischen Thoneisensteine, claybands,<lb/> enthalten durchschnittlich 30—33 % Fe und 15—25 Thon, Erze<lb/> von Südwales 20—47, von Staffordshire 29—38, von Derbyshire<lb/> 42, von Yorkshire 32 und aus Schottland 28—41 Fe); im Ge-<lb/> menge mit Steinkohle und Schieferthon <hi rendition="#g">Kohleneisenstein,<lb/> Blackband</hi>, (englische Kohleneisensteine enthalten 34—31 Fe,<lb/> 20—25 Kohle und 10—15 Thon, nach dem Glühen 55—60 Fe;<lb/> westphälische bessere Sorten 40 Fe im rohen und 50—60 Fe im<lb/> gerösteten Zustande, ½—1 % P, ebensoviel S). Durch Ver-<lb/> wittern oxydiren sich die Spatheisensteine (<hi rendition="#g">Weisserz</hi>) höher<lb/> (<hi rendition="#g">Blauerz, Braunerz, reifer Spatheisenstein</hi>) und können,<lb/> wie die thonigen, in <hi rendition="#g">thonigen Gelb-</hi> und <hi rendition="#g">Brauneisenstein</hi><lb/> und bei stattgehabter Einwirkung von Hitze in <hi rendition="#g">thonigen<lb/> Rotheisenstein</hi> übergehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Minette</hi> (z. B. von Luxemburg und dem Teutoburger<lb/> Walde), ein oolithischer Eisenstein, enthält Fe C, Fe H<hi rendition="#sup">2</hi> und Fe,<lb/> abwechselnd gemengt mit Ca C und Silicaten, sowie ¼—<lb/> 1 % P und bis 40 % Fe.</p><lb/> <p>e) <hi rendition="#g">Kieseleisensteine</hi>. Verbindungen der Kieselsäure<note place="right">Eisensilicate.</note><lb/> mit Eisenoxydul oder Eisenoxyd oder mit beiden, z. B. <hi rendition="#g">Cha-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0365]
§. 114. Erze.
Einfluss verwesender Pflanzen in Sumpf- und Moorgegenden sich
absetzenden Eisenoxydhydrate (Sumpf-, Wiesen-, Morast-,
Seeerz, Raseneisenstein, Quellerz, Limonit, Ort-
stein, Ohr) sind im Wesentlichen Gemenge von Eisenoxyd-
hydrat, Fe H2, mit Manganoxyd und Quarzsand nebst Beimi-
schungen von phosphorsaurem, kieselsaurem und huminsaurem
Eisenoxyd und Oxydul; gewöhnlich mit ½—2 % P und 28—
40 % Fe; eigentliche Eisenphosphate kommen unter den Namen
Grüneisenstein, 2 Fe2 P + 5 H mit 62,5 Fe und Blauei-
senerz oder Vivianit, 6 (Fe3 P + 8 H), + (Fe3 P2 + 8 H)
mit 33 Fe und 22,2 Fe vor. — Eisenocher, aus Quellen sich
absetzendes Fe Hn, wohl mit schwefelsaurem, arsensaurem und
dreifach basisch quellsatzsaurem Eisenoxyd und geringen Mengen
Ca, Mg, Cr etc.
d) Spatheisenstein (Sphärosiderit, Stahlstein,
Flinz), (Fe, Mn, Zn, Ca, Mg) C, im reinen Zustande als Fe C
mit 48,2 Fe; im Gemenge mit Thon thoniger Sphärosiderit,
Thoneisenstein (die englischen Thoneisensteine, claybands,
enthalten durchschnittlich 30—33 % Fe und 15—25 Thon, Erze
von Südwales 20—47, von Staffordshire 29—38, von Derbyshire
42, von Yorkshire 32 und aus Schottland 28—41 Fe); im Ge-
menge mit Steinkohle und Schieferthon Kohleneisenstein,
Blackband, (englische Kohleneisensteine enthalten 34—31 Fe,
20—25 Kohle und 10—15 Thon, nach dem Glühen 55—60 Fe;
westphälische bessere Sorten 40 Fe im rohen und 50—60 Fe im
gerösteten Zustande, ½—1 % P, ebensoviel S). Durch Ver-
wittern oxydiren sich die Spatheisensteine (Weisserz) höher
(Blauerz, Braunerz, reifer Spatheisenstein) und können,
wie die thonigen, in thonigen Gelb- und Brauneisenstein
und bei stattgehabter Einwirkung von Hitze in thonigen
Rotheisenstein übergehen.
Eisen-
carbonate.
Minette (z. B. von Luxemburg und dem Teutoburger
Walde), ein oolithischer Eisenstein, enthält Fe C, Fe H2 und Fe,
abwechselnd gemengt mit Ca C und Silicaten, sowie ¼—
1 % P und bis 40 % Fe.
e) Kieseleisensteine. Verbindungen der Kieselsäure
mit Eisenoxydul oder Eisenoxyd oder mit beiden, z. B. Cha-
Eisensilicate.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |